Skip to main content

Die biographische Ordnung der Lebensgeschichte — Eine einführende Diskussion

  • Chapter
Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess

Auszug

Die zunehmende Verbreitung der sozialwissenschaftlichen Arbeit mit Biographien, Biographieforschung und biographischen Methoden kann als Auswirkung einer veränderten gesellschaftlichen Situation gesehen werden: Individualisierung und Prekarisierung von Lebenslagen rücken als neue gesellschaftliche Ordnungsprozesse in den Mittelpunkt des Sozialen. Das Individuum muss seinen gesellschaftlichen Ort ständig finden oder auch erfinden, biographische Sicherheit wird immer wieder in Frage gestellt. Angesichts dieser veränderten gesellschaftlichen Lage verwundert es nicht, dass die Sozialwissenschaften in Methodologie und Methodenausrichtung darauf adäquat reagieren wollen und Biographieforschung angemessen erscheint, da sie sich eben diesen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen durch die Ausrichtung am Individuum annähern möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1990): Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstruktion biographischer Perspektiven. Bremen.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (2004): Wir und die Anderen. Frankfurt am Main, S. 16ff.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (2004): Biographische Sicherheit. In: Beck, Ulrich/ Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt, S. 211ff, 231.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Die biographische Illusion. In: Bios, Heft 3, S. 75ff.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-D./ Nikodem, Claudia/ Schulze, Erika/ Yildiz, Erol (2001): Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-D./ Jünschke, Klaus/ Spindler, Susanne/ Tekin, Ugur (2003): Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-D./ Heimel, Isabel (2004): Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: Badawia, Tarek/ Hamburger, Franz/ Hummrich, Merle (Hrsg.) (2004): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt am Main, S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-D. (2005): Vom interkulturellen Lernen zum lebenspraktischen Umgang mit Differenzen. Köln, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron-V. (1975): Sprache in der Sozialen Interaktion. München, S. 30ff.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas (2004): Grenzen überschreiten — zum Konzept Transnationaler Sozialer Räume. In: Migration und soziale Arbeit, Heft 26 Nr. 2, S. 83ff.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt am Main, S. 113.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Die Beobachtung biographischer Kommunikation und ihrer doppelten Kontingenzbewältgung. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze Bd. 1. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Spindler, Susanne/ Tekin, Ugur (2003): Biographieforschung als Methode der Rekonstruktion und Deutung von Lebensgeschichten. In: Bukow, Wolf-D. u.a.: Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen, S. 97ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, Susanne/ Tekin, Ugur (2003): Wie man zum Türken wird. Fremd-und Selbstethnisierung in der totalen Institution. In: Bukow, Wolf-D. u.a.: Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Opladen, S. 215ff.

    Google Scholar 

  • Spindler, Susanne (2003): Geschlecht hinter Mauern. Zur Ordnung von Männlichkeiten durch Ethnisierung. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 63/64, S. 77ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Markus Ottersbach Elisabeth Tuider Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bukow, WD., Spindler, S. (2006). Die biographische Ordnung der Lebensgeschichte — Eine einführende Diskussion. In: Bukow, WD., Ottersbach, M., Tuider, E., Yildiz, E. (eds) Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90071-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90071-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14961-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90071-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics