Skip to main content

2012 | Buch

E-Coaching und Online-Beratung

Formate, Konzepte, Diskussionen

herausgegeben von: Dr. Harald Geißler, Dr. Maren Metz

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Sammelband gibt einen systematischen Überblick über das Feld der neuen virtuellen Coaching- und Beratungs-Formate. Dafür werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Formate und ihre unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten herausgestellt und aufgezeigt, was den zum Teil höchst unterschiedlichen Formaten im Bereich von Business-Coachings und psychosozialer Beratung bzw. Psychotherapie gemeinsam ist und vor allem, was sie voneinander lernen können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einleitung

Einleitung
Zusammenfassung
Das Thema dieses Sammelbandes, Coaching und psychosoziale Beratung mit modernen Medien (vgl. Anthony/Nagel 2012; Borlinghaus 2010; Geißler 2008), impliziert eine doppelte Problematik, die einer einleitenden Klärung bedarf. So ist zunächst einmal unklar, was einerseits Coaching und andererseits psychosoziale Beratung genau meint, in welcher Beziehung sie zueinander stehen und welche Gründe es gibt, beide thematisch eng zusammenzubinden. Die zweite Problematik, die einer einleitenden Klärung bedarf, besteht darin, dass es unterschiedlichste Möglichkeiten gibt, wie psychosoziale Beratung und Coaching die modernen Medien nutzen können oder sollten, und dass angesichts dieser Unübersichtlichkeit die Frage nach einem übergeordneten Strukturierungsprinzip entsteht.
Harald Geißler, Maren Metz

Nutzung moderner Medien für Coaching und psychosoziale Beratung – Überblick über die verschiedenen Formate

Frontmatter

Fernmündliche Basiskommunikation ohne webbasierte Zusatztools

Das besondere Gespräch: Anonyme Seelsorge und Beratung am Telefon der TelefonSeelsorge
Zusammenfassung
Das Telefon der TelefonSeelsorge ist de facto ein Netzwerk von 105 Telefonseelsorgestellen in ganz Deutschland, die unter den bundesweit einheitlichen gebührenfreien Sonderrufnummern 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 rund um die Uhr von jedem Ort und auch aus jedem Mobilfunknetz erreichbar sind. Und ausschließlich Einrichtungen, die in diesem Netzwerk arbeiten, tragen den geschützten Markennamen TelefonSeelsorge. Sie arbeiten mit einem bestimmten Ziel, mit einer bestimmten Organisationstruktur und in einer bestimmten Art und Weise.
Ruth Belzner
Coaching ohne Blickkontakt – Coaching für Führungskräfte als Begleitmaßnahme in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang
Zusammenfassung
Die Arbeitsstelle organization studies des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim bietet seit dem WS 2000 den gleichnamigen Masterstudiengang an. Ziel dieses im Rahmen eines BLK-Projekts entwickelten Studienganges ist es, Führungskräfte weiterzubilden, Management- und Entwicklungsprozesse in Organisationen zielgerichtet, systematisch und ressourcenorientiert zu planen, zu gestalten, zu begleiten und zu beraten. Die anwendungsorientierte berufsbegleitende Qualifizierung basiert auf transdisziplinären Beiträgen mit den Schwerpunkten Organisationsforschung, Organisationsmanagement, organisatorische Kommunikation und Organisationsberatung.
Herbert Asselmeyer, Juliane Delkeskamp

Webbasiert-textliche Basiskommunikation ohne webbasierte Zusatztools

Online-Beratung in der verbandlichen Caritas
Zusammenfassung
Der Deutsche Caritasverband e. V. (DCV) ist die institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in Deutschland. Die verbandliche Caritas verfügt über 20.000 Beratungsstellen, Dienste und Einrichtungen, die in selbstständiger Trägerschaft von Diözesan-, Regional- und Orts-Caritasverbänden, Personal- und Einrichtungsfachverbänden liegen. Die Zentrale des DCV hat ihren Sitz in Freiburg/Breisgau.
Kirsten Schellack
Coaching per Internet – wie es geht und wie es wirkt
Zusammenfassung
Immer mehr Coaches bieten ihre Leistungen auch als E-Coaching an, da Mailen und Chatten ein zeitgemäßer Weg geworden ist, zu kommunizieren und in Kontakt zu kommen. Gerade Führungskräften und im Ausland tätige Mitarbeiter kommt das Coaching per Internet entgegen, denn eine für diese Form der Beratung relevante Eigenschaft ist die äußere Niedrigschwelligkeit. Öffnungszeiten spielen keine Rolle, der Zugang zum Internet ist ohne großen Zeitaufwand und von jedem Ort möglich. Diese Ad-hoc-Verfügbarkeit und die Tatsache, dass die reale Präsenz oft mit einem sehr viel höheren Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, spricht für sich und kommt ihrer Zielgruppe entgegen. Zum Online-Boom im Coaching beigetragen haben nicht zuletzt die Online-Beratungsangebote im psychosozialen Bereich, wie etwa die TelefonSeelsorge oder die Aidshilfe. Hier ist die Beratung via Internet seit 16 Jahren etabliert.
Birgit Knatz
‚onlineCoaching’: ein geschriebener Dialog unabhängig von Zeit und Raum
Zusammenfassung
Während die Online-Beratung im psychosozialen Bereich inzwischen nicht nur etabliert ist, sondern sich auch zunehmend professionalisiert (vgl. Hintenberger/Kühne 2011), wird diese Entwicklung im Businessbereich nach wie vor ignoriert. Online-Beratung von Führungskräften wird sogar dezidiert abgelehnt (vgl. Rauen 2008; Albrecht 2009). E-Mail-Beratung wird eher als Ergänzung des Präsenzcoachings verstanden.
Brigitte Koch

Fernmündliche Basiskommunikation mit webbasierten Zusatztools

Virtuelle Strategie-Simulation im Telefoncoaching mit LPScocoon® – ein Coachingkonzept für alle Sinne
Zusammenfassung
LPScocoon® ist ein Coaching-Tool, mit dem Klienten ihre Gedanken visualisieren und Entwicklungsprozesse simulieren können. Es ist konzipiert für den Einsatz im Business-Kontext und seit 2007 als physische Variante auf dem Markt, seit 2008 als interaktive 3-D-Software. Kern des Tools sind dreizehn verschiedene, symbolhafte Skulpturen aus Lavastein. Ihre abstrakten und archaisch anmutenden Formen unterstützen den Klienten in einem intuitiven Umgang mit seiner Fragestellung. Der Klient folgt seinen Assoziationen und belegt die Skulpturen mit seiner individuellen Deutung, aus der sich ihm bereits erste Erkenntnisse erschließen können. Anschließend stellt er die von ihm interpretierten Skulpturen als Stellvertreter der Einflussfaktoren seiner Frage zueinander in Beziehung (siehe Abb. 1). Dies ist dann das Abbild seiner aktuell erlebten Ist-Situation und die Ausgangskonstellation für unterschiedliche Prozessabläufe.
Christiane Grabow
Avatarbasierte Beratung und Coaching in 3D
Zusammenfassung
Virtuellen Welten kommt eine wachsende Bedeutung zu, und sie werden mehr und mehr Teil der allgemeinen Mediennutzung. Das Konzept, über einen Repräsentanten in Form eines Avatars im Netz zu interagieren, findet zunehmend Verbreitung. Kzero (2011) zu Folge existieren bereits 1,2 Milliarden avatarbasierter Accounts weltweit. Somit stellt sich auch im Umfeld von Online-Beratung und E-Coaching die Frage nach der Relevanz und den Möglichkeiten avatarbasierter Unterstützung von Klienten. Netzbasierte Kommunikation über Avatare kann neue Formen der Arbeit mit Klienten durch z.B. interaktive Rollenspiele in spezifischen Situationen ermöglichen. Die zentralen Forschungskonzepte für virtuelle Welten sind Vertrauen, soziale Präsenz, Repräsentation und darauf aufbauend der Faktor der Immersion.
Klaus Bredl, Barbara Bräutigam, Daniel Herz
Virtuelles Coaching – programmgeleitetes Telefoncoaching mit Internet-Support
Zusammenfassung
Coaching hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten nicht nur sehr erfolgreich, sondern auch äußerst variantenreich entwickelt. In der Startphase, d.h. bis Ende der 90er Jahre definierte es sich im Wesentlichen durch sieben Merkmale, nämlich (1) dass es sich um eine situationssensibel-prozessoffene Beratung handelt, die (2) vertraulich unter vier Augen stattfindet, die (3) von einem Professional geleitet wird, die sich (4) auf Business-Themen bezieht und die sich (5) an die Zielgruppe der oberen und obersten Führungskräfte wendet. Als Selbstverständlichkeit wurde dabei weiterhin davon ausgegangen, dass (6) Coaching ein Präsenz-Format ist, bei dem (7) das gesprochene Wort im Mittelpunkt steht (vgl. Looss 1991).
Harald Geißler
Implementierung von Virtuellem Coaching zur Steigerung der Trainings- und Beratungseffizienz
Zusammenfassung
Zur Steigerung der Nachhaltigkeit und der Effizienz durchgeführter Trainings- und Beratungsmaßnahmen innerhalb der Automobilbranche entstand eine Kooperation mit Prof. Dr. Harald Geißler, um als Ergänzung zu den angebotenen Trainings- und Beratungsdienstleistungen drei Programme des von ihm entwickelten Virtuellen Coachings (VC) einzusetzen, nämlich das Virtuelle Transfercoaching (VTC), das Virtuelle Führungscoaching (VFC) und das Virtuelle Mitarbeitercoaching (VMC) (siehe dazu den Beitrag von Geißler in diesem Band).
Jürgen Kauschke
Evaluation des Virtuellen Transfercoachings (VTC) bei einer Trainerqualifizierung
Zusammenfassung
„Nichts scheint naheliegender zu sein, als die Erfolgsgeschichte von Coaching durch Nutzung der Möglichkeiten fortzuschreiben, die die modernen Medien anbieten“(Geißler 2008, S. 3) Dieser Forderung wird das Virtuelle Transfercoaching (VTC) vollends gerecht.
Trutz Lenzinger, Christian Rodust
Virtuelles Transfercoaching (VTC)
Zusammenfassung
Die Grid International Deutschland GmbH ist ein Beratungsunternehmen. Grid International Deutschland wurde 1974 von Dr. Emil Lux und Manfred Maus gegründet, zwei Unternehmer, die den deutschen Einzelhandel besonders im Do-it-Yourself-Sektor wesentlich entwickelt und beeinflusst haben. Als Gründer des Deutschen Grid Instituts haben sie Grid Organisationsentwicklungsprozesse in ihren Unternehmen national und international implementiert. Auf Basis der wissenschaftlichen Arbeiten der Doktoren Robert Blake und Jane Mouton unterstützt das Institut Unternehmen, werteorientiert und ethisch hoch anspruchsvoll zu agieren. Denn die wissenschaftlichen Untersuchungen ergaben, dass Verhalten innerhalb der Organisation den Erfolg einer Organisation maßgeblich beeinflusst. Heute ist Grid International Deutschland eines der größten Grid Unternehmen der Welt.
Ute Ebel, Christiane Thiele
Der Einsatz Virtuellen Transfercoachings in einem Baumarktunternehmen und in einer Bank
Zusammenfassung
Wir haben das Virtuelle Transfercoaching (VTC) als selbständige Trainer in unterschiedlichen Kontexten kennengelernt. Die anschließenden Erfahrungen, die wir – teilweise unabhängig voneinander – beim Praxiseinsatz dieses Tools mit unseren Kunden gemacht haben, haben uns zusammengeführt und uns wechselseitig angeregt und bestärkt.
Martina Held, Harald Korsten, Horst-W. Reckert

Webbasiert-textliche Basiskommunikation mit webbasierten Zusatztools

Theratalk: Ein Online-Portal für Paar und Partnerschaft
Zusammenfassung
Theratalk® (siehe http://​www.​theratalk.​de) ist ein wissenschaftliches Projekt am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen, das sich ausschließlich auf den Bereich Partnerschaft konzentriert und hierfür Online-Angebote bereitstellt. Zielgruppe sind alle Personen, die in Partnerschaften leben, auch gleichgeschlechtliche. Außerdem ist das Angebot ebenso für professionelle Helfer im Partnerschaftsbereich ausgelegt, also beispielsweise für Ehe- und Paartherapeuten, Beratungsstellen etc. Dies gilt insbesondere auch für die unten beschriebene Plattform für Online-Behandlungen.
Peter Zezula, Ragnar Beer

Multimediale Basiskommunikation

Die virtuelle Kollegiale Coaching Konferenz®
Zusammenfassung
Die Kollegiale Coaching Konferenz® ist eine Methode des kollegialen Gruppencoachings, die an der Führungsakademie Baden-Württemberg entwickelt wurde und seit über zehn Jahren angewandt wird. In der virtuellen Form liegen Erfahrungen seit drei Jahren vor.
Elke Berninger-Schäfer
Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning
Zusammenfassung
Die Entwicklung digitaler Medien schreitet rasant voran. Für das Lernen und die lernprozessbegleitende Beratung stehen deshalb vielfältige sowohl textuelle als auch audio-visuelle Möglichkeiten zur Verfügung. Vor allem Web 2.0 Technologien werden immer häufiger zur Unterstützung individueller sowie kollaborativer Lern- und Beratungsprozesse genutzt.
Nadine Ojstersek, Mandy Schiefner-Rohs
Peer-E-Coaching: Gestaltung und Analyse asynchroner kollegialer Fallarbeit
Zusammenfassung
Lernen ist aus konstruktivistischer Sicht stets ein durch Differenz und Vielfalt gekennzeichneter Weg, der sich nicht in erster Linie an externen Standards orientiert, sondern immer dann begangen wird, wenn Individuen das aufgreifen und sich aneignen, was ihnen für ihre Lebenspraxis bedeutsam erscheint. Dieses Lern- bzw. Aneignungsverständnis konzentriert sich auf den Prozess, in dem Erwachsene ihre Kompetenzen entwickeln und Selbstreflexivität erwerben. Nach dieser Vorstellung entwickeln sich Kompetenzen durch subjektive Aneignung in lebensweltlichen Erfahrungskontexten. Dieser Prozess folgt der Logik selbstgesteuerter Aneignung durch selbstreferentiell operierende, autopoietisch geschlossene kognitiv-emotionale Systemiken, deren Erfolge nicht erzeugt, sondern lediglich ermöglicht werden können (vgl. Schüßler/Arnold 2003).
Rolf Arnold, Christian Bogner, Thomas Prescher

Beratung und Coaching mit modernen Medien – Formatübergreifende Analysen und Reflexionen

Frontmatter
Dienstleistung aus der Distanz: E-Coaching in Japan
Zusammenfassung
E-Coaching wird heutzutage in ganz unterschiedlichen Formen angeboten: als Telefon-Coaching, Coaching per E-Mail, Video-Coaching oder als SMS-Coaching.
Peter Dreyer
Die Entwicklung des deutschen Coaching-Marktes und das Marktpotential von Coaching mit neuen Medien – eine ökonomische Analyse
Zusammenfassung
Die Entwicklung des deutschen Coaching-Marktes ist beeindruckend. Längst wurden Kritiker abgestraft, die im Coaching nur eine vorübergehende Mode sehen wollten. Coaching ist aktuell das populärste Instrument im Markt für Personalentwicklungsmaßnahmen. Die Einschätzung, dass die Initiierung von Coaching-Maßnahmen sowie die Auswahl von Coachs in Zukunft zu den wichtigsten Aufgaben von Personalmanagern gehören würde, prognostizierten bereits 2008 76% von 201 befragten Managern und Personalentwicklern in einer Kooperationsstudie des Harvard Business Manager Magazins und der Unternehmensberatung Kienbaum (vgl. Leitl 2008, S. 43). Eine repräsentative Umfrage zum Thema Trainingsmethoden 2010 des Magazins managerSeminare unter 360 Weiterbildern attestiert Coaching ebenfalls maximale Nachfragewerte.
Peter-Paul Gross, Michael Stephan
Schriftlichkeit in virtuellen Beratungssettings
Zusammenfassung
Textbasierte dialogische Kommunikation in Form von onlinegestützten Beratungssettings nimmt im psychosozialen Beratungsraum unter dem Begriff Online-Beratung eine dynamische Entwicklung. Der Erfolg virtueller Settings in der Beratung speist sich dabei aus mehreren Quellen: Eine davon ist der informationstechnologische Fortschritt, welcher Speicherplätze beinahe endlos ausdehnt und der schnellen virtuellen Kommunikation durch hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten den Weg bereitet. Eine davon ist der informationstechnologische Fortschritt, insbesondere die Speicherplätze sowie Datenüberragungsgeschwindigkeiten, der sich beinahe endlos ausdehnenden und der der schnellen virtuellen Kommunikation den Weg bereitet.
Richard Reindl, Marina Hergenreider, Julia Hünniger
Coaching und Beratung mit und ohne moderne Medien – ein empirischer Vergleich
Zusammenfassung
In dem vorliegenden Beitrag geht es um den empirischen Vergleich von vier Beratungsformaten (siehe Tab. 1), nämlich berufsbezogenem Coaching face-to-face, berufsbezogenem Telefoncoaching mit programmgeleitetem Internet-Support, Psychotherapie face-to-face und psychosozialer Online-Beratung als asynchronem Schriftwechsel im Kontext einer virtuell-anonymen Selbsthilfegemeinschaft.
Harald Geißler, Charlotte Kurzmann, Maren Metz
Backmatter
Metadaten
Titel
E-Coaching und Online-Beratung
herausgegeben von
Dr. Harald Geißler
Dr. Maren Metz
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-19155-3
Print ISBN
978-3-531-18634-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19155-3