Skip to main content

Die ›Neue Rechte‹ in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

Zusammenfassung

Die Neue Rechte – neue Rechte? Die Verwendung des Terminus ist (nicht nur) in der deutschsprachigen Literatur uneinheitlich. Die damit verbundene inhaltliche Unbestimmtheit führt regelmäßig zu seltsamen Glossen, welche politische Gruppierung oder welches Medium der (extremen) Rechten in den Medien, aber auch in der Wissenschaft mit dem Adjektiv ›neu‹ gekennzeichnet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • AG Zukunft statt Globalisierung (Hrsg.) (2006) : Antikapitalismus von …. »rechts«. Für die Unterdrückten – gegen die Ausbeuter! »Nationalen Sozialismus durchsetzen!« Dresden: Eigendruck im Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Apfel, Holger (1999): Die Geschichte der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands. In: Ders. (Hrsg.): Alles Große steht im Sturm. Tradition und Zukunft einer nationalen Partei. Stuttgart: Deutsche Stimme Verlag: 34–59.

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (1970): Schulintegration und Rassenpsychologie. Ein Bericht über Forschungsergebnisse des amerikanischen Professors Arthur R. Jensen (Berkeley). In: Junges Forum (6): 3– 15. Nachdruck aus: Nouvelle Ecole (10) 1969: 21–27.

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (1979): Louis Rougier. In: Criticón 10 (54): 156– 158.

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (1982): Heide sein zu einem neuen Anfang: Die europäische Glaubensalternative. Tübingen: Grabert.

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (1983): Aus rechter Sicht. Eine kritische Anthologie zeitgenössischer Ideen. Band 1. Tübingen: Grabert.

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (1985): Kulturrevolution von rechts. Krefeld: Sinus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (1986): Demokratie: Das Problem. Tübingen: Hohenrain.

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (1999): Aufstand der Kulturen. Europäisches Manifest für das 21. Jahrhundert. Berlin: Edition Junge Freiheit.

    Google Scholar 

  • Benoist, Alain de (2014): Mein Leben. Wege eines Denkens. Berlin: Junge Freiheit.

    Google Scholar 

  • Böhm, Michael (2008): Alain de Benoist. Denker der Nouvelle Droite. Schnellroda: Edition Antaios.

    Google Scholar 

  • Bubik, Roland (Hrsg.) (1995): Wir ’89er. Wer wir sind und was wir wollen. Frankfurt am Main u. a.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Criticón (1972): Zeitschriften der konservativen Alternative. In: Criticón 3 (10): 39–43.

    Google Scholar 

  • Criticón (1973): Notizen. Aus der französischen Rechten. In: Criticón 4 (17): 145.

    Google Scholar 

  • Criticón (1979): Die Neue Rechte in Frankreich. In: Criticón 10 (54): 178.

    Google Scholar 

  • Critilo (Caspar von Schrenck-Notzing) (1980): Über die Kulturrevolution zur politischen Revolution. In: Criticón 11 (59): 107.

    Google Scholar 

  • Dejak, Katja Julka et al. (2005): 8. Mai 1945 – Gegen das Vergessen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. 5. 2005: 3.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Henning (1971): Nationalismus und Leistungsgesellschaft. Zur gesellschaftlichen Funktion von Integrationsideologien. Sammelbesprechung, u. a. Nationalismus heute! In: Criticon 2 (6): 128–131.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Henning (1973): Ethnopluralismus. Eine Kritik des naiven Ethnozentrismus und der Entwicklungshilfe. In: Junges Forum (5): 3–12.

    Google Scholar 

  • Eichberg, Henning (1978): Nationale Identität. Entfremdung und nationale Frage in der Industriegesellschaft. München: Langen-Müller.

    Google Scholar 

  • Faye, Guillaume (1991): Rede an die europäische Nation. Ein Appell gegen die Bevormundung Europas. Hohenrain: Tübingen.

    Google Scholar 

  • Faye, Guillaume (2006): Wofür wir kämpfen. Manifest des europäischen Widerstandes. Ahnenrad der Moderne: Kassel.

    Google Scholar 

  • Florian (2006/7): Nationalrevolutionär im 21. Jahrhundert. In: Der Fahnenträger (15): 10–14.

    Google Scholar 

  • Hans (1965): Liebe Leser. In: Junges Forum (3): 1.

    Google Scholar 

  • Institut für Staatspolitik (2003): Die »Neue Rechte«. Sinn und Grenze eines Begriffs. Wissenschaftliche Reihe, Heft 5. Albersroda.

    Google Scholar 

  • Institut für Staatspolitik (2015): Winterakademie 2015 – Institut für Staatspolitik. Video. Online: youtube.com/watch?v=Omfx1zooVkk (zuletzt eingesehen: 6. 7. 2015).

    Google Scholar 

  • Joß, Fritz (1970): Das Eigentum an Produktionsmitteln. Anregung für die gesellschaftsund wirtschaftspolitische Arbeit. In: Junges Forum (1): 3–19.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (1974) (Hrsg.): Plädoyer für die Vernunft. Signale einer Tendenzwende. München: Herder.

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.) (1978): Rekonstruktion des Konservatismus. 3. Aufl. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Krebs, Pierre (1981): Gedanken zu einer kulturellen Wiedergeburt. In: Ders. (Hrsg.): Das unvergängliche Erbe. Alternativen zum Prinzip der Gleichheit. Tübingen: Grabert: 13–31.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Erik/Weißmann, Karlheinz (Hrsg.) (2010): Staatspolitisches Handbuch. Band 2: Schlüsselwerke. Schnellroda: Edition Antaios.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Erik/Weißmann, Karlheinz (Hrsg.) (2012): Staatspolitisches Handbuch. Band 3: Vordenker. Schnellroda: Edition Antaios.

    Google Scholar 

  • Moeller van den Bruck (1919): Die drei Generationen. In: Der Spiegel (18/19): 1–11.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin (1950): Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Grundriß ihrer Weltanschauungen. Stuttgart: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin (1958): Die französische Rechte. Vom Kampf um Frankreichs Ideologienpanzer. München: Isar-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin (1962): Konservativ 1962. In: Der Monat 14 (163): 23–29.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin (1963): Die Fünfte Republik. Was steht hinter de Gaulle? München: Piper.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin (1974): Von rechts gesehen. Stuttgart: Seewald.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin (1977): GRECE. In: Criticón 8 (41): 152–153.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin (1989): Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch. 3., um einen Ergänzungsband erweiterte Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin/Benoist, Alain de/Stein, Dieter (1993): Im Gespräch mit Alain de Benoist. Freiburg: Junge-Freiheit.

    Google Scholar 

  • Pröhuber, Karl-Heinz (1980): Die nationalrevolutionäre Bewegung in Westdeutschland. Hamburg: Verlag Deutsch-Europäische Studien.

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo/Schacht, Ulrich(Hrsg) (1994): Die selbstbewusste Nation. »Anschwellender Bocksgesang« und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte. Frankfurt am Main/Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Singer, Hartwig (1969): Mai ‘68. Die französischen Nationalisten und die Revolte gegen die Konsumgesellschaft. Junges Forum Sonderausgabe (1).

    Google Scholar 

  • Singer, Hartwig (1971): Basisgruppe Neuer Nationalismus an der Ruhruniversität Bochum. In Junges Forum (3): 5.

    Google Scholar 

  • Stahl, Alexander von (2003): Kampf um die Pressefreiheit. Berlin: Edition Junge Freiheit.

    Google Scholar 

  • Stein, Dieter (1997): Der metapolitische Holzweg der Rechten. In: Junge Freiheit 12 (8), 14. 02. 1997: 13.

    Google Scholar 

  • Strauss, Wolfgang (1978): Nation oder Klasse. 60 Jahre Kampf gegen die Oktoberrevolution – Geschichte des Widerstandes in der UdSSR. München: Langen Müller.

    Google Scholar 

  • Strauß, Botho (1993): Anschwellender Bocksgesang. In: Der Spiegel 47 (6): 202–207.

    Google Scholar 

  • Weißmann, Karlheinz (1992): Rückruf in die Geschichte. Die deutsche Herausforderung: Alte Gefahren – neue Chancen. Berlin u. a.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Weißmann, Karlheinz (2005): Vorwort. In: Mohler, Armin/Weißmann, Karlheinz: Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch. 6., völlig überarb., erw. Aufl. Graz: Ares Verlag: XXV–XXVI.

    Google Scholar 

  • Weißmann, Karlheinz (2006): Unsere Zeit kommt. Götz Kubitschek im Gespräch mit Karlheinz Weißmann. Schnellroda: Edition Antaios.

    Google Scholar 

  • Weißmann, Karlheinz (2007): Das konservative Minimum. Schnellroda: Edition Antaios.

    Google Scholar 

  • Weißmann, Karlheinz (2011): Kurze Geschichte der konservativen Intelligenz nach 1945. Berliner Schriften zur Ideologienkunde 1. Schnellroda: Institut für Staatspolitik.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, Rainer/Weißmann, Karlheinz/Grossheim, Michael (Hrsg.) (1993): Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland. Frankfurt am Main/Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

Literatur

  • AK Neue Rechte (Hrsg.) (1990): Thule Seminar. Spinne im Netz der Neuen Rechten. Kassel.

    Google Scholar 

  • Assheuer, Thomas/Sarkowicz, Hans (1992): Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die neue Rechte. 2. Aufl. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bachem, Holger (1999): Rechtsextreme Ideologien. Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (1989): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (1989): Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. Elemente einer normativen Rahmentheorie. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (2005): Vergleichende Extremismusforschung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (2006): Politischer Extremismus – konzeptionelle Forderungen aus begriffsgeschichtlichen Erkenntnissen. In: Ders./Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 18. Baden-Baden: Nomos: 13– 33.

    Google Scholar 

  • Baier, Lothar (1982): Französische Zustände. Berichte und Essays. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Günter (1975): Revolution von rechts? Ideologie und Organisation der Neuen Rechten. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (2014): Geschichtspolitik der ›Neuen Rechten‹: Revisionismus contra historische Wahrheit. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (10): 785– 801.

    Google Scholar 

  • Böhm, Michael (2008): Alain de Benoist und die Nouvelle Droite. Ein Beitrag zur Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1990): Die ›Konservative Revolution‹ – Kritik eines Mythos. In: Politische Vierteljahresschrift 31 (4): 585– 607.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1995): Anatomie der konservativen Revolution. 2., durchges. und korrigierte Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (2003): Neuer Nationalismus in Deutschland. In: Backes, Uwe (Hrsg.): Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart. Köln u. a.: Böhlau: 53– 72.

    Google Scholar 

  • Bundesminister des Innern (1980): Betrifft: 1979 Verfassungsschutz. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesminister des Innern (1981): Betrifft: 1980 Verfassungsschutz. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (1995): Verfassungsschutzbericht 1994. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2005): Beschluss über die Verfassungsbeschwerde der Junge Freiheit Verlag GmbH & Co.. Karlsruhe: 1 BvR 1072/01, 24. 5. 2005.

    Google Scholar 

  • Christadler, Marieluise (1983a): Die »Nouvelle Droite« in Frankreich. In: Fetscher, Iring (Hrsg.): Neokonservative und »neue Rechte«. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik. München: C. H. Beck: 163– 215, 245– 260.

    Google Scholar 

  • Christadler, Marieluise (1983b): Die Nouvelle Droite. Zwischen revolutionärer Rechten und konservativer Revolution. In: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hrsg.): Konservatismus, eine Gefahr für die Freiheit? Für Iring Fetscher. München: R. Piper: 197– 214.

    Google Scholar 

  • Czitrich, Holger (1989): Konservatismus und Nationale Identität in der Bundesrepublik Deutschland. Der Konservatismus, seine Theorie und Entwicklung im Spiegel der Diskussionen über das Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der siebziger Jahre. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • David, Fred/Mohler, Armin (1995): »Ich bin ein Faschist«. Interview. Wochenendbeilage der Leipziger Volkszeitung, 25./26. 11. 1995: 2.

    Google Scholar 

  • Denham, Andrew; Garnett, Mark (1998): British think-tanks and the climate of opinion. London/Bristol: UCL Press.

    Google Scholar 

  • Dietsch, Martin/Jäger, Siegfried/Kellershohn, Helmut/Schobert, Alfred (2003): Nation statt Demokratie. Sein und Design der »Jungen Freiheit«. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter/Jaschke, Hans-Gerd (1982): Jugend rechtsaussen. Analysen, Essays, Kritik. Bensheim: Päd. Extra Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter/Jaschke, Hans-Gerd (1984): Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckert, Hans-Wilhelm (2000): Konservative Revolution in Frankreich? Die Nonkonformisten der Jeune Droite und des Ordre Nouveau in der Krise der 30er Jahre. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Feit, Margret (1987): Die »Neue Rechte« in der Bundesrepublik. Organisation, Ideologie, Strategie. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres (1970): NPD von A – Z. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Geden, Oliver (1996): Rechte Ökologie. Umweltschutz zwischen Emanzipation und Faschismus. Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang (1989): Die »Neue Rechte« als Scharnier zwischen Neokonservatismus und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. In: Eisfeld, Rainer/Müller, Ingo (Hrsg.): Gegen Barbarei. Essays Robert M. W. Kempner zu Ehren. Frankfurt am Main: Athenäum: 424– 452.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang (1994a): Kippt die Republik? Die Neue Rechte und ihre Unterstützung durch Politik und Medien. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang (1994b): Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland – Gefahren für die Republik. In: Gegenwartskunde. Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung 43 (4): 419– 430.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang/Fröchling, Helmut (1996): Neue Rechte und Rechtsextremismus in Deutschland. In: Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus. Berlin: Elefanten Press: 550– 571.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang/Fröchling, Helmut (Hrsg.) (1998): Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.) (2004): Die neue Rechte, eine Gefahr für die Demokratie? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Globisch, Claudia (2008): Warum fordert die NPD »die Türkei den Türken«? In: Virchow, Fabian/Dornbusch, Christian (Hrsg.): 88 Fragen und Antworten zur NPD. Schwalbach/Ts.: Wochenschau: 65– 67.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin (1974): Neokonservatismus in der Bundesrepublik. In: Ders. (Hrsg.): Der neue Konservatismus der siebziger Jahre. Hamburg: Rowohlt: 7– 22.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin (1986): Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gress, Franz/Jaschke, Hans-Gerd/Schönekäs, Klaus (1990): Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa. Bundesrepublik, Frankreich, Grossbritannien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hachel, Heinz (1987): Nationale Identität. »Vernunftehe« zwischen rechts und links am Beispiel der Zeitschrift »wir selbst«. In: Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen (2): 102– 114.

    Google Scholar 

  • Heni, Clemens (2007): Salonfähigkeit der Neuen Rechten. ›Nationale Identität‹, Antisemitismus und Antiamerikanismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1970– 2005: Henning Eichberg als Exempel. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike (1985): Hinweise zur Bedeutung nationalistischer und völkisch-rassistischer Argumente in der aktuellen politischen Diskussion der »Neuen Rechten«. In: Geiger, Klaus (Hrsg.): Rassismus und Ausländerfeindlichkeit in Deutschland. Kassel: 112– 215.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (2003): Die Kultur als Machtfrage. Die Neue Rechte in Deutschland. Düsseldorf: Innenministerium des Landes Nordrhein- Westfalen.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1996): Verfassungsschutzbericht 1995. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (1990): Frankreich. In: Greß, Frank/Jaschke, Hans-Gerd/Schönekäs, Klaus: Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jennerjahn, Miro (2006): Neue Rechte und Heidentum. Zur Funktionalität eines ideologischen Konstrukts. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (1996): Fließende Grenzen zum Rechtsextremismus? Zur Debatte über Brückenspektren, Grauzonen, Vernetzungen und Scharniere am rechten Rand – Mythos und Realität. In: Falter, Jürgen W./Jaschke, Hans-Gerd/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. PVS-Sonderheft 27. Opladen: Westdeutscher Verlag: 514– 529.

    Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen (1996): Die »89er« und die Renaissance des »Jungkonservatismus«. In: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 8. Baden- Baden: Nomos: 161– 180.

    Google Scholar 

  • Kebir, Sabine (1980): Zur Kulturkonzeption Antonio Gramscis. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut (2005): Zwischen Wissenschaft und Mythos. Einige Anmerkungen zu Armin Mohlers »Konservative Revolution«. In: Kaufmann, Heiko/Kellershohn, Helmut/Paul, Jobst (Hrsg.): Völkische Bands. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. Münster: Unrast: 66– 89.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut (2009): Widerstand und Provokation: Strategische Optionen im Umkreis des »Instituts für Staatspolitik«. In: Braun, Stephan et al. (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 259– 289.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut (2010): Strategische Optionen des Jungkonservatismus. In: Wamper, Regina et al. (Hrsg.): Rechte Diskurspiraterie. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen. Münster: Unrast: 13– 30.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut (2013): Der »wahre‹ Konservatismus der Jungen Freiheit. In: Ders. (Hrsg.): Die ›Deutsche Stimme‹ der ›Jungen Freiheit‹. Lesarten des völkischen Nationalismus in zentralen Publikationen der extremen Rechten. Münster: Unrast: 60– 134.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut (2015a): Das Institut für Staatspolitik und das jungkonservative Hegemonieprojekt. In: Braun, Stephan/Geisler, Alexander/Gerster, Martin (Hrsg): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 439– 467.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, Helmut (2015b): Die jungkonservative Neue Rechte zwischen Realpolitik und politischem Existenzialismus. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (9): 721– 740.

    Google Scholar 

  • King, Desmond S. (1987): The New Right. Politics, Markets and Citizenship. Basingstoke u. a.: Macmillan Education.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1984): Zurück zur Nation? Kontroversen zu deutschen Fragen. Eugen Diederichs Verlag: Köln.

    Google Scholar 

  • Koelschtzky, Martina (1986): Die Stimme ihrer Herren. Ideologie und Strategie der »Neuen Rechten« in der Bundesrepublik. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Kornexl, Klaus (2007): Das Weltbild der Intellektuellen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. Dargestellt am Beispiel der Wochenzeitschrift Junge Freiheit. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Krebs, Felix (1999): Mit der Konservativen Revolution die kulturelle Hegemonie erobern. Das Zeitungsprojekt Junge Freiheit. In: Cremet, Jean/Krebs, Felix/Speit, Andreas: Jenseits des Nationalismus. Ideologische Grenzgänger der »Neuen Rechten« – ein Zwischenbericht. Hamburg/Münster: rat/Unrast: 53– 89.

    Google Scholar 

  • Kubon, Stefan (2006): Die bundesdeutsche Zeitung »Junge Freiheit« und das Erbe der »Konservativen Revolution« der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Erfassung der Kontinuität »konservativ-revolutionärer« politischer Ideen. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kühnl, Reinhard (1966) : Die nationalsozialistische Linke. 1925– 1930. Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1987a): Der Geist steht rechts. Ausflüge in die Denkfabriken der Wende. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1987b): Kulturelle Hegemonie – Gramsci und die Folgen. In: Leviathan 15 (2): 285– 304.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1989): Deutscher Konservatismus. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Livi, Massimiliano/Schmidt, Daniel/Sturm, Michael (Hrsg.) (2010): Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt. Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lorig, Wolfgang H. (1988):Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Statten von Amerika. Zum intellektuellen Klima in zwei politischen Kulturen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mantino, Susanne (1992): Die »Neue Rechte« in der »Grauzone« zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus. Eine systematische Analyse des Phänomens »Neue Rechte«. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ministerium des Innern und Sport (Hrsg.) (1995): Verfassungsschutzbericht Rheinland-Pfalz 1994. Mainz.

    Google Scholar 

  • Müller, Johann Baptist (1981): Konvergenz und Distanz zwischen New Conservatism und Nouvelle Droite. In: Politische Vierteljahresschrift 22 (1): 68– 90.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1983): Zusammenfassung der Diskussion. In: Hennig, Eike/Saage, Richard (Hrsg.): Konservatismus – eine Gefahr für die Freiheit? Für Iring Fetscher. München: Piper & Co. Verlag: 215– 217.

    Google Scholar 

  • Niess, Frank (1981): Neue Rechte. In: Greiffenhagen, Martin/Greiffenhagen, Sylvia (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag: 263– 267.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1992): Der Extremismusbegriff in der politikwissenschaftlichen Diskussion – Definitionen, Kritik, Alternativen. In: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Extremismus & Demokratie. 4. Baden-Baden: Nomos: 67– 86.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1993): Die »Junge Freiheit«. In: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 40 (1): 44– 49.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1994): Brücken zwischen Rechtsextremismus und Konservativismus. In: Kowalsky, Wolfgang/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag: 160– 182.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1996): »Kulturrevolution von rechts«. Definition, Einstellungen und Gefahrenpotential der intellektuellen »Neuen Rechten«. In: Mut 33 (351): 36– 57.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1998a): Konservative Revolution und neue Rechte. Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1998b): »Gramscismus von rechts«? Die Entwicklung einer Strategie der Kulturrevolution und die Rezeption Antonio Gramscis durch die Neue Rechte in Frankreich und Deutschland. In: Am rechten Rand. Analysen und Informationen für die politische Bildung (4): 2– 13.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Thomas (2004): Avantgarde oder Brücke. Die Neue Rechte aus Sicht des Verfassungsschutzes NRW. In: Gessenharter, Wolfgang/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 51 – 70.

    Google Scholar 

  • Pflüger, Friedbert (1994): Deutschland driftet. Die Konservative Revolution entdeckt ihre Kinder. Düsseldorf u. a.: Econ.

    Google Scholar 

  • Podewils, Clemens Graf (1975): Tendenzwende? Zur geistigen Situation in der Bundesrepublik. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard (1983): Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik. In: Fetscher, Iring Hrsg.): Neokonservative und »neue Rechte«. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik. München: C. H. Beck: 66– 116, 223– 231.

    Google Scholar 

  • Sarkowicz, Hans (1989): Publizistik in der Grauzone. In: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen. Frankfurt am Main: Fischer: 93– 107.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (1998): Konservatismus in Deutschland. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (2004): Die Kräfte der Gegenreform sind auf breiter Front angetreten. Zur konservativen Tendenzwende in den Siebzigerjahren. In: Archiv für Sozialgeschichte 44: 449– 478.

    Google Scholar 

  • Schildt, Gerhard (1964): Die Arbeitsgemeinschaft Nord-West Untertitel. Untersuchungen zur Geschichte der NSDAP 1925/26. Freiburg: Universität (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Friedemann (2001): Die Neue Rechte und die Berliner Republik. Parallel laufende Wege im Normalisierungsdiskurs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Sven-Uwe (2009): Konservativismus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W. (1986): Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands. In: Stöss, Richard (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945– 1980. Sonderausgabe Band 4: NPD bis WAV. Opladen: Westdeutscher Verlag: 1922– 1994.

    Google Scholar 

  • Schnoor, Herbert (1995): Vorwort. In: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1994. Düsseldorf: 1– 3.

    Google Scholar 

  • Schnurbein, Stefanie von (1996): Die Suche nach einer »arteigenen« Religion in ›germanisch-‹ und ›deutschgläubigen ‹ Gruppen. In: Puschner, Uwe/Schmitz, Walter/Ulbricht, Justus U. (Hrsg.): Handbuch zur »Völkischen Bewegung« 1871– 1918. München u. a.: Saur: 172– 185.

    Google Scholar 

  • Schönekäs, Klaus (1990): Bundesrepublik Deutschland. In: Greß, Frank/Jaschke, Hans-Gerd/Schönekäs, Klaus: Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, H. C./Schulze-Marmeling, Dietrich (1980): Was will die »Neue Rechte«? Nationalrevolutionäre und Solidaristen in der grünen/alternativen »Szene«. In: Peters, Jan (Hrsg.): Nationaler »Sozialismus« von rechts. Berlin: Guhl: 48– 55.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1978): Väter und Enkel: Alter und Neuer Nationalismus in der Bundesrepublik. In: Ästhetik & Kommunikation 9 (32): 35– 57.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1980): Vom Nationalismus zum Umweltschutz. Die Deutsche Gemeinschaft/ Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1986a): Die Deutsche Gemeinschaft. In: Ders. (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945– 1980. Sonderausgabe Band 2: CSU bis DSU. Opladen: Westdeutscher Verlag: 877– 900.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1986b): Die Deutsch-Soziale Union. In: Ders. (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945– 1980. Sonderausgabe Band 2: CSU bis DSU. Opladen: Westdeutscher Verlag: 1243– 1278.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1986c): Die Unabhängige Arbeiter-Partei. In: Ders. (Hrsg.): Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945– 1980. Sonderausgabe Band 4: NPD bis WAV. Opladen: Westdeutscher Verlag: 2337– 2360.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (1989): Die extreme Rechte in der Bundesrepublik. Entwicklung – Ursachen – Gegenmaßnahmen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Teichmann, Frank (1991): Henning Eichberg – nationalrevolutionäre Perspektiven in der Sportwissenschaft. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thomas, Nadja (2004): »Der Aufstand gegen die sekundäre Welt«. Botho Strauß und die »Konservative Revolution«. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2006): Gegen den Zivilismus. Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2010): Faschistische Tatgemeinschaft oder weltanschauliche Kaderschmiede? Systemoppositionelle Strategien der bundesdeutschen Rechten nach 1969. In: Livi, Massimiliano/Schmidt, Daniel/Sturm, Michael (Hrsg.): Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt. Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter. Frankfurt am Main: Campus: 229– 247.

    Google Scholar 

  • Weber, Ines (2011): Die politische Theorie von Alain de Benoist. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Weber, Matthias (2004): Prototyp der Neuen Rechten. Alain de Benoist und die Nouvelle Droite in Frankreich. In: Gessenharter, Wolfgang/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.) (2004): Die neue Rechte, eine Gefahr für die Demokratie? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 145– 161.

    Google Scholar 

  • Weiß, Volker (2012): Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Winckler, Stefan (2005a): Die demokratische Rechte. Entstehung, Positionen und Wandlungen einer neuen konservativen Intelligenz. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Winckler, Stefan (2005b): Konservative Intelligenz im vereinigten Deutschland. In: Kroll, Frank-Lothar (Hrsg.): Die kupierte Alternative. Konservatismus in Deutschland nach 1945. Berlin: Duncker & Humblot: 323– 347.

    Google Scholar 

  • Zinell, Adelheid (2007): Europa-Konzeptionen der Neuen Rechten. Unter besonderer Berücksichtigung Frankreichs, Italiens und Belgiens. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Langebach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langebach, M., Raabe, J. (2016). Die ›Neue Rechte‹ in der Bundesrepublik Deutschland. In: Virchow, F., Langebach, M., Häusler, A. (eds) Handbuch Rechtsextremismus. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19085-3_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18502-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19085-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics