Skip to main content

Theorie und Empirie der Arbeitszeitflexibilisierung — Leitlinien zur Qualitätsverbesserung der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung

  • Chapter

Auszug

Wenn in Unternehmen gefragt wird, was zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu tun sei, wird besonders häufig die „Flexibilisierung der Arbeitszeit“ genannt. Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht daher in der Arbeitszeitflexibilisierung das „wichtigste Instrument zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ (Flüter-Hoffmann / Solbrig 2003). Auch zeigen Befragungen von Mitarbeiter(innen), dass Frauen und Männer mit Kindern und Pflegeaufgaben „familienfreundliche Arbeitszeiten“ als besonders wichtig erachten (Klenner 2004). Es ist daher nahe liegend, dass auch die gemeinnützige Hertie-Stiftung in ihrem Audit Beruf und Familie „Arbeitszeit“ als erstes Gestaltungsfeld thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer-Jelinek, C. (2003): Business-Krieger. Überleben in Zeiten der Globalisierung. München.

    Google Scholar 

  • Böhm, S. / Herrmann, C. / Trinczek, R. (2004): Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Budde, P. (2005): Zeitsouveränität versus Zielerreichung: Risiken und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit. Universität Bremen — Masterarbeit in European Labour Studies. Bremen.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006): Teilzeit — Alles, was Recht ist. Rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (2004): FLOW im Beruf. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eberling, M. u.a. (2004): Prekäre Balancen. Flexible Arbeitszeiten zwischen betrieblicher Regulierung und individuellen Ansprüchen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eckermann, A. / Groß, H. / Sayin, S. (2003): Teilzeitbeschäftigung vor und nach dem 1.1.2001. Versuch einer Evaluation des Teilzeitgesetzes aus der Perspektive von abhängig Beschäftigten. Köln.

    Google Scholar 

  • Flüter-Hoffmann, C. / Solbrig, J. (2003): „Wie familienfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ IW-Trends 30(4): S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Glißmann, W. / Peters, K. (2001): Mehr Druck durch mehr Freiheit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. / Voß, G. G. (Hrsg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehungen von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München / Mering.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T. u.a. (2002): „Vertrauensarbeitszeit: Analyse eines neuen Rationalisierungskonzepts“, Leviathan 30: S. 360–383.

    Article  Google Scholar 

  • Heide, H. (Hrsg.) (2002): Massenphänomen Arbeitssucht. Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklung einer neuen Volkskrankheit. Bremen.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V. / Hildebrandt, E. (1999): Zeit für Lebensqualität. Auswirkungen verkürzter und flexibilisierter Arbeitszeiten auf die Lebensführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V. (2006): Verflüssigte Rhythmen. Flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. u.a. (2005): Zeit ist Leben. Manifest der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Linne, G. (2000): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hoff, A. (2002): Vertrauensarbeitszeit: einfach flexibel arbeiten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Janssen, D. / Nachreiner, F. (2004): „Flexible Arbeitszeiten“, in: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung Fb 1025. Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2002): „Die Janusköpfigkeit der Arbeitszeitflexibilisierung. Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitskraftpolitik“ in: D. Claussen / O. Negt / M. Werz (Hrsg.), Transformation der Arbeit. Hannoversche Schriften 5. Frankfurt a. / M., S. 100–118.

    Google Scholar 

  • Klenner, C. (2004): Erwartungen an einen familienfreundlichen Betrieb. Erste Auswertungen einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern oder Pflegeaufgaben. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2001): Zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung. Wandlungen im Arbeitsmodell hochqualifizierter Angestellter. Universität Bremen — ZWE Arbeitspapier Nr. 44.

    Google Scholar 

  • Linne, G. (Hrsg.) (2002): Flexibel arbeiten — flexibel leben? Die Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf Erwerbschancen, Arbeits-und Lebensbedingungen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Magvas, E. / Spitznagel, E. (2002): Teilzeitarbeit. Neues Gesetz bereits im ersten Jahr einvernehmlich umgesetzt, in: IAB-Kurzbericht Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Maschke, M. / Zurholt, G. (2006): Chancengleich und familienfreundlich. Analyse und Handlungsempfehlungen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Meißner, U. E. (2005): Die „Droge“ Arbeit. Unternehmen als „Dealer“ und als Risikoträger personalwirtschaftlicher Risiken der Arbeitssucht. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Mezger, E. (Hrsg.) (2006): In Balance arbeiten und leben. Forschungsimpulse für eine innovative Arbeits(zeit)gestaltung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Munz, E. (2005): Selbststeuerung der Arbeitszeiten aus Beschäftigtenperspektive. Eine empirische Analyse von Einsatz und Wirkung selbstgesteuerter variabler Arbeitszeiten. Universität Bremen — Dissertation. Bremen.

    Google Scholar 

  • Pfahl, S. / Reuyß, S. (2005): Familienfreundlichkeit im Betrieb — Handlungshilfen für die betriebliche Interessenvertretung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Resch, M. (2001): „Kürzer arbeiten — anders leben?“, in: E. Ulich, (Hrsg.), Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle. Zürich, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Richter, G. / Viethen, P. (2004): Teilzeit im Aufwind? Neue Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis. Bremen: Arbeitnehmerkammer.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, J. R. (Hrsg.) 2002: Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rürup, B. / Gruescu, S. (2005): Familienorientierte Arbeitszeitmuster — Neue Wege zu Wachstum und Beschäftigung. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. / Wieners, H. (2006): Konzeptionelle Grundlagen der Analyse betriebswirtschaftlicher Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik — Arbeitspapier Nr. 1/2006. Münster. (Download unter: www.ffp-muenster.de/Arbeitspapier/Arbeitspapier_FFP_2006_1.pdf).

    Google Scholar 

  • Siemers, B. (2005): Sabbaticals — Optionen der Lebensgestaltung jenseits des Berufsalltags. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Spitzley, H. (2003): „Kurze Vollzeit für alle. Plädoyer für eine andere Arbeitskultur“, Frankfurter Rundschau v. 10. September 2003 (Dokumentationsseite).

    Google Scholar 

  • Triemer, A. / Rau, P. (2001): „Positives Arbeitserleben“. in: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung Fb 907. Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1998): Arbeitspsychologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (Hrsg.) (2005): Rentier ich mich noch? Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Weidinger, M. (2006): Arbeitszeitflexibilisierung. Berlin. (www.arbeitszeitberatung.de).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spitzley, H. (2007). Theorie und Empirie der Arbeitszeitflexibilisierung — Leitlinien zur Qualitätsverbesserung der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. In: Dilger, A., Gerlach, I., Schneider, H. (eds) Betriebliche Familienpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90644-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90644-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15396-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics