Skip to main content

Schulen unter Zugzwang — Die Schulautonomiegesetzgebung der deutschen Länder als Rahmen der Schulentwicklung

  • Chapter

Auszug

Vor nunmehr fast zehn Jahren rekonstruierte Johannes Bastian die Autonomieentwicklung der 1980er und 1990er Jahre als eine „bottom-up-Bewegung“, die wenig später von der Bildungspolitik emphatisch aufgegriffen worden sei (Bastian 1998, 18). Ein Grund für die rasche Adaption des Autonomiegedankens durch die Bildungspolitik lag in der Erkenntnis, dass Überregulierung dazu führte, dass vor Ort vielfach nur noch nach dem Wortlaut der Vorschriften, nicht aber mehr in deren „Sinne“ gehandelt wurde. Das bewirkte in der Konsequenz eine Aushöhlung der ministeriellen Vorgaben, sodass die Gefahr bestand, dass der Staat durch „Übersteuerung“ seine Steuerungsfähigkeit im Schulwesen verlieren würde (Avenarius 1995; Lange 1995; Maritzen 1996; 1997; 1998). Die neuen Modelle seien entsprechend alles andere als ein Steuerungsverzicht, argumentierte der damalige Hamburger Staatsrat Lange: „Man muß sie vielmehr als den Versuch einer Rückgewinnung und Effektivierung von Steuerung verstehen.“ (Lange 1999, 426) Gegenüber der behäbigen Systemplanung auf der Makroebene wurde eine verstärkte „MikroSteuerung“ des Bildungssystems intendiert, ansetzend an den Aufgaben der einzelnen Bildungseinrichtungen. Schon Anfang der 1990er Jahre empfahl die OECD, die Überlegungen zur Schulreform auf die Einzelschule zu fokussieren (OECD 1991). Die im neuen Steuerungsmodell geforderte Dezentralisierung (Böttcher 2002, 97–126) würde jedoch nur zu einem erweiterten Handlungsspielraum der einzelnen Schule führen, wenn die Regelungsdichte so verringert würde, dass nicht nur auf der institutionellen Ebene eine Entbürokratisierung stattfinde, sondern auch auf der formalen, rechtlichen Ebene eine tatsächliche Deregulierung (Altrichter 1992, 562–564).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, Herbert (1992): Autonomie der Schule als Chance zukunftsorientierter Schulentwicklung. In: Erziehung und Unterricht (10), 558–568.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert (2000): Konfliktzonen beim Aufbau schulischer Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. In: Zeitschrift für Pädagogik 41. Beiheft, 93–110.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Heinrich, Martin (2005): Schulprofilierung und Transformation schulischer Governance. In: Büeler, Xaver/ Buholzer, Alois/ Roos, Markus (Hg.): Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse — Brennpunkte — Zukunftsperspektiven. Innsbruck: StudienVerlag, 125–140.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (1999): Wege zur Schulqualität: Studien über den Aufbau von qualitätssichernden und qualitätsentwickelnden Systemen in berufsbildenden Schulen. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Brüsemeister, Thomas/ Heinrich, Martin (2005): Merkmale und Fragen einer Governance-Reform am Beispiel des österreichischen Schulwesens. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30(4), 6–28.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, Eva/ Bastian, Johannes/ Combe, Arno/ Leue-Schack, Kerstin/ Reh, Sabine/ Schelle, Carla (1999): Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit. Arbeitssituation, Belastung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in Schulentwicklungsprozessen. In: Carle, Ursula/ Buchen, Herbert (Hg.): Jahrbuch für Lehrerforschung. Band 2. Weinheim/München: Juventa, 97–122.

    Google Scholar 

  • Arnold, Eva/ Bastian, Johannes/ Reh, Sabine (2004): Spannungsfelder der Schulprogrammarbeit — Akzeptanzprobleme eines neuen Entwicklungsinstruments. In: Holtappels, Heinz Günter (Hg.): Schulprogramme — Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim/München: Juventa, 44–60.

    Google Scholar 

  • Aurin, Kurt/ Wollenweber, Hans (Hg.) (1997): Schulpolitik im Widerstreit. Brauchen wir eine „andere Schule“? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann (1995): Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten schulischer Selbstverwaltung. In: Daschner, Peter/ Rolff, Hans-Günther/ Stryck, Tom (Hg.): Schulautonomie — Chancen und Grenzen. Impulse für die Schulentwicklung. Weinheim/München: Juventa, 253–274.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann / Baumert, Jürgen/ Döbert, Hans/ Füssel, Hans Peter (Hg.) (1998): Schule in erweiterter Verantwortung. Positionsbestimmungen aus erziehungswissenschaftlicher, bildungspolitischer und verfassungsrechtlicher Sicht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann/ Ditton, Hartmut/ Döbert, Hans/ Klemm, Klaus/ Klieme, Eckhard/ Rürup, Matthias/ Tenorth, Heinz-Elmar/ Weishaupt, Horst/ Weiß, Manfred (2003): Bildungsbericht für Deutschland: Erste Befunde. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann/ Kimmig, Thomas/ Rürup, Matthias (2003): Die rechtlichen Regelungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur erweiterten Selbständigkeit der Schule. Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann/ Brauckmann, Stefan/ Döbert, Hans/ Isermann, Katrin/ Kimmig, Thomas/ Seeber, Susan (2006): Durch größere Eigenverantwortlichkeit zu besseren Schulen. Berlin; Frankfurt a.M.: Dipf.

    Google Scholar 

  • Bastian, Johannes (1998): Autonomie und Schulentwicklung. Zur Entwicklungsgeschichte einer neuen Balance von Schulreform und Bildungspolitik. In: Ders. (Hg.): Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation. Hamburg: Leske & Budrich, 13–24.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Franz (1995): Widerstand von Lehrern gegen Innovationen in der Schule. In: Die Deutsche Schule 87(1), 21–37.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang (1994): Schule darf nicht autonom werden. In: Erziehung und Wissenschaft 45(1), 7–8.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang (2002). Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? Schulentwicklung zwischen Neuer Steuerung, Organisation, Leistungsevaluation und Bildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Buer, Jürgen van/ Lehmann, Rainer H./ Venter, György/ Seeber, Susan/ Peek, Rainer (1997): Erweiterte Autonomie der Einzelschule. Zur schwierigen Balance zwischen einer pädagogischen Wünschdebatte und empirischer Enthüllung. In: Buer, Jürgen van/ Venter, György/ Peek, Rainer/ Seeber, Susan (Hg.) (1997): Erweiterte Autonomie von Schule. Qualität von Schule und Unterricht. Berlin; Nyiregyháza, 131–169.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1973): Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Reform von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen. Teil 1: Verstärkte Selbständigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler und Eltern. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher Juristentag (1981): Deutscher Juristentag. Schule im Rechtsstaat. Band I: Entwurf für ein Landesschulgesetz. Bericht der Kommission Schulrecht des Deutschen Juristentages. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2003): Beste Bildungspolitik oder bester Kontext für Lernen? Über die Verantwortung von Bildungspolitik für pädagogische Wirkungen. Online: http:// dipf.de/publikationen/tibi/tibi6_fend_1.pdf. (Letzter Zugriff: Februar 2007)

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Hans Werner (2004): Schulentwicklung und Organisationstheorie. In: Böttcher, Wolfgang/ Terhart, Ewald (Hg.): Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: VS, 206–220.

    Google Scholar 

  • Görlitz, Axel/ Burth, Hans-Peter (1998): Politische Steuerung. Ein Studienbuch. 2. Auflage. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gräsel, Cornelia/ Jäger, Michael/ Willke, Helmut (2006): Konzeption einer übergreifenden Transferforschung und Einbeziehung des internationalen Forschungsstandes. In: Nikolaus, Reinhold/ Gräsel, Cornelia (Hg.): Innovation und Transfer — Expertisen zur Transferforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 445–566.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin (2007): Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin (2001/02): Das Schulprogramm als effektives Reforminstrument? Von den Versuchen, alte Strukturen aufzubrechen. In: Pädagogische Korrespondenz (28), 87–103.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, Hartmut (1998): Vorwort zur Schriftenreihe „Schulprogramme und Evaluation in Hessen.“ Hg. v. Hessischen Kultusministerium. Bd. 3: Evaluation in der Schule und für die Schule. Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium.

    Google Scholar 

  • Kuper, Harm (2001): Organisationen im Erziehungssystem. Vorschläge zu einer systemtheoretischen Revision des erziehungswissenschaftlichen Diskurses über Organisation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4.(1), 83–106.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, Hermann (1999): Schulautonomie und Neues Steuerungsmodell. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 47(4), 423–438.

    Google Scholar 

  • Lange, Hermann (1995): Schulautonomie und Personalentwicklung für Schulen. In: Daschner, Peter/ Rolff, Hans-Günther/ Stryck, Tom (Hg.): Schulautonomie — Chancen und Grenzen. Weinheim/München: Juventa, 207–226.

    Google Scholar 

  • Lortie, Dan C. (2002): Schoolteacher. A Sociological Studie. 2. Auflage. Chicago; London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • March, James G. / Olsen, Johan P. (1976): Ambiguity and Choice in Organizations. Bergen: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Maritzen, Norbert (1998): Autonomie der Schule: Schulentwicklung zwischen Selbst-und Systemsteuerung. In: Altrichter, Herbert/ Schley, Wilfried/ Schratz, Michael (Hg.): Handbuch für Schulentwicklung. Innsbruck; Wien: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Maritzen, Norbert (1997): Schule zwischen Staat und Markt? Für kritische Genauigkeit beim Reden über Schulautonomie. In: Die Deutsche Schule 89(3), 292–305.

    Google Scholar 

  • Maritzen, Norbert (1996): Im Spagat zwischen Hierarchie und Autonomie. Steuerungsprobleme in der Bildungsplanung. In: Die Deutsche Schule 88(1), 22–36.

    Google Scholar 

  • Markstahler, Jürgen (1998): Entwicklung aus eigener Kraft? Bemerkungen zur Autonomiedebatte aus Sicht der Einzelschule. In: Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (Hg.) (1998): Schule zwischen Autonomie und Aufsicht. Wiesbaden: HELP, 37–46.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. / Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology 83(2), 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • OECD (1991): Schulen und Qualität. Ein internationaler OECD-Bericht (Original: Schools and Quality. Paris 1989). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 58–157.

    Google Scholar 

  • Posch, Peter/ Altrichter, Herbert (Hg.) (1993): Schulautonomie in Österreich. 2. Auflage. Wien: Bundesministerium für Unterricht und Kunst.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1997): Schulautonomie und Sozialstaat. Wofür ist die Bildungspolitik (noch) verantwortlich? In: Die Deutsche Schule 89(3), 178–219.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf/ Weiß, Manfred (Hg.) (2000): Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Richter, Ingo (1994): Theorien der Schulautonomie. Hellmut Becker zum Gedächtnis. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 42(1), 5–16.

    Google Scholar 

  • Richter, Ingo (1999): Die Steuerung des Schulwesens durch Autonomie. In: Neue Sammlung 30(1), 81–95.

    Google Scholar 

  • Riedel, Klaus (1998): Schulleiter urteilen über Schule in erweiterter Verantwortung: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Neuwied; Krieftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (1992): Die Schule als besondere soziale Organisation. Eine komparative Analyse. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 12(4), 306–324.

    Google Scholar 

  • Rürup, Matthias (2006): Innovationswege im deutschen Bildungssystem. Die Verbreitung der Politikidee ‚Schulautonomie ‘von 1990 bis 2004 im Ländervergleich. Dissertation Universität Erfurt, 455 S.

    Google Scholar 

  • Schüler, Harald (1996): Ein Alltag voller Verstöße. In: Böttcher, Wolfgang/ Brandt, Hjalmar/ Rösner, Ernst (Hg.): Lehreralltag — Alltagslehrer. Authentische Berichte aus der Schulwirklichkeit. Weinheim/Basel: Beltz, 125–129.

    Google Scholar 

  • Specht, Werner (1997): Autonomie und Innovationsklima an Schulen. Rezeption und Wirkungen der Schulautonomie an Hauptschulen und allgemeinbildenden höheren Schulen. Graz: Zentrum für Schulentwicklung des BMUK.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1986): Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. In: Zeitschrift für Pädagogik 32(2), 205–223.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1998): Die autonomer werdende Schule und ihr Personal: Einige kritische Rückfragen. In: Avenarius, Hermann/ Baumert, Jürgen/ Döbert, Hans/ Füssel, Hans-Peter (Hg.): Schule in erweiterter Verantwortung. Neuwied: Luchterhand, 133–145.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2000): Zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Geplanter und ungeplanter Wandel im Bildungsbereich. In: Neue Sammlung 40(1), 123–140.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2001): Zwischen Aufsicht und Autonomie. Geplanter und ungeplanter Wandel im Bildungsbereich. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Vieluf, Ulrich (1997): Pädagogische Freiheit in staatlicher Verantwortung. In: Venter, György/ Buer, Jürgen v./ Lehmann, Rainer (Hg.) (1997): Erweiterte Autonomie für Schulen. Grundlagen und nationale Sichtweisen. Berlin: Nyiregyháza, 71–81.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl Edward (1976): Educational Organizations as Loosley Coupled Systems. In: Administrative Science Quarterly 21(1), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Weishaupt, Horst/ Weiß, Manfred (1997): Schulautonomie als theoretisches Problem und als Gegenstand empirischer Schulforschung. In: Döbert, Hans/ Geißler, Gert (Hg.) (1997): Schulautonomie in Europa: Umgang mit dem Thema, Theoretisches Problem, Europäischer Kontext, Bildungstheoretischer Exkurs. Baden-Baden: Nomos, 27–45.

    Google Scholar 

  • Wolff, Karin (2001): Vorwort zur Schriftenreihe „Schulprogramme und Evaluation in Hessen.“ Hg. v. Hessischen Kultusministerium. Bd. 13: Abschlussbericht zum Projekt „Schulprogramme und Evaluation“ der Pilotschulen und der Unterstützungssysteme in Hessen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zukunftskommission (Haider, Günter/Eder, Ferdinand/Specht, Werner/Spiel, Christiane/Wimmer, Manfred) (2005): Abschlussbericht der Zukunftskommission, 6.4. 2005. Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Altrichter Thomas Brüsemeister Jochen Wissinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rürup, M., Heinrich, M. (2007). Schulen unter Zugzwang — Die Schulautonomiegesetzgebung der deutschen Länder als Rahmen der Schulentwicklung. In: Altrichter, H., Brüsemeister, T., Wissinger, J. (eds) Educational Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90498-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90498-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15279-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90498-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics