Skip to main content

Erosion des Berufes: Ein Rückblick auf die Krisenszenarien der letzten vierzig Jahre

  • Chapter
  • First Online:
Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA))

Zusammenfassung

Das Konstrukt Beruf hat sich im Laufe von tausenden Jahren entwickelt. Es brauchte viel weniger Zeit, um es in Frage zu stellen. Insbesondere seit den 1970er Jahren scheint dieses Konstrukt in die Krise geraten zu sein. Zwar existiert der Begriff „Berufsarbeit“ im deutschen Sprachraum seit dem 17. Jahrhundert (Wahle 2007), zwar haben Beruf und Beruflichkeit traditionell eine hohe Bedeutung für Individuen, Organisationen und gesellschaftliche Teilbereiche (Kurtz 2001); aber der seit gut vierzig Jahren zusehends beschleunigte Wandel der Arbeitswelt und die Veränderung individueller Erwerbsbiografien als Ausdruck der Dynamisierung des Erwerbslebens führten zu der verbreiteten These vom Ende des Berufs (Baethge/Baethge-Kinsky 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Abbott, Andrew, 1988: The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor, Chicago

    Google Scholar 

  • AK DQR (=Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen), 2011: Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen vom 22.03.2011

    Google Scholar 

  • Abel, Heinrich, 1963: Das Berufsproblem im gewerblichen Ausbildungs- und Schulwesen Deutschlands (BRD), Braunschweig

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf,2002: Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung. Anmerkungen zu einem erwachsenenpädagogischen Perspektivwechsel, in: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 49, 26–38

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, 2001: Die Zukunft der Arbeit und das Europäische Sozialmodell. Vortrag (http://www.renner-institut.at/download/texte/baethge.pdf [Zugriff: 0.11.2007])

  • Baethge, Martin, 2008: Das berufliche Bildungswesen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Cortina, Kai S.; Baumert, Jürgen; Leschinsky, Achim; Mayer, Karl Ulrich; Trommer, Luitgard (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Reinbek, 541–597

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker, 1998: Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? – Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31, 3,461–472

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin; Baethge-Kinsky, Volker, 2006: Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften, in: Arnold, Rolf; Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung, Wiesbaden, 153–173

    Google Scholar 

  • Blättner, Fritz, 1954: Über die Berufserziehung des Industriearbeiters, in: Archiv für Berufsbildung 1954, 33–42

    Google Scholar 

  • Blankertz, Herwig, 1965: Der Deutsche Ausschuß und die Berufsbildung ohne Beruf, in: Die berufsbildende Schule 17, 5, 314–321

    Google Scholar 

  • BMBF (=Bundesministerium für Bildung und Forschung), 2012: Pressemitteilung 012/2012 vom 31.01.2012. Wichtiger Schritt hin zum Bildungsraum Europa. Einigung bei der Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens/ Schavan: „Hohen Stellenwert der beruflichen Bildung deutlich gemacht“, Berlin

    Google Scholar 

  • Bolder, Axel, 2009: Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen, in Tippelt, Rudolf; Schmidt, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Wiesbaden, 2., überarb. und erw. Aufl., 813–843

    Google Scholar 

  • Bolder, Axel; Hendrich, Wolfgang, 2002: Widerstand gegen Maßnahmen beruflicher Weiterbildung: Subjektives Wissensmanagement, in: WSI-Mitteilungen 55, 1, 19–24

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard, 2001: Bildung und Beruflichkeit in der Dienstleistungsgesellschaft, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 52, 1/2, 28–40

    Google Scholar 

  • Brödel, Rainer, 2002: Relationierungen zur Kompetenzdebatte, in: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 49, 39–47

    Google Scholar 

  • Brötz u. a. (=Brötz, Rainer; Schapfel-Kaiser, Franz; Schwarz, Henrik), 2008: Berufsfamilien als Beitrag zur Stärkung des Berufsprinzips, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37, 4, 23–26

    Google Scholar 

  • Cattero, Bruno, 1998: Mythos Facharbeit. Anmerkungen aus ausländischer Sicht über die „Verberuflichung“ des industriesoziologischen Diskurses in Deutschland, in: SOFIMitteilungen 26, 99–116

    Google Scholar 

  • DIHT (=Deutscher Industrie und Handelstag) (Hrsg.), 1999: Leitlinien Ausbildungsreform. Wege zu einer modernen Beruflichkeit, Bonn

    Google Scholar 

  • Dobischat u. a. (=Dobischat, Rolf; Fischell, Marcel; Rosendahl, Anna), 2008: Auswirkungen der Studienreform durch die Einführung des Bachelorabschlusses auf das Berufsbildungssystem – Eine Problemskizze. Studie im Auftrag der Hans-Böckler- Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Döring, Diether, 2003: Generationenaustausch – Alterserwerbstätigkeit und die Beschäftigungslage junger Erwerbspersonen. Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dorsch-Schweizer, Marlies; Schwarz, Henrik, 2007. Beruflichkeit zwischen Arbeitsteilung und Prozessorientierung? In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 30, 2, 300–318

    Google Scholar 

  • Dostal u. a. (=Dostal, Werner; Stooß, Friedemann; Troll, Lothar), 1998: Beruf – Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung 31, 3, 438–460

    Google Scholar 

  • Drees, Gerhard, 2000: Schlüsselqualifikationen und Persönlichkeitsbildung im Beruf – Historisch-systematische Reflexionen, in: Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert. Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (zugleich: Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 4), Nürnberg, 383–390

    Google Scholar 

  • Drexel, Ingrid, 2005: Das Duale System und Europa. Ein Gutachten im Auftrag von ver.di und IG Metall, Berlin (http://www.igmetall-wap.de/publicdownload/Gutachten_Drexel.pdf [Zugriff: 21.01.2008])

  • Ebert, Roland, 1984: Zur Entstehung der Kategorie der Facharbeiter als Problem der Erziehungswissenschaft. Historische Studie zur Berufspädagogik, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Ehrke, Michael, 2006: Der Europäische Qualifikationsrahmen – eine Herausforderung für die Gewerkschaften, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 35, 2, 18–23

    Google Scholar 

  • Frank, Irmgard; Grunwald, Jörg-Günther, 2008: Ausbildungsbausteine – ein Beitrag zur Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37, 4, 13–17

    Google Scholar 

  • Frommberger, Dietmar, 2007: Berufsausbildung vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, in: Dietrich, Hans; Severing, Eckart (Hrsg.): Zukunft der dualen Berufsausbildung – Wettbewerb der Bildungsgänge (=Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 5), Bonn, 143–160

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A., 1994: Vom Lebensberuf zur Erwerbskarriere. Erosionen im Bereich der beruflichen Bildung, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 90, 6, 647–654

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A.; Geramanis, Olaf, 2001: Beruflichkeit im Wandel oder „Stell Dir vor es gibt Berufe und keinen kümmert es …“, in: Schanz, Heinrich (Hrsg.): Berufsund Wirtschaftspädagogische Grundprobleme, 1, Baltmannsweiler, 39–53

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A.; Orthey, Frank-Michael, 1998: Am Ende des Berufs. Das traditionelle Arbeitsmodell gilt nicht mehr: Lebenslange Anstellungen werden durch flüchtige Tätigkeiten ersetzt, in: Süddeutsche Zeitung v.17./18.01.1998, 53

    Google Scholar 

  • Geißler, Karlheinz A.; Orthey, Frank-Michael, 2002: Kompetenz: Ein Begriff für das verwertbare Ungefähre, in: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 49, 69–79

    Google Scholar 

  • Georg, Walter, 2001: Wertigkeit von beruflicher Bildung und Beruf – von der Modernität des Unmodernen, in: Lange, Ute; Harney, Klaus; Rahn, Sylvia; Stachowski, Heidrun (Hrsg.): Studienbuch Theorien der beruflichen Bildung. Grundzüge der Diskussion im 20. Jahrhundert, Bad Heilbrunn, 199–211

    Google Scholar 

  • Gonon, Philipp (Hrsg.), 1996: Schlüsselqualifikationen kontrovers, Aarau

    Google Scholar 

  • Greinert, Wolf-Dietrich, 2008: Beschäftigungsfähigkeit und Beruflichkeit – zwei konkurrierende Modelle der Erwerbsqualifizierung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37, 4, 9–12

    Google Scholar 

  • Harney, Klaus, 1998: Beruf ist Lebensperspektive, in: Der berufliche Lebensweg 6, 3, 2–4

    Google Scholar 

  • Hensge u. a. (=Hensge, Kathrin; Lorig, Barbara; Schreiber, Daniel), 2008: Ein Modell zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37, 4, 18–21

    Google Scholar 

  • Heß, Erik; Spöttl, Georg, 2008: Kernberufe als Baustein einer europäischen Berufsbildung, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37, 4, 27–30

    Google Scholar 

  • Jacob, Marita; Kupka, Peter (Hrsg.), 2005: Perspektiven des Berufskonzepts – Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Kern, Horst; Sabel, Charles F., 1994: Verblaßte Tugenden: Zur Krise des deutschen Produktionsmodells, in: Beckenbach, Niels; van Treeck, Werner (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (=Soziale Welt, Sonderband 9), Göttingen, 605–624

    Google Scholar 

  • Kern, Horst; Schumann, Michael, 1984: Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion, München

    Google Scholar 

  • Klein, Ralf; Körzel, Randolf, 1993: Schlüsselqualifikationen – Desiderate und Operationalisierungsprobleme einer berufspädagogischen Kategorie, in: Staudt, Erich (Hrsg.): Personalentwicklung für die neue Fabrik, Opladen, 147–164

    Google Scholar 

  • Kraus, Katrin, 2006: Vom Beruf zur Employability? Zur Theorie einer Pädagogik des Erwerbs, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kraus, Katrin, 2007: Employability – ein neuer Schlüsselbegriff, in: Panorama. Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt, 6, 4–5

    Google Scholar 

  • Kraus, Katrin, 2008: Beschäftigungsfähigkeit oder Maximierung von Beschäftigungsoptionen? Ein Beitrag zur Diskussion um neue Leitlinien für Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Expertise im Auftrag der Friederich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Kremer, Manfred, 2008: Flexibilisierung und Berufsprinzip – Antagonismus oder zwei Seiten einer Medaille? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37, 4, 3–4

    Google Scholar 

  • Kupka, Peter, 2005a: Berufskonzept und Berufsforschung – soziologische Perspektiven, in: Jacob, Marita; Kupka, Peter (Hrsg.): Perspektiven des Berufskonzepts – Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt, Nürnberg, 17–38

    Google Scholar 

  • Kupka, Peter, 2005b: Herausforderungen der Berufsforschung – Konsequenzen für die Berufsbildung, in: Gaubitsch, Reinhold; Sturm, René (Hrsg.): Beruf und Beruflichkeit. Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung, Wien

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (Hrsg.), 2001: Aspekte des Berufs in der Moderne, Opladen

    Google Scholar 

  • Kutscha, Günter, 1976: Das politisch-ökonomische Curriculum, Kronberg

    Google Scholar 

  • Kutscha, Günter, 1992: „Entberuflichung“ und „Neue Beruflichkeit“ – Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorie, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 88, 7, 535–548

    Google Scholar 

  • Kutscha, Günter, 2008, Arbeit und Beruf – Konstitutive Momente der Beruflichkeit im evolutionsgeschichtlichen Rückblick auf die frühen Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens und Aspekte aus berufsbildungstheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 104, 3, 333–357

    Google Scholar 

  • Laur-Ernst, Ute, 1990: Schlüsselqualifikationen – innovative Ansätze in den neugeordneten Berufen und ihre Konsequenzen für Lernen, in: Reetz, Lothar; Reitmann, Thomas (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen. Dokumentation des Symposiums in Hamburg „Schlüsselqualifikationen – Fachwissen in der Krise?“, Hamburg, 36–55

    Google Scholar 

  • Leskien, Arno, 2008: Flexibilisierung als Chance zur Stärkung des Berufsprinzips nutzen. Interview mit Arno Leskien, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 37, 4, 5–8

    Google Scholar 

  • Lipsmeier, Antonius, 1998: Vom verblassenden Wert des Berufes für das berufliche Lernen, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 94, 4, 481–495

    Google Scholar 

  • Mertens, Dieter, 1974: Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7, 1, 36–43

    Google Scholar 

  • Pätzold, Günter; Wahle, Manfred, 2000: Beruf und Arbeit als konstituierende Elemente menschlicher Existenz: Zu einem zentralen berufspädagogischen Thema, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 96, 4, 524–539

    Google Scholar 

  • Pätzold, Günter; Wahle, Manfred, 2009: Ideen- und Sozialgeschichte der beruflichen Bildung. Entwicklungslinien der Berufsbildung von der Ständegesellschaft bis zur Gegenwart, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Rauner, Felix, 2006: Prozessorientierte Ausbildung. Vortrag anlässlich der BIBBFachtagung „Neue Qualifikationen – Neue Prüfungen“, Bad Godesberg (http://www.bibb.de/dokumente/pdf/12pr_veranstaltung_elektro_metall_12_06_rauner.pdf [Zugriff: 31.01.2012])

  • Reetz, Lothar, 1989: Zum Konzept der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 18, 5, 3–30, u. 6, 24–30

    Google Scholar 

  • Schelten, Andreas, 2004: Schlüsselqualifikationen, in: Wirtschaft und Berufserziehung 56, 4, 11–13

    Google Scholar 

  • Schumann u. a.(=Schumann, Michael; Baethge-Kinsky, Volker; Kuhlmann, Martin; Kurz, Constanze; Neumann, Uwe), 1994: Zwischen Neuen Produktionskonzepten und lean production, in: SOFI-Mitteilungen 21, 26–35

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael, 2000: Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung, in: SOFI-Mitteilungen 28, 103–112

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael, 2003: Struktureller Wandel und Entwicklung der Qualifikationsanforderungen, in: SOFI-Mitteilungen 31, 105–112

    Google Scholar 

  • Spitzenorganisationen der Wirtschaft (Hrsg.), 2007: Stellungnahme der Spitzenorganisationen der Wirtschaft zur Arbeitsunterlage der EU-Kommission „Das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET)“ vom 31.10.2006 ( http://ec.europa.eu/education/ecvt/results/germanbus_de.pdf [Zugriff: 18.02.2008])

  • Voß, Günter G.; Pongratz, Hans J., 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 1, 131–158

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G., 2002: Auf dem Wege zum Individualberuf? Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers, in: Kurtz, Thomas (Hrsg.): Der Beruf in der Moderne, Opladen, 287–314

    Google Scholar 

  • Wahle, Manfred, 1989: Fabrikinspektoren und Berufsbildungsreform im Kaiserreich. Eine berufspädagogisch-historische Untersuchung zur industriellen Lehrlingsfrage in der Zeit von 1876 bis 1918, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Wahle, Manfred, 2007: Im Rückspiegel – das Kaiserreich. Modernisierungsstrategien und Berufsausbildung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich, 1997: Anspruch und Wirklichkeit von arbeitspolitischen Ansätzen: das Beispiel Gruppenarbeit, in: Arbeit 6, 4, 379–391

    Google Scholar 

  • Zimmer, Gerhard, 2009: Notwendigkeiten und Leitlinien der Entwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung, in: Zimmer, Gerhard; Dehnbostel, Peter (Hrsg.): Berufsausbildung in der Entwicklung – Positionen und Leitlinien, Bielefeld, 7–45

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Rosendahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosendahl, A., Wahle, M. (2012). Erosion des Berufes: Ein Rückblick auf die Krisenszenarien der letzten vierzig Jahre. In: Bolder, A., Dobischat, R., Kutscha, G., Reutter, G. (eds) Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt. Bildung und Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19623-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19623-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19622-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19623-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics