Skip to main content

Institutionenwandel in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens

  • Chapter
Soziale Konstellation und historische Perspektive

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

Auszug

In den denkwiirdigen Jahren 1989/1990 erfolgte in nahezu alien Staaten Ost-Ostmittel- und Siidosteuropas ein demokratischer Aufbruch, der fruher oder spater auch die Balkanstaaten erfasste.1 Es handelt sich um einen vielschichtigen und komplizierten Modernisierungsprozess, der in der Herbeifuhrung demokratischer politischer Ordnungsstrukturen, rechtsstaatliclier Verhaltnisse, ftinktionierender Marktwirtschaften, den Privatbesitz sichernder Eigentumsordnungen, pluralistischer Kulturen und Massenmedien sowie „offener“ Gesellschaften wesentliche Leitziele hatte. Mit dem Beitritt Ungarns und Sloweniens am 01.05.2004 und der am 01.01.2007 erfolgten Auftiahme Rumaniens und Bulgariens in die Europaische Union (Sterbling 2007a) hat dieser Prozess sicherlich noch keinen Abschluss geftinden, aber doch ein wichtiges Zwischenergebnis erreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach, Maurizio (Hrsg.) (2000): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio et al. (Hrsg.) (2006): Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1971): Modernisierung in internationaler Perspektive. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch, S. 505–512 (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1982): Freiheit und historisches Schicksal. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1994): Systemwechsel in Osteuropa. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1977): Effets pervers et order social. Paris: Press Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Brunnbauer, Ulf/ Stefan Troebst (Hrsg.) (2007): Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Düsosteuropa. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. Burckhardt, Jacob (o.J.): Weltgeschichtliche Betrachtungen. Über geschichtliches Studium. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1990): Betrachtungen über die Revolution in Europa — in einem Brief, der an einen Herrn in Warschau gerichtet ist 1990. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (1979): Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (1982): Revolution und Transformation von Gesellschaften. Eine vergleichende Untersuchung verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2003): Die institutionellen Ordnungen der Moderne. Die Vielfalt der Moderne aus einer weberianischen Perspektive. In: Gert Albert et al. (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 328–351.

    Google Scholar 

  • Elster, John (1989): The Cement of Society: A Survey of Social Order, Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Franzen, Axe/ Markus Freitag (Hrsg.) (2007): Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 47.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1993): Idee, Mentalität, Institution. Kultursoziologische Anmerkungen zu einer Theorie institutionellen Wandels. In: Sociologia Internationalis 31, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Giordano, Christian (2007): Privates Vertrauen und informelle Netzwerke: Zur Organisationsstruktur in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens. Südosteuropa im Blickpunkt. In: Klaus Roth (Hrsg.), Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationsländern. Social Networks and Social Trust in the Transformation Countries. Wien/Zürich/Berlin: Lit, S. 21–49.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1986): Mensch und Institutionen. In: Ders., Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek: Rowohlt, S. 69–77.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1987): Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Forschungsstand — Probleme — Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard et al. (Hrsg.) (1990): Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Halpern, Joel M./ Kideckel, David A. (Hrsg.) (2000): Neighbors at War. Anthropological Perspectives on Yugoslav Ethnicity, Culture, and History. Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Hösch, Edgar (1993): Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. München C.H. Beck (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric. J. (1979): Sozialrebellen. Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • IRSOP Market Research Consulting Ltd. (2005): Valorile şi credinţele romăneşti şi europene: la fel sau nu? Studiu cantitativ (Rumänische und europäische Werte und Glaubensvorstellungen: Gleich oder verschieden? Quantitative Studie), Bukarest: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • Jowitt, Ken (1983): Soviet Neotraditionalism: The Political Corruption of a Leninist Regime. In: Soviet Studies 30, S. 275–297.

    Article  Google Scholar 

  • Knight, Jack (1997): Institutionen und gesellschaftlicher Konflikt. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Modernisierungspolitik als Institutionenbildung: Kriterien institutioneller Differenzierung. In: M. Rainer Lepsius, Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 53–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1993): Europa nach dem Ende zweier Diktaturen. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt/M./New York: Campus, S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995a): Max Weber und das Programm der Institutionenpolitik. In: Berliner Journal für Soziologie 5, S. 327–333.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995b): Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In: Birgitta Nedelmann, (Hrsg.): Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 35, S. 392–403.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel. Leviathan, Sonderheft 16, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1999): Die Europäische Union. Ökonomisch-politische Integration und kulturelle Pluralität. In: Reinhold Viehoff/ Rien T. Segers (Hrsg.), Kultur, Identität, Europa. Über Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2003a): Eigenart und Potenzial des Weber-Paradigmas. In: Gert Albert et al. (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 32–41.

    Google Scholar 

  • Lepsius. M. Rainer (2003b): Institutionelle Entkopplung, europäische Integration und Identitätsbildung. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske + Budrich, S. 516–522.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2004): Prozesse der europäischen Identitatsstiftung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2006): René Königs Beitrag zur Soziologie in Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, S. 425–432.

    Article  Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (1994): Institutionen, Entinstitutionalisierung, Institutionengrilndung. Öber die Bedeutung von Institutionen, zumal im gesellschaftlichen Transformationsprozeß. In: Johannes Chr. Papalekas (Hrsg.), Institutionen und institutioneller Wandel in Südosteuropa. München: Südosteuropa-Gesellschaft, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexitat. Stuttgart: Enke (4. Auflage).

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (2006): Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur und andere Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (Hrsg.) (2000): Systemwechsel 5. Zivilgesellschaft und Transformation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (Hrsg.) (1995): Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 35.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1996): Zusammenbruch des Sowjetsystems — Herausforderung für die soziologische Institutionenanalyse. In: Bálint Balla/ Anton Sterbling (Hrsg.), Zusammenbruch des Sowjetsystems — Herausforderung für die Soziologie. Hamburg: Krämer, S. 115–137.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1960): Structure and Process in Modern Societies. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1971): Evolutionäre Universalien der Gesellschaft. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch, S. 55–74 (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1975): Gesellschaften. Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R./ Lorenz, Konrad (1988): Die Zukunft ist offen. Das Altenberger Gespräch. München/Zürich: Piper (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1997): Institutionenwandel und die Funktionsveränderung des Symbolischen. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel. Leviathan, Sonderheft 16, S. 94–118.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein: Eine Familie von Modellen für die vergleichende Geschichte Europas. In: Zeitschrift für Soziologie 9, S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Rostow, Walt W. (1960): Phasen des wirtschaftlichen Wachstums. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Roth, Andrei (1997): Staatliche Börokratie und neue Eliten im posttotalitären Rumänien. In: Anton Sterbling/ Heinz Zipprian (Hrsg.), Max Weber und Osteuropa. Hamburg: Kramer, S. 181–204.

    Google Scholar 

  • Roth, Günther (1987): Politische Herrschaft und persönliche Freiheit. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1983. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus (Hrsg.) (2007): Soziale Netzwerke und soziales Vertrauen in den Transformationslandern. Social Networks and Social Trust in the Transformation Countries.Wien/Zurich/ Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1979): Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1991): Modernisierung und soziologisches Denken. Analysen und Betrachtungen. Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1997): „Kritik als Beruf“ oder das „Dauerdilemma“ der Intellektuellen „zwischen Ost und West.“ In: Anton Sterbling/ Heinz Zipprian (Hrsg.), Max Weber und Osteuropa. Hamburg: Krämer, S. 205–227.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1998a): Historische Modernisierungstheorien und gegenwärtige Probleme des Institutionenwandels in Ost-und Südosteuropa. In: Klaus Müller (Hrsg.), Postsozialistische Krisen. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Opladen: Leske + Budrich, S. 53–67.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1998b): Elitenwandel in Südosteuropa: Einige Bemerkungen aus elitentheoretischer Sicht. In: Wolfgang Höpken/ Holm Sundhaussen (Hrsg.), Eliten in Stidosteuropa: Rolle, Kontinuitaten, Briiche in Geschichte und Gegenwart. München: Süidosteuropa-Gesellschaft, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (2001): Intellektiielle, Eliten, Institutionenwandel. Untersuchungen zu Rumanien und Stidosteuropa. Hamburg: Kramer.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (2004): Stidosteuropa und die EU-Erweiterung. Aussichten, Probleme, Ruckwirkungen aus soziologischer Sicht. In: Stidosteuropa Mitteilungen 44, Heft 5, S. 46–60.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (2005): Der gesellschaftliche Wandel in Ost-, Ostmittel-und Südosteuropa in einer vergleichenden Perspektive. Zum Ansatz der historischen Modernisie rungsforschung. In: Raj Kollmorgen (Hrsg.), Transformation als Typ sozialen Wandels. Postsozialistische Lektionen, historische und interkulturelle Vergleiche. Minister: Lit, S. 47–62.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (2007a): Rumanien und Bulgarien als neue Mitglieder der Europaischen Union. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Siidosteuropas, 2/56, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (2007b): Pro-und antiwestliche Diskurse in Rumanien. Anmerkungen zur Gegenwart und zur Zwischenkriegszeit. In: Anton Sterbling, Zumutungen der Moderne. Kultursoziologische Analysen. Hamburg: Kramer, S. 133–152.

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (Hrsg.) (2008): Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa. Südosteuropa-Jahrbuch 37, München: Otto Sagner 2008 (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr (1995) Vertrauen: Die fehlende Ressource in der postkommunistischen Gesellschaft. In: Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 35, S. 254–276.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1989): Gesellschaftsgeschichte oder Weltgeschichte? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41, S. 417–439.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (Hrsg.) (2004): Alte Eliten in jungen Demokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in Mittel-und Osteuropa. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2005): Die Dynamik Europas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1977): Systemkrisen oder Entwicklungsdilemmas? Probleme der Modernisierungspolitik. In: Ders. (Hrsg.), Probleme der Modernisierungspolitik. Meisenheim am Glan: Anton Hain, S. 3–16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Steffen Sigmund Gert Albert Agathe Bienfait Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sterbling, A. (2008). Institutionenwandel in Gesellschaften des öffentlichen Misstrauens. In: Sigmund, S., Albert, G., Bienfait, A., Stachura, M. (eds) Soziale Konstellation und historische Perspektive. Studien zum Weber-Paradigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15852-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90998-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics