Skip to main content

Vernetzungsmuster: Schreiben fürs Internet

  • Chapter
  • First Online:
Schreiben mit System

Zusammenfassung

Die Erwartungen an Online-Texte ändern sich noch immer so rasch, wie sich der Online-Kanal und seine Anwendungen entwickeln. Trotzdem sollten beim Schreiben von Online-Texten einige grundsätzliche Regeln beachtet werden (1.). Wichtig ist, dass Online-Texte immer mehrere Funktionen auf einmal erfüllen (2.). Sie müssen noch übersichtlicher und noch kürzer sein, als dies in Printmedien der Fall ist. Das hat Konsequenzen für die Gestaltung von Titeln, Textteilen und Links sowie für besondere Textsorten wie E-Newsletter und E-Mails (3.). Bei Texten fürs Social Web gelten die gleichen Regeln wie bei der Online-Kommunikation; zusätzlich sollten Aspekte wie Offenheit und Transparenz beachtet werden (4.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Bernet, M./Keel, G. (2009): Journalisten im Internet 2009: Eine repräsentative Befragung von Schweizer Medienschaffenden. Zürich.

    Google Scholar 

  • Bernet, M. (2006): Medienarbeit im Netz. Strategie und Praxis der Online-PR, von E-Mail bis Weblog. Zürich.

    Google Scholar 

  • Dietz, K./Rädeker, J. (2004): Geschäftsberichte – finest facts and figures. Mainz.

    Google Scholar 

  • DiNucci, D. (1999): Fragmented Future. In: Print 53/4, S. 32.

    Google Scholar 

  • Grafberger, U./Hörner, T. (2009): Texten für das Internet: Ein Ratgeber für den erfolgreichen Web-Auftritt. München.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2008): Kommunikation im Web 2.0. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Jodeleit, B. (2010): Social Media Relations: Leitfaden für erfolgreiche PR-Strategien und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kaplan, A. M./Haenlein, M. (2010): Users of the world, unite ! The challenges and opportunities of Social Media. In: Business Horizons 53, 1, S. 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Keel, G./Perrin, D. (2009): Geschichten in konvergenten Medien erzählen. Fit für Journalismus im Netz. In: message Werkstatt 1, 1, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • news aktuell (2010): Journalismus in einem neuen Informationszeitalter. Hamburg: news aktuell. Unter: http://www.presseportal.de/pm/6344/1632787/news_aktuell_gmbh. Stand 01/2011.

  • o. A., o. T.: http://www.radicati.com/?p= 6653. Stand 02/2011.

  • o. A., o. T.: http://www.maawg.org/sites/maawg/files/news/MAAWG_2010-Q1Q2_Metrics_ Report_13.pdf. Stand 02/2011.

  • Perrin, D./Kessler, H. (Hrsg.) (2005): Schreiben fürs Netz. Aspekte der Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reed, D. et al. (2004): The Social Web: Building an Open Social Network with XDI. Unter: http://journal.planetwork.net/article.php?lab=reed0704. Stand 01/2011.

  • Ruisinger, D. (2007): Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sandhu, S./Zerfass, A. (2008): Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext. In: Schmidt, J./Welker, M./Zerfass, A (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Köln, S. 283 – 310.

    Google Scholar 

  • Sauvant, N. (2002): Professionelle Online-PR. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Scott, D. M. (2009): Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Web 2.0: Wie Sie im Social Web News Releases, Blogs, Podcasting und virales Marketing nutzen, um Ihre Kunden zu erreichen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sixtus, M. (2005): Das Web sind wir. Social Software und das neue Leben im Netz. In: Technology Review 7, S. 44–53.

    Google Scholar 

  • Wieland, M./Spielkamp, M. (2003): Schreiben fürs Web. Konzeption – Text – Nutzung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Zappala, J./Carden, A. R. (2010): Public Relations Writing Worktext. A Practical Guide for the Profession. 3rd Edition. New York.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A./Pleil, Th. (Hrsg.) (2012): Handbuch Online-PR. Konstanz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Keel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keel, G. (2013). Vernetzungsmuster: Schreiben fürs Internet. In: Stücheli-Herlach, P., Perrin, D. (eds) Schreiben mit System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19621-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19621-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19620-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19621-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics