Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten

verfasst von : Roland Burkart

Erschienen in: UnVergessene Diskurse

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Konzept der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) stieß von Beginn an auf große Resonanz in der deutschsprachigen PR-Forschungsgemeinschaft. Die Idee und seine erstmalige Publikation (Burkart und Probst 1991) fallen mit dem Gründungsjahr der DGPuK-Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation zusammen. Die empirischen Ergebnisse meines Forschungsprojektes (Burkart 1993a) habe ich im Rahmen der Fachgruppentagung am 29. Mai 1994 in München präsentiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Termini „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Public Relations“ werden hier – wie im deutschsprachigen Raum üblich – synonym verwendet.
 
2
Als „gesellschaftliche Anspruchsgruppen“ gelten Interessensgruppen, die aus gesellschaftlichen Anliegen heraus „konkrete Erwartungen oder Ansprüche an die Unternehmung ableiten, und entweder selbst oder durch Dritte versuchen, auf die Unternehmensziele oder die Art und Weise der Zielerreichung Einfluss auszuüben“ (Dyllick 1989, S. 43).
 
3
Marketingorientierte Sichtweisen, die Öffentlichkeitsarbeit bis heute vornehmlich auf einen Aspekt der zielgruppenorientierten Verkaufsförderung reduzieren (z.B. Meffert 1993, Kotler et al. 2007), stoßen hier bereits an ihre Grenzen.
 
4
In Österreich kam es im Nachgang zur Anti-Atom-Volksabstimmung im November 1978, als gegen die Inbetriebnahme des damals bereits fertig gebauten (!) und bislang einzigen österreichischen Kernkraftwerks (im niederösterreichischen Zwentendorf) gestimmt wurde, im Jahr 1984 zur Bau-Blockade gegen ein geplantes Wasserkraftwerk, dem eine (seither als Nationalpark gewidmete) Aulandschaft östlich von Wien (bei Hainburg) hätte weichen sollen. In diesem Umfeld formierte sich die österreichische Grün-Bewegung, die dann im Jahr 1986 als vierte Partei ins Parlament einzog (näher dazu: Pelinka und Rosenberger 2007).
 
5
Damit ist (und war) freilich nicht gemeint, man könne Public Relations ausschließlich als Kommunikationsprozess begreifen, wie das Manfred Rühl (1995, S. 48-49) seinerzeit insinuiert hat. Siehe dazu auch meine damalige Replik (Burkart 1995, S. 74-75).
 
6
Habermas spricht auch von „drei Welten“ (1981/1, S. 149), zu denen Kommunikatoren mit ihren Äußerungen in Beziehung treten. Er unterscheidet die „objektive Welt“ der Gegenstände, über die wahre Aussagen möglich sind, die „subjektive Welt“ der Empfindungen und Erlebnisse, die nur dem Kommunikator selbst zugänglich ist und die „soziale Welt“ der auf Wert- und Normenbasis legitim geregelten interpersonalen Beziehungen.
 
7
Diesen Begriff von Kommunikation habe ich ausführlich entwickelt (Burkart 2002, S. 26 ff.). Er ist jedoch nicht identisch mit den Implikationen des „reinen“ kommunikativen Handelns von Habermas (1984, S. 177-178).
 
8
Habermas unterscheidet grundsätzlich zwischen „strategischem“ (erfolgsorientiertem) und „kommunikativem“ (verständigungsorientiertem) Handeln, wobei letzteres seinen Zweck durch die „Herstellung eines rational motivierten Einverständnisses zwischen Ego und Alter“ (Habermas 1984, S. 576) erreicht und „nicht primär am eigenen Erfolg orientiert“ ist (Habermas 1981/1, S. 385).
 
9
Kompromisse sind in der Realität heute nicht nur weit verbreitet, sie haben nach Habermas auch „einen ganz unverächtlichen Stellenwert“ (1985, S 243). „Die Verfahren der Kompromissbildung können allerdings ihrerseits unter normativen Gesichtspunkten beurteilt werden. Man wird etwa einen fairen Kompromiss nicht erwarten dürfen, wenn die beteiligten Parteien nicht über gleiche Machtpositionen oder Drohpotentiale verfügen“ (ebd.).
 
10
So etwa von Kunczik et al. (1995); Merten (2000), siehe dazu meine Replik (Burkart 2000). Replizieren durfte ich auch innerhalb der ausführlichen Diskussion meines Ansatzes bereits in Bentele und Liebert (1995).
 
11
Angesprochen sind damit die Geltungsansprüche Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit. Im Prinzip gilt dies auch für den Anspruch der „Verständlichkeit“. Dieser Anspruch wird hier jedoch vernachlässigt, weil er im Rahmen professionell organisierter Kommunikationsprozesse (hier: in Presseaussendungen und in Zeitungsbeiträgen) in der Regel als wechselseitig eingelöst vorausgesetzt werden kann. Aktuelle empirische Ergebnisse erhärten dies in höchstem Ausmaß (vgl. Burkart et al. 2010; Burkart und Rußmann 2012). Überdies argumentiert selbst Habermas, dass es sich bei Verständlichkeit um eine sprachlich-kommunikative Grundvoraussetzung handle, in der es um die (grammatikalischen Regeln entsprechende) Wohlgeformtheit von Ausdrücken geht, ohne deren Einlösung jede Kommunikation verun- möglicht wäre: „unverständliche Kommunikation bricht zusammen“ (Habermas 1995, S. 114). Allein das Anmelden von Zweifeln an einem der genannten Ansprüche impliziert ein Mindestmaß an Verständlichkeit getätigter Äußerungen. Vgl. dazu näher auch: Habermas 1981/1, S. 43 f., S. 387 ff.; 1995, S. 110 ff., sowie Burkart und Lang 2012.
 
12
Der idealtypische Arbeitsablauf in der Öffentlichkeitsarbeit besteht bekanntlich aus den vier Schritten: Situationsanalyse, Planung, Durchführung und Erfolgskontrolle (vgl. z.B.: Fuhrberg 1995; Cutlip et al. 2000, S. 347 ff.; Wilcox et al. 2000, S. 145 ff.).
 
13
Neuerlich ist hier auf die möglicherweise missverständliche Interpretation der aus der Habermas’schen Theorie entnommenen Begriffe „Einverständnis“ bzw. „Konsens“ hinzuweisen: Das Missverständnis kann darin bestehen, dass man meint, Einverständnis mit Zustimmung zu bzw. Akzeptanz einer (strittigen) Sache gleichsetzen zu können. Dies ist falsch. Gemeint ist hier ausschließlich Einverständnis über die kommunikativen Geltungsansprüche! Allerdings scheint Akzeptanz seitens der (von einer strittigen Entscheidung) Betroffenen – dies sei hier als empirisches Ergebnis vorweggenommen – eher dann zu entstehen, wenn keine (bzw. nur geringe) Zweifel an den kommunikativen Geltungsansprüchen erhoben werden.
 
14
Siehe dazu erstmals und ausführlich Burkart 1993a, S. 29 ff., S. 43 ff.
 
15
Der Terminus stammt aus der Habermas’schen Theorie des kommunikativen Handelns.
 
16
„Potenziell“ meint hier, dass die Frage nach der Akzeptanz der Deponieanlage vorbehaltlich einer positiven Umweltverträglichkeitsprüfung beantwortet wurde.
 
17
In einem späteren Werk hat Kunczik (2010, S. 327 ff.) dies allerdings korrigiert.
 
18
Im seinerzeitigen Deponie-Projekt war dies durch mehrfach einberufene Bürgerversammlungen und durch eine ständige Präsenz vor Ort (Bürgerbüro) gewährleistet.
 
19
Grunig sieht schon seit langem in der (an den Massenmedien vorbei laufenden) Kommunikation mit Stakeholdern einen wichtigen Faktor exzellenten PR-Managements (vgl. z.B. Grunig und Repper 1992).
 
20
Bei den zitierten Quellen handelt es sich in der Regel um approbierte wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
 
21
Das Wort „noch“ steht nicht an der hier zitierten Stelle des Saxer-Textes. Ich habe es aufgrund eines Telefongesprächs mit Ulrich Saxer ergänzt, in dem er explizit den KonzeptStatus eines Denkgebäudes als notwendige „Basis jeder Theoriebildung“ bezeichnet hat (Telefonat mit Saxer am 12. 12. 2010). Das VÖA-Konzept befindet sich somit – dies wollte Saxer ausdrücken – auf dem Weg zu einer Theorie.
 
22
Diese Idee wurde mittlerweile von Carsten Brosda (2008) ausführlich elaboriert.
 
23
Projektangaben: „Kontinuität und Wandel in der Wahlkampfkommunikation in Österreich, 1966-2010“. Ein vom FWF gefördertes Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien (P20147). Gesamtprojektleiterin: Gabriele Melischek, Teilprojektleiter: Roland Burkart, Mitarbeit: Uta Rußmann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Avenarius, H. (1995). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Avenarius, H. (1995). Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bentele, G., & Liebert, T. (Hrsg.) (1995). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement. Univ. Leipzig: Eigenverlag. Bentele, G., & Liebert, T. (Hrsg.) (1995). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement. Univ. Leipzig: Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (2003). Kommunikatorforschung: Public Relations. In G. Bentele, H. B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medienwissenschaft (S. 54–78). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bentele, G. (2003). Kommunikatorforschung: Public Relations. In G. Bentele, H. B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medienwissenschaft (S. 54–78). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (2012). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Herausforderungen der PR-Ethik. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart. 2. Auflage (S. 75–94) Wiesbaden: Springer-VS. Bentele, G. (2012). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Herausforderungen der PR-Ethik. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart. 2. Auflage (S. 75–94) Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Brosda, C. (2008). Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS-Verlag. Brosda, C. (2008). Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (1993a). Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien: Braumüller. Burkart, R. (1993a). Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (1993b). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit – Ein Transformationsversuch der Theorie des kommunikativen Handelns. In G. Bentele, & M. Rühl (Hrsg.), Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. Berichtsband der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 8. – 10.Mai 1991 in Bamberg (S. 218–227). München: Ölschläger. Burkart, R. (1993b). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit – Ein Transformationsversuch der Theorie des kommunikativen Handelns. In G. Bentele, & M. Rühl (Hrsg.), Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. Berichtsband der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 8. – 10.Mai 1991 in Bamberg (S. 218–227). München: Ölschläger.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (1994). Consensus Oriented Public Relations As A Solution To The Landfill Conflict. Waste Management & Research, 12, 223–232. doi.org/10.1006/wmre.1994.1012. Burkart, R. (1994). Consensus Oriented Public Relations As A Solution To The Landfill Conflict. Waste Management & Research, 12, 223–232. doi.org/10.1006/wmre.1994.1012.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (1995). Das VÖA-Konzept: Eine Replik. In G. Bentele, & T. Liebert (Hrsg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart (S. 65–80). Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Nr. 1. Burkart, R. (1995). Das VÖA-Konzept: Eine Replik. In G. Bentele, & T. Liebert (Hrsg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart (S. 65–80). Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Nr. 1.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (1996). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Der Dialog als PRKonzeption. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation: Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven (S. 245–270). Berlin: Vistas. Burkart, R. (1996). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Der Dialog als PRKonzeption. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation: Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven (S. 245–270). Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (1998). Von verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zum diskursiven Journalismus. In W. Duchkowitsch, F. Hausjell, W. Hömberg, A. Kutsch, & I. Neverla (Hrsg.), Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Festschrift für Wolfgang R. Langenbucher zum 60. Geburtstag (S. 163–172). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Burkart, R. (1998). Von verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit zum diskursiven Journalismus. In W. Duchkowitsch, F. Hausjell, W. Hömberg, A. Kutsch, & I. Neverla (Hrsg.), Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Festschrift für Wolfgang R. Langenbucher zum 60. Geburtstag (S. 163–172). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2000). Die Wahrheit über die Verständigung. Eine Replik auf Klaus Merten. Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis, 6(2),96–99. Burkart, R. (2000). Die Wahrheit über die Verständigung. Eine Replik auf Klaus Merten. Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis, 6(2),96–99.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wien: Böhlau. Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2004a). Consensus-Oriented Public Relations (COPR) – A Conception for Planning and Evaluation of Public Relations. In B. van Ruler, & D. Verčič (eds.), Public Relations in Europe. A Nation-by-Nation Introduction to Public Relations Theory and Practice (S. 446–452). Berlin: Mouton De Gruyter. Burkart, R. (2004a). Consensus-Oriented Public Relations (COPR) – A Conception for Planning and Evaluation of Public Relations. In B. van Ruler, & D. Verčič (eds.), Public Relations in Europe. A Nation-by-Nation Introduction to Public Relations Theory and Practice (S. 446–452). Berlin: Mouton De Gruyter.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2004b). Online-PR auf dem Prüfstand. Vorbereitende Überlegungen zur Evaluation von Websites. Eine rezeptionsanalytische Perspektive. In J. Raupp, & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklung (S. 174–185). Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Burkart, R. (2004b). Online-PR auf dem Prüfstand. Vorbereitende Überlegungen zur Evaluation von Websites. Eine rezeptionsanalytische Perspektive. In J. Raupp, & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklung (S. 174–185). Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2009). On Habermas: Understanding and Public Relations. In Ihlen, Ø. Ihlen, B. van Ruler, & M. Fredriksson (eds.). Public Relations and Social Theory. Key Figures and Concepts (S. 141–165). New York: Routledge. Burkart, R. (2009). On Habermas: Understanding and Public Relations. In Ihlen, Ø. Ihlen, B. van Ruler, & M. Fredriksson (eds.). Public Relations and Social Theory. Key Figures and Concepts (S. 141–165). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2012). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In W. Hömberg, D. Hahn & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 17–37). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Wiederabdruck aus: Burkart, R. (2008). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Konzept für Public Relations unter den Bedingungen moderner Konfliktgesellschaften. In G. Bentele, Günter, R. Fröhlich , & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 223–240). 2. Aufl. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS-Verlag. Burkart, R. (2012). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In W. Hömberg, D. Hahn & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 17–37). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Wiederabdruck aus: Burkart, R. (2008). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Konzept für Public Relations unter den Bedingungen moderner Konfliktgesellschaften. In G. Bentele, Günter, R. Fröhlich , & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 223–240). 2. Aufl. Mit Lexikon. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Burkart, R., & Lang, A. (2012). Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas – Eine kommentierte Textcollage. In R. Burkart, & W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 42–71). Band 8 der Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 5., verbesserte und aktualisierte Aufl. Wien: Braumüller. Burkart, R., & Lang, A. (2012). Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas – Eine kommentierte Textcollage. In R. Burkart, & W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 42–71). Band 8 der Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 5., verbesserte und aktualisierte Aufl. Wien: Braumüller.
Zurück zum Zitat Burkart, R., & Probst, S. (1991). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive. Publizistik, 36, 56–76. Burkart, R., & Probst, S. (1991). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: eine kommunikationstheoretisch begründete Perspektive. Publizistik, 36, 56–76.
Zurück zum Zitat Burkart, R., & Rußmann, U. (2010) Journalism, Democracy and the Role of Doubts: An Analysis of Political Campaign Communication in Austria. Studies in Communication Sciences (SComS), 10, 11–27. Burkart, R., & Rußmann, U. (2010) Journalism, Democracy and the Role of Doubts: An Analysis of Political Campaign Communication in Austria. Studies in Communication Sciences (SComS), 10, 11–27.
Zurück zum Zitat Burkart, R. & Rußmann, U. (2012). Zweifelhafte Authentizität: Eine Untersuchung der Österreichischen Wahlkampfkommunikation. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 236–254). Köln: Herbert von Halem. Burkart, R. & Rußmann, U. (2012). Zweifelhafte Authentizität: Eine Untersuchung der Österreichischen Wahlkampfkommunikation. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 236–254). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Burkart, R., Rußmann, U. & Grimm, J. (2010). Wie verständigungsorientiert ist Journalismus? Ein empirischer Messversuch anhand der Berichterstattung über Europathemen im Rahmen des Nationalratswahlkampfes 2008 in Österreich. In H. Pöttker, & Ch. Schwarzenegger (Hg.), Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung (S. 256–281). Köln: Halem. Burkart, R., Rußmann, U. & Grimm, J. (2010). Wie verständigungsorientiert ist Journalismus? Ein empirischer Messversuch anhand der Berichterstattung über Europathemen im Rahmen des Nationalratswahlkampfes 2008 in Österreich. In H. Pöttker, & Ch. Schwarzenegger (Hg.), Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung (S. 256–281). Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Cutlip, S. M., Center, A., & Broom, G. M. (2000). Effective public relations. 8th ed. New Jersey: Prentice Hall. Cutlip, S. M., Center, A., & Broom, G. M. (2000). Effective public relations. 8th ed. New Jersey: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Denz, H., Friesl, C., Polak, R., Zuba, R., & Zulehner, P. M. (2001). Die Konfliktgesellschaft. Wertewandel in Österreich 1990–2000. Wien: Czernin-Verlag. Denz, H., Friesl, C., Polak, R., Zuba, R., & Zulehner, P. M. (2001). Die Konfliktgesellschaft. Wertewandel in Österreich 1990–2000. Wien: Czernin-Verlag.
Zurück zum Zitat Dernbach, B. (1998). Public Relations für Abfall. Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Dernbach, B. (1998). Public Relations für Abfall. Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyllick, T. (1989). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler. Dyllick, T. (1989). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Dolezal, M., & Hutter, S. (2007). Konsensdemokratie unter Druck? Politischer Protest in Österreich, 1975–2005. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 36, 337–352. Dolezal, M., & Hutter, S. (2007). Konsensdemokratie unter Druck? Politischer Protest in Österreich, 1975–2005. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 36, 337–352.
Zurück zum Zitat Faulstich, W. (2000). Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München: Fink. Faulstich, W. (2000). Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München: Fink.
Zurück zum Zitat Firgo, N. (2013). Mehr als nur ein Bahnhof: Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Projekts Hauptbahnhof Wien. Eine rezipientenorientierte Perspektive. Wien: Univ., Mag.-Arbeit. Firgo, N. (2013). Mehr als nur ein Bahnhof: Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Projekts Hauptbahnhof Wien. Eine rezipientenorientierte Perspektive. Wien: Univ., Mag.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Freeman, E. R. (1984). Strategic Management. A Stakeholder Approach. Marshfield: Pitman. Freeman, E. R. (1984). Strategic Management. A Stakeholder Approach. Marshfield: Pitman.
Zurück zum Zitat Fuhrberg, R. (1995). Teuer oder billig, Kopf oder Bauch – Versuch einer systematischen Darstellung von Evaluationsverfahren. In B. Baerns (Hrsg.), PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele (S. 47–69). Frankfurt a. M.: IMK. Fuhrberg, R. (1995). Teuer oder billig, Kopf oder Bauch – Versuch einer systematischen Darstellung von Evaluationsverfahren. In B. Baerns (Hrsg.), PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele (S. 47–69). Frankfurt a. M.: IMK.
Zurück zum Zitat Glotz, P., & Langenbucher, W. R. (1969). Der missachtete Leser: Zur Kritik der deutschen Presse. – Nachdruck der Ausg. Köln/Berlin 1969. München: Fischer (Ex libris Kommunikation; Band 1). Glotz, P., & Langenbucher, W. R. (1969). Der missachtete Leser: Zur Kritik der deutschen Presse. – Nachdruck der Ausg. Köln/Berlin 1969. München: Fischer (Ex libris Kommunikation; Band 1).
Zurück zum Zitat Götzenbrucker, G. (2012). Soziale Netzwerke und Verständigung. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 209–221). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Götzenbrucker, G. (2012). Soziale Netzwerke und Verständigung. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 209–221). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Grunig, J. E., & Repper F. C. (1992). Strategic Management. Publics and Issues. In J. Grunig (Ed.), Excellence in Public Relations and Communication Management (S. 117–157). Hillsdale: L.Erlbaum. Grunig, J. E., & Repper F. C. (1992). Strategic Management. Publics and Issues. In J. Grunig (Ed.), Excellence in Public Relations and Communication Management (S. 117–157). Hillsdale: L.Erlbaum.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1984). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handels. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1984). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handels. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1995a). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1995a). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1995b) Was heißt Universalpragmatik? (ursprünglich: 1976) In J. Habermas (1995a). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handeln (S. 353–440). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1995b) Was heißt Universalpragmatik? (ursprünglich: 1976) In J. Habermas (1995a). Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handeln (S. 353–440). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hecker, S. (1997). Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen. Der Fall Shell und Brent Spar. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Hecker, S. (1997). Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen. Der Fall Shell und Brent Spar. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2., erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag. Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2., erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Höfferer, K. (2003). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Analyseinstrument von Risikokommunikation. Standortakquisition einer Mobilfunkanlage analysiert nach den Kriterien des Modells der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel Lindabrunn. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit. Höfferer, K. (2003). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Analyseinstrument von Risikokommunikation. Standortakquisition einer Mobilfunkanlage analysiert nach den Kriterien des Modells der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel Lindabrunn. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Hömberg, W., Hahn, D., & Schaffer, T. B. (Hrsg.) (2012). Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Hömberg, W., Hahn, D., & Schaffer, T. B. (Hrsg.) (2012). Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Huck, S. (2004). Public Relations ohne Grenzen? Eine explorative Analyse der Beziehung zwischen Kultur und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag. Huck, S. (2004). Public Relations ohne Grenzen? Eine explorative Analyse der Beziehung zwischen Kultur und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Röttger, U. (2008). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 19–36). 2. Aufl. Mit Lexikon. Wiesbaden, VS-Verlag. Jarren, O., & Röttger, U. (2008). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 19–36). 2. Aufl. Mit Lexikon. Wiesbaden, VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Janisch, M. (1992). Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern: Haupt. Janisch, M. (1992). Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Jäger, C. (2000). Öffentlichkeitsarbeit im umweltsensiblen Bereich. Die Anlehnung erfolgreicher Public Relations im umweltsensiblen Bereich an das Konzept der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit, untersucht am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit der Fernwärme Wien Ges.m.b.H. bei der Planung und Genehmigung des Heizwerkes Wien Süd. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit. Jäger, C. (2000). Öffentlichkeitsarbeit im umweltsensiblen Bereich. Die Anlehnung erfolgreicher Public Relations im umweltsensiblen Bereich an das Konzept der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit, untersucht am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit der Fernwärme Wien Ges.m.b.H. bei der Planung und Genehmigung des Heizwerkes Wien Süd. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Karmasin, M. (2007). Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 71–87). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Karmasin, M. (2007). Stakeholder-Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In M. Piwinger, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 71–87). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleger, H. (1993). Der neue Ungehorsam. Widerstände und politische Verpflichtung in einer lernfähigen Demokratie. Frankfurt, New York: Campus. Kleger, H. (1993). Der neue Ungehorsam. Widerstände und politische Verpflichtung in einer lernfähigen Demokratie. Frankfurt, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln. 12., aktualisierte Aufl. München: Pearson. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln. 12., aktualisierte Aufl. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Kratky, M. C. (1997). Öffentlichkeitsarbeit unter Legitimationsdruck am Beispiel der Initiative Kunststoffrohre. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Konzeptes der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit. Kratky, M. C. (1997). Öffentlichkeitsarbeit unter Legitimationsdruck am Beispiel der Initiative Kunststoffrohre. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Konzeptes der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Kunczik, M. (2010). Public Relations. Konzepte und Theorien. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln: Böhlau/UTB. Kunczik, M. (2010). Public Relations. Konzepte und Theorien. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln: Böhlau/UTB.
Zurück zum Zitat Kunczik, M., Heintzel, A., & Zipfel, A. (1995). Krisen-PR. Unternehmensstrategien im umweltsensiblen Bereich. Köln: Böhlau. Kunczik, M., Heintzel, A., & Zipfel, A. (1995). Krisen-PR. Unternehmensstrategien im umweltsensiblen Bereich. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Leutgeb, S. (2001). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Analyseinstrument am Beispiel der Welser Abfallverwertungs-GmbH (WAV). Wien: Univ., Dipl.-Arbeit. Leutgeb, S. (2001). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Analyseinstrument am Beispiel der Welser Abfallverwertungs-GmbH (WAV). Wien: Univ., Dipl.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Marschall, S. (1999). Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten (= Studien zur Kommunikationswissenschaft; Band 40). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Marschall, S. (1999). Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten (= Studien zur Kommunikationswissenschaft; Band 40). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Meadows, D. H., Meadows, D. L., & Randers, J. (1992). Die neuen Grenzen des Wachstums: die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen. Aus dem Amerikan. von Hans-Dieter Heck. Stuttgart: DtV. Meadows, D. H., Meadows, D. L., & Randers, J. (1992). Die neuen Grenzen des Wachstums: die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen. Aus dem Amerikan. von Hans-Dieter Heck. Stuttgart: DtV.
Zurück zum Zitat Meffert, H. (1993). Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H. (1993). Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Merten, K. (2000). Die Lüge vom Dialog. Ein verständigungsorientierter Versuch über semantische Hazards. Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis, 6, 6–9. Merten, K. (2000). Die Lüge vom Dialog. Ein verständigungsorientierter Versuch über semantische Hazards. Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis, 6, 6–9.
Zurück zum Zitat Miller, M. (1992). Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte. In H. J. Giegel (Hrsg.), Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften (S. 31–58). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Miller, M. (1992). Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte. In H. J. Giegel (Hrsg.), Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften (S. 31–58). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Oczko, B. (1997). Neue soziale Bewegungen und Öffentlichkeit. Die PR-Aktivitäten der Frauenbewegung Wien zum „Internationalen Frauentag am 8. März 1996“ unter verständigungsorientierten Gesichtspunkten. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit. Oczko, B. (1997). Neue soziale Bewegungen und Öffentlichkeit. Die PR-Aktivitäten der Frauenbewegung Wien zum „Internationalen Frauentag am 8. März 1996“ unter verständigungsorientierten Gesichtspunkten. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Pavlova, Z. (2012). Öffentlichkeitsarbeit und diskursiver Journalismus. Instrumente zur Förderung der Diskursivität in der politischen Kommunikation. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 183–208). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Pavlova, Z. (2012). Öffentlichkeitsarbeit und diskursiver Journalismus. Instrumente zur Förderung der Diskursivität in der politischen Kommunikation. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 183–208). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Pelinka, A., Plasser, F., & Meixner, W. (Hrsg.) (2000). Die Zukunft der österreichischen Demokratie: Trends. Prognosen und Szenarien. Wien: Signum. Pelinka, A., Plasser, F., & Meixner, W. (Hrsg.) (2000). Die Zukunft der österreichischen Demokratie: Trends. Prognosen und Szenarien. Wien: Signum.
Zurück zum Zitat Pelinka, A., & Rosenberger, S. (2007). Österreichische Politik: Grundlagen, Strukturen, Trends. Wien: WUV. Pelinka, A., & Rosenberger, S. (2007). Österreichische Politik: Grundlagen, Strukturen, Trends. Wien: WUV.
Zurück zum Zitat Puchan, H. (2006). The Intellectual History of German Public Relations. In J. L’Etang, & M. Pieczka (Ed.), Public Relations. Critical Debates and Contemporary Practice (S. 111–122). Mahwah: Erlbaum. Puchan, H. (2006). The Intellectual History of German Public Relations. In J. L’Etang, & M. Pieczka (Ed.), Public Relations. Critical Debates and Contemporary Practice (S. 111–122). Mahwah: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Rödel, U., Frankenberg, G., & Dubiel, H. (1989). Die demokratische Frage. Ein Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rödel, U., Frankenberg, G., & Dubiel, H. (1989). Die demokratische Frage. Ein Essay. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Röglin, C. (1994). Technikängste und wie man damit umgeht. Düsseldorf: VDI. Röglin, C. (1994). Technikängste und wie man damit umgeht. Düsseldorf: VDI.
Zurück zum Zitat Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2011). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2011). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Rußmann, U. (2012). Verständigungsorientierte Kommunikationsprozesse in der öffentlichen politischen Diskussion. Das VÖA-Modell in der Wahlkampfkommunikation. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 171–182). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Rußmann, U. (2012). Verständigungsorientierte Kommunikationsprozesse in der öffentlichen politischen Diskussion. Das VÖA-Modell in der Wahlkampfkommunikation. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 171–182). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Rühl, M. (1995). Wie heißt und was tut das Bezugssystem einer verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit? In G. Bentele, & T. Liebert (Hrsg.), Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart (S. 47–49). Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Nr. 1. Rühl, M. (1995). Wie heißt und was tut das Bezugssystem einer verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit? In G. Bentele, & T. Liebert (Hrsg.), Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart (S. 47–49). Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Nr. 1.
Zurück zum Zitat Saxer, U. (2012). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Strategien fundierendes public-relations-wissenschaftliches Konzept. In W. Hömberg, D. Hahn & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 39–54). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Saxer, U. (2012). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Strategien fundierendes public-relations-wissenschaftliches Konzept. In W. Hömberg, D. Hahn & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 39–54). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Schreiber, G. (1995). Kraftwerk Freudenau. Die Berichterstattung österreichischer Printmedien über das Kraftwerk Freudenau vor dem Hintergrund des Modells der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit. Schreiber, G. (1995). Kraftwerk Freudenau. Die Berichterstattung österreichischer Printmedien über das Kraftwerk Freudenau vor dem Hintergrund des Modells der verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Schüller, S. M. (1997). Die Öffentlichkeitsarbeit des „Bürgerforums Floridsdorf – Donaustadt Stoppt die B3!“. Evaluation der PR-Aktivitäten und deren printmedialen Niederschlages nach verständigungsorientierten Gesichtspunkten. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit. Schüller, S. M. (1997). Die Öffentlichkeitsarbeit des „Bürgerforums Floridsdorf – Donaustadt Stoppt die B3!“. Evaluation der PR-Aktivitäten und deren printmedialen Niederschlages nach verständigungsorientierten Gesichtspunkten. Wien: Univ., Dipl.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Seethaler, U. (2012). Qualitative Evaluation von Corporate Websites aus rezeptionsanalytischer Sicht. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 224–241). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Seethaler, U. (2012). Qualitative Evaluation von Corporate Websites aus rezeptionsanalytischer Sicht. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 224–241). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Stock, W. (Hrsg.) (1986). Ziviler Ungehorsam in Österreich. Wien: Böhlau. Stock, W. (Hrsg.) (1986). Ziviler Ungehorsam in Österreich. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Szyszka, P. (2012). Die Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit und das Integrative Public Relations-Modell. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 149–167). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS. Szyszka, P. (2012). Die Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit und das Integrative Public Relations-Modell. In W. Hömberg, D. Hahn, & T. B. Schaffer (Hrsg.), Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart (S. 149–167). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer-VS.
Zurück zum Zitat Ulram, P. (1990). Hegemonie und Erosion. Politische Kultur und politischer Wandel in Österreich. Wien: Böhlau. Ulram, P. (1990). Hegemonie und Erosion. Politische Kultur und politischer Wandel in Österreich. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Ustakara, F., Mavnacioglu, K., & Görpe, S. (2012). The Change in the Perception of Public Relations in the Public Sector: From Publicity to Consensus Building?“ Conference-Paper prepared for the Euprera Annual Congress (September 20–22) 2012 in Istanbul. Ustakara, F., Mavnacioglu, K., & Görpe, S. (2012). The Change in the Perception of Public Relations in the Public Sector: From Publicity to Consensus Building?“ Conference-Paper prepared for the Euprera Annual Congress (September 20–22) 2012 in Istanbul.
Zurück zum Zitat Werni, K. (2012). Schlichtung von Konflikten aus der verständigungsorientierten Perspektive: Das Beispiel Stuttgart 21. Wien: Univ., Mag.-Arbeit. Werni, K. (2012). Schlichtung von Konflikten aus der verständigungsorientierten Perspektive: Das Beispiel Stuttgart 21. Wien: Univ., Mag.-Arbeit.
Zurück zum Zitat Wienand, E. (2003). Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Wienand, E. (2003). Public Relations als Beruf. Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilcox, D. L., Ault, P. H., Agee, W. K., & Cameron, G. T. (2000). Public Relations. Strategies and Tactics. 6th ed. New York: Longman. Wilcox, D. L., Ault, P. H., Agee, W. K., & Cameron, G. T. (2000). Public Relations. Strategies and Tactics. 6th ed. New York: Longman.
Metadaten
Titel
Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten
verfasst von
Roland Burkart
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19121-8_17