Skip to main content

Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs

  • Chapter
Kompetenzdiagnostik

Auszug

Der Begriff der Kompetenz ist seit vielen Jahren ein Modebegriff der Sozial- und Erziehungswissenschaften, er ist in vielfältiger unterschiedlicher Weise genutzt und immer wieder neu gefasst worden. Der vorliegende Aufsatz versucht, die sozialwissenschaftlichen Wurzeln des Kompetenzbegriffs und den darauf aufbauenden Diskurs in der Erziehungswissenschaft nachzuzeichnen. Damit wird der Kontext skizziert, in dem die aktuelle empirische Forschung zur Modellierung und Messung von Kompetenzen angesiedelt ist. Die Bedeutung des Kompetenzbegriffs in sprachwissenschaftlichen sowie sozialisationstheoretischen Zusammenhängen muss hierbei ebenso berücksichtigt werden wie funktional-pragmatische Kompetenzkonzepte in der Psychologie. Schließlich ist der Kompetenzbegriff in den Erziehungswissenschaften zentral zur Beschreibung der Ziele von schulischer und beruflicher Bildung. Die Komplexität des Kompetenzbegriffs stellt die empirische Forschung vor hohe Herausforderungen. Interessierende Kompetenzkonstrukte müssen präzisiert werden und in angemessene Messmodelle und -instrumente umgesetzt werden. Eine angemessene Modellierung von Kompetenzen kann sowohl Auswertungsroutinen für Messverfahren bereitstellen als auch die Zusammenhänge zwischen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten und erfolgreichem Handeln in spezifischen Kontexten beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Für unterstützung bei der aufarbeitung der forschungsliteratur danken wir astrid jurecka, Nina JUDE und Martina DIEDRICH. Für Anregungen haben wir auch vielen Kolleginnen und Kollegen zu danken, die bei unterschiedlichen Gelegenheiten mit uns über Kompetenzkonzepte diskutiert haben.

    Google Scholar 

  2. Stand jeweils März 2007. Zum Vergleich: Obwohl PsycInfo eine primär psychologische Datenbank ist, erzielt sogar das Suchwort intelligence eine etwas niedrigere Trefferzahl von 26.572.

    Google Scholar 

  3. Noch im 2006 erschienenen, von SCHNEIDER und SODIAN herausgegeben Band „Kognitive Entwicklung“ der Enzyklopädie der Psychologie findet man den Begriff der Kompetenz nur in der Bedeutung von sozialer und von metakognitiver Kompetenz.

    Google Scholar 

  4. Eine andere Lesart des Kompetenzbegriffs, die offenbar unabhängig von ROTH durch BREZINKA (1988) vorgelegt wurde, inhaltsneutral und ohne normative Setzungen formuliert ist und somit dem psychologischen Konzept noch eher entspricht, wurde in der Erziehungswissenschaft kaum rezipiert. Der Autor führt „competence“ als Übersetzung des deutschen Wortes „Tüchtigkeit“ ein und erläutert: „Competence is a relatively permanent personal quality to satisfy certain requirements to their full extent. It is aquired through individual effort and is positively valued by the community“ (S. 78).

    Google Scholar 

Literatur

  • Aebli, H. (1980): Denken. Das Ordnen des Tuns. Bd. 1: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie.-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arends, L. (2006): Vocational competencies from a life-span perspective.-Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2002): Von der Bildung zur Kompetenzentwicklung. In: Nuissl, E./ Schiersmann, CH./ Siebert, H. (Hrsg.) und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung.-Bd. 49-Bielefeld, S. 26–38.

    Google Scholar 

  • ARTELT et al. (2003) = Artelt, C./ Baumert, J./ Julius-mcelvany, N./ Peschar, J. (2003): Learners for Life. Student Approaches to Learning. Results from PISA 2000.-Paris.

    Google Scholar 

  • Bader, R. (1989): Berufliche Handlungskompetenz. In: Die Berufsbildende Schule, 41. Jg., H. 2, S. 73–77.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Achtenhagen, F./ Arends, L./ Babic, E./ Baethge-kinsky, V./ Weber, S. (2005): Approaches towards an international large-scale assessment of vocational education and training (PISAVET): Feasibility study (unpublished draft).-Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1990): Conclusion: Reflections on nonability determinants of competence. In: Sternberg, R./ Kolligianjr., J. (Eds.): Competence considered.-New Haven, pp. 315–362.

    Google Scholar 

  • Barrett, G. V. D./ Depinet, R. L. (1991): A Reconsideration of Testing for Competence Rather than for Intelligence. In: American Psychologist, Vol. 46, pp. 1012–1024.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002): Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In: Killius, N./ Kluge, J./ Reisch, L. (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung.-Frankfurt am Main, S. 100–150.

    Google Scholar 

  • Beck, B./ Klieme, E. (2007): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung.-Weinheim, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (Hrsg.) (1986): Lernen und Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe II. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Kollegstufe NW.-Soest.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1988): Competence as an aim of education. In: Spiecker, B./ Straughan, R. (Eds.): Philosophical Issues in Moral Education and Development.-Milton Keynes, pp. 75–98.

    Google Scholar 

  • Boekaerts, M. (1999): Self-regulated learning: where we are today. In: International Journal of Educational Research, Vol. 31, pp. 445–457.

    Article  Google Scholar 

  • Brödel, R. (2002): Relationierungen zur Kompetenzdebatte. In: Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, Jg. 49, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Ceci, S. J./ Barnett, S. M./ Kanaya, T. (2003): Developing childhood proclivities into adult competencies: the overlooked multiplier effect. In: Sternberg, R. J./ Grigorenko, E. L. (Eds.): The psychology of abilities, competencies, and expertise.-Cambridge, pp. 70–92.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1968): Language and Mind.-New York.

    Google Scholar 

  • Connell, M. W./ Sheridan, K./ Gardner, H. (2003): On Abilities and Domains. In: Sternberg, R. J./ Grigorenko, E. L. (Eds.): The Psychology of Abilities, Competencies, and Expertise.-Cambridge, pp. 126–155. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10. Jahrg., Sonderheft 8/2007, S. 11-29 27

    Google Scholar 

  • Csapó, B. (2004): Knowledge and competencies. In: Letschert, J./ Bron, J./ Hooghoff, H.(CIDREE) (Eds.): The integrated person.-Enschede, pp. 35–50.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1974): Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Neuordnung der Sekundarstufe II.-Bonn, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, L.H./ Plath, I. (2006): Soziale Kognition. In: Schneider, W./ Sodian, B. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Serie X, Entwicklungspsychologie-Band 2: Kognitive Entwicklung-Göttingen, S. 409–493.

    Google Scholar 

  • Embretson, S. E. (2006): The continued search for nonarbitrary metrics in psychology. In: American Psychologist, Vol. 61, pp. 50–55.

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. VON (Hrsg.) (2003): Handbuch Kompetenzmessung.-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1993): Self-concept and social competence. Paper prepared for the meeting of Network A of the OECD INES project on Educational Indicators.-February 1993, Vilamoura, Portugal.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A./ Orthey, F. M. (2002): Kompetenz: Ein Begriff für das verwertbare Ungefähre. In: Nuissl, E./ Schiersmann, C./ Siebert, H. (Hrsg.) und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung.-Bd. 49-Bielefeld, S. 69–79.

    Google Scholar 

  • Gillen, J. / Kaufhold, M. (2005): Kompetenzanalysen-kritische Reflexion von Begrifflichkeiten und Messmöglichkeiten. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, Jg. 101, H. 3, S. 364–378.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2006): Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuheben. In: Frost, U. (Hrsg.): Unternehmen Bildung. Sonderheft Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik.-Paderborn, S. 140–158.

    Google Scholar 

  • Haahr, J. H./ Shapiro, H./ SØrensen, S. (2004): Defining a Strategy for the Direct Assessment of Skills-Funded by the Leonardo da Vinci Programme European Commission.-Danish Technological Institute, Taarstrup.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie der kommunikativen Kompetenz.-2 Bde.-Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Harris, B. (2001): Are All Key Competencies Measurable? An Education perspective. In: Rychen, D. S./ Hersh salganik, L. (Eds.): Defining and Selecting Key Competencies.-Seattle, S. 222–227.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. (2007): Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus. In: Beck, B./ Klieme, E. (Hrsg):Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung.-Weinheim, S. 83–99.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. (im Druck): Psychometric models for the assessment of competencies. In: Hartig, J./ Klieme, E./ Leutner, D. (Eds.): Assessment of competencies in educational contexts.-Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hartig, J./ Klieme, E. (2006): Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In: Schweizer, K. (Hrsg.): Leistung und Leistungsdiagnostik.-Berlin, S. 127–143.

    Google Scholar 

  • Haste, H. (2001): Ambiguity, Autonomy, and Agency: Psychological Challenges to new Competence. In: Rychen, D. S./ Hersh salganik, L. (Eds.): Defining and Selecting Key Competencies.-Seattle, S. 93–120.

    Google Scholar 

  • KLIEME et al. (2003) = Klieme, E./ Avenarius, H./ Blum, W./ Döbrich, P./ Gruber, H./ Prenzel, M./ Reiss, K./ Riquarts, K./ Rost, J./ Tenorth, H.-E./ Vollmer, H. J. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise.-Berlin.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2004): Was sind und wie misst man Kompetenzen? In: Pädagogik, Jg. 56, H. 6, S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Klieme, E./ Leutner, D. (2006): Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 52, H. 6, S. 876–903.

    Google Scholar 

  • Klieme, E./ Leutner, D./ Wirth, J. (Hrsg.) (2005): Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und Empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie.-Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • KLOFT et al. (1997) = Kloft, C./ Haase, K./ Klieme, E./ Hensgen, A. (1997): Projekt PROOF-Abschlußbericht.-Bonn.

    Google Scholar 

  • Kunter, M./ Stanat, P./ Klieme, E. (2003): Kooperatives Problemlösen bei Schülerinnen und Schülern: Die Rolle von individuellen Eingangsvoraussetzungen und Gruppenmerkmalen bei einer kooperativen Problemlöseaufgabe. In: Brunner, E.J./ Noack, P./ Scholz, G./ Scholl, I. (Hrsg.): Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern.-Münster, S. 89–109.

    Google Scholar 

  • Maagmerki, K. (2004): überfachliche Kompetenzen als Ziele beruflicher Bildung im betrieblichen Alltag. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 50, H. 2, S. 202–222.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1981): Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien.-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2003): What Causes Individual Differences in Cognitive Performance? In: Sternberg, R. J./ Grigorenko, E. L. (Eds.): The Psychology of Abilities, Competencies, and Expertise.-Cambridge, pp. 263–274.

    Google Scholar 

  • Mcclelland, D. C. (1973): Testing for competence rather than for intelligence. In: American Psychologist, Vol. 28, pp. 1–14

    Article  Google Scholar 

  • Nijhoff, W. J./ Streumer, J. N. (Eds.) (1998): Key Qualifications in Work and Education.-Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E./ Schiersmann, CH./ Siebert, H. (2002): Editorial. In: Dies. (Hrsg.) und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung.-Bd. 49-Bielefeld, S. 5.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J./ Reusser, K. (im Druck): Expertise „Qualität entwickeln-Standards sichern-mit Differenz umgehen.”-Zürich.

    Google Scholar 

  • Projekt Deutscher Wortschatz (2006): Deutscher Wortschatz. Universität Leipzig, URL: http://wortschatz. uni-leipzig.de.-Download vom 12.10.06.

  • Rauner, F./ Bremer, R. (2004): Bildung im Medium beruflicher Arbeitsprozesse. Die berufspädagogische Entschlüsselung beruflicher Kompetenzen im Konflikt zwischen bildungstheoretischer Normierung und Praxisaffirmation. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 50, H. 2, S. 149–161.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2001): Unterricht zwischen Wissensvermittlung und Lernen lernen. In: Finkheiner, C./ Schnaitmann, G. W. (Hrsg.): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik.-Donauwörth, S. 106–140.

    Google Scholar 

  • Ridgeway, C. (2001): Joining and Functioning in Groups, Self-concept and Emotion management. In: Rychen, D. S./ Hersh salganik, L. (Eds.): Defining and Selecting Key Competencies.-Seattle, pp. 205–211.

    Google Scholar 

  • Rost, J. (1996): Lehrbuch Testtheorie-Testkonstruktion.-Göttingen.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1966): Pädagogische Anthropologie.-Bd. 1-Hannover.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie.-Bd. 2-Hannover.

    Google Scholar 

  • Rychen, D. S./ Hersh salganik, L. (Eds.) (2001): Defining and Selecting Key Competencies.-Seattle.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A./ Pekrun, R. (1994): Theorien der Erziehungs-und Sozialisationspsychologie. In: Schneewind, K. A. (Hrsg.): Psychologie der Erziehung und Sozialisation.-Göttingen, S. 3–40.

    Google Scholar 

  • Schneider, W./ Sodian, B. (Hrsg.) (2006): Enzyklopädie der Psychologie, Serie X, Entwicklungspsychologie, Band 2: Kognitive Entwicklung.-Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, J. (1986): Bildung für alle. über das Verhältnis von Egalität und Bildung. In: Die Deutsche Schule, Jg. 78, H. 4, S. 405–416.

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, J. (2007): Lob des Könnens-oder: Wie „Leistung” wieder attraktiv werden kann. http://www.boall.de/de/04_thema/215.html.

  • Shohamy, E. (1996): Competence and performance in language testing. In: Bronn, G./ Malmkjer, K./ Williams, J. (Eds.): Performance and Competence in Second Language Acquisition, pp. 136–151.

    Google Scholar 

  • Simonton, D. K. (2003): Expertise, Competence, and Creative Ability: The Perplexing Complexities. In: Sternberg, R. J./ Grigorenko, E. L. (Eds.): The Psychology of Abilities, Competencies, and Expertise.-Cambridge, pp. 213–239.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2006): Basiskompetenzen-über die Selbstverständlichkeiten im Bildungsprozess. Vortrag beim Symposium „Die Zukunft der Bildung und die Bildung der Zukunft”.-Berlin.

    Google Scholar 

  • Vonken, M. (2005): Handlung und Kompetenz.-Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999): Concepts of competence. Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung, München.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001a): Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In: Rychen, D. S./ Hersh salganik, L. (Eds.) (2001): Defining and Selecting Key Competencies.-Seattle.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001b): Leistungsmessung in Schulen.-Weinheim.

    Google Scholar 

  • White, R. W. (1959): Motivation Reconsidered: The Concept of Competence. In: Psychological Review, Vol. 66, pp. 297–333.

    Article  Google Scholar 

  • Wiater, W. (Hrsg.) (2001): Kompetenzerwerb in der Schule von morgen.-Donauwörth.

    Google Scholar 

  • Wilkening, F. (2006): Informationsverarbeitungs-Theorien zur kognitiven Entwicklung. In: Schneider, W./ Wilkening, F. (Hrsg.): Theorien, Modelle und Methoden der Entwicklungspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. C-V-1.-Göttingen, S. 265–310.

    Google Scholar 

  • Wilson, M. (2005): Constructing Measures: An Item Response Modelling Approach.-Mahwah, N.J.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Manfred Prenzel Ingrid Gogolin Heinz-Hermann Krüger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klieme, E., Hartig, J. (2008). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Prenzel, M., Gogolin, I., Krüger, HH. (eds) Kompetenzdiagnostik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15495-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90865-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics