Skip to main content

Prävention. Unintendierte Nebenfolgen guter Absichten

  • Chapter
Aktivierende Sozialpädagogik

Auszug

Hat man ein Übel ausgemacht, so ist es offensichtlich umso besser, je früher man etwas dagegen unternimmt. Wer sollte etwas gegen Prävention haben, da glaubhaft versichert wird, man könne mit Prävention effektiv gegen Probleme vorgehen und dabei die Nebenfolgen einer nur reaktiven Interventionsstrategie vermeiden? Man sollte etwas tun, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, H.-J. (19933): Kriminelle Karrieren. In: Kaiser, G./ Kerner, H.-J./ Sack, F./ Schellhoss, H. (Hg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Heidelberg. S. 301–308.

    Google Scholar 

  • Becker, H.S. (1981): Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bothmer, H.v. (2005): Pädagogik im Fallmanagement. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Buhr, P. (2005): Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung: Armut und Armutspolitik in Deutschland. In: Anhorn, R./ Bettinger, F. (Hg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Wiesbaden. S. 185–202.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2002): Die Macht der Vorbeugung. In: Widersprüche. 22. Jg., S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004): Prävention. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T. (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a.M. S. 210–215.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (1983): Von der Gefährlichkeit zum Risiko. In: Wambach, M.M. (Hg.): Der Mensch als Risiko. Frankfurt. S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Dahme, H-J./ Wohlfahrt, N. (2005): Sozialinvestitionen. Zur Selektivität der neuen Sozialpolitik und den Folgen für die Soziale Arbeit. In: Dahme, H-J./ Wohlfahrt, N. (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Baltmannsweiler. S. 6–20.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984): Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Erster Periodischer Sicherheitsbericht der Bundesregierung 2001. Langfassung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Feeley, M./ Simon, J. (1994): Actuarial Justice: The Emerging New Criminal Law. In: Nelken, D. (Hg.): The Futures of Criminology. London. S. 173–201.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (1999): Risikokompetenz und „Regeln für Räusche“. In: Stöver, H. (Hg.): Akzeptierende Drogenarbeit. Eine Zwischenbilanz. Freiburg i.Br. S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Giesen, B. (1986): Der Herbst der Moderne? Zum zeitdiagnostischen Potential neuer sozialer Bewegungen. In: Berger, J. (Hg.): Die Moderne. Kontinuitäten und Zäsuren. Göttingen. S. 359–376.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (2003): Jugendkriminalität in Deutschland. Aktualisierte Ausgabe Juli 2003. http://www.uni-konstanz.de/rtf/kik/Jugendkriminalitaet-2003-7-e.pdf (März 2005).

  • Hellerich, G. (1989): Die Transformation von der nekrophilen zur biophilen Prävention. In: Stark, W. (Hg.): Lebensweltbezogene Prävention und Gesundheitsförderung. Freiburg. S. 40–56.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (1983): Präventive Jugendkontrolle — eine staatliche Strategie zur Kolonialisierung des Alltags. In: Zeitschrift für Pädagogik. 29. Jg., S. 231–236.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1999): Konzept und Formen sozialer Intervention. In: Albrecht, G./ Groenemeyer, A./ Stallberg, F.W. (Hg.): Handbuch soziale Probleme. Opladen. S. 921–940.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, A. (19933): Jugendkriminalität. In: Kaiser, G./ Kerner, H.-J./ Sack, F./ Schellhoss, H. (Hg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch. Heidelberg. S. 182–191.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1998): Gesundheit/Gesundheitssystem. In: Schäfers, B./ Zapf, W. (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen. S. 263–275.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M./ Ziegler, H. (2004): Prävention. In: Kessl, F./ Reutlinger, C./ Maurer, S./ Frey, O. (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden. S. 611–627.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (20053): „Prävention“ in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit. In: Deinet, U./ Sturzenhecker, B. (Hg.): Handbuch Offene Kinder-und Jugendarbeit. Wiesbaden. S. 254–262.

    Google Scholar 

  • Lindner, W./ Freund, T. (2001): Der Prävention vorbeugen? In: Freund, T./ Lindner, W. (Hg.): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen. S. 69–96.

    Google Scholar 

  • Moffitt, T.E. (1993): Adolescence-Limited and Life-Course-Persistent Antisocial Behavior. A Developmental Taxonomy. In: Psychological Review. 100. Jg., S. 674–701.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, S. (1995): Der kontrollierte Alltag. In: Neue Praxis. 25. Jg., S. 259–262.

    Google Scholar 

  • Nahnsen, I. (1975): Bemerkungen zum Begriff und zur Geschichte des Arbeitsschutzes. In: Osterland, M. (Hg.): Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential. Frankfurt a.M./Köln. S. 145–166.

    Google Scholar 

  • O’Neill, P. (2005): The Ethics of Problem Definition. In: Canadian Psychology. 46. Jg., S. 13–20.

    Article  Google Scholar 

  • Quensel, S. (2004): Das Elend der Suchtprävention. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M.G. (20053): Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2000): Selber schuld. Skizzen versicherungsmathematischer Gerechtigkeit. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T. (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt a.M. S. 168–193.

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F. (Hg.) (2003): Delinquenz im Lebensverlauf. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R.K. (1999): Entwicklungspsychologische Aspekte von Alkohol-und Drogengebrauch. In: Höfling, S. (Hg.): Kampf gegen Sucht und Drogen. München. S. 217–237.

    Google Scholar 

  • Spector, M./ Kitsuse, J.I. (1973): Social Problems: A Re-Formulation. In: Social Problems. 21. Jg., S. 145–159.

    Article  Google Scholar 

  • Stehr, J. (2005): Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung. In: Anhorn, R./ Bettinger, F. (Hg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Wiesbaden. S. 273–285.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2000): Prävention ist keine Jugendarbeit. Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung. In: Sozialmagazin. 25. Jg., S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988): Wissenschaft als Beruf. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen. S. 582–613.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Jürgen Raithel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dollinger, B. (2006). Prävention. Unintendierte Nebenfolgen guter Absichten. In: Dollinger, B., Raithel, J. (eds) Aktivierende Sozialpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90353-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90353-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14973-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90353-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics