Skip to main content

Auszug

Der Begriff „Bildungslandschaften“ fokussiert Bildung und Bildungspolitik in einer sozialräumlichen Perspektive. In Bildungsforschung und -politik erhält der Begriff seit ein paar Jahren eine erstaunliche Aufmerksamkeit, er avanciert zu einem neuen Leitbegriff für bildungstheoretische und -politische Diskussionen. Ungeachtet dessen wird der Begriff zum Teil sehr unterschiedlich gebraucht, eine einheitliche Definition scheint aufgrund der theoretischen und konzeptionellen Offenheit vorerst zumindest auch nicht möglich. In dieser Offenheit liegt jedoch auch die Stärke des Begriffs, da mit ihm unterschiedliche Problemdefinitionen und Handlungsstrategien in der Bildungspolitik aufgenommen werden können und Bezüge auf unterschiedliche Diskurse in der Bildungstheorie und Bildungsforschung möglich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hg.): Stadt-Räume. Frankfurt a. M.: Campus: 25–34.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Kirsten/ Mack, Wolfgang (Hg.) (2001): Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/ Brake, Anna (Hg.) (2006): Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (2002): Kommunale Jugendbildung. Raumbezogene Identitätsbildung zwischen Jugendarbeit und Schule. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hg.) (2005): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Zwölfter Kinder-und Jugendbericht — und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 15/6014. Berlin.

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, Andreas (2001): Stadtentwicklung und Soziale Arbeit. Aufgaben der kommunalen Planung. In: Bruhns, Kirsten/ Mack, Wolfgang. (Hg.): Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen. Opladen: Leske + Budrich: 73–88.

    Google Scholar 

  • Funk, Heide (2005): Regionalität. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. München: Reinhardt: 1474–1480.

    Google Scholar 

  • Guerra, Luigi (1997): Die erziehende Stadt. In: Becker, Gerold/ Bilstein, Johannes/ Liebau, Eckart (Hg.): Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie. Seelze-Velber: Kallmeyer: 221–232.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang/ Treeß, Helga (2007): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans-Günther (2004): Historische Aspekte zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule. In: Hartnuß, Birger/ Maykus, Stephan (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 41–68.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans-Günther/ Lauff, Werner/ Maxeiner, Jürgen (1977): Für eine sozialpädagogische Schule. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Iben, Gerd (1976): Das Verhältnis von Schule und Sozialpädagogik. Eine historische Betrachtung. In: Tillmann, Klaus-Jürgen (Hg.): Sozialpädagogik in der Schule. Neue Ansätze und Modelle. München: Juventa: 16–26.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/ Otto, Hans-Uwe (Hg.) (2007): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mack, Wolfgang/ Schroeder, Joachim (2005): Schule und lokale Bildungspolitik. In: Kessl, Fabian/ Reutlinger, Christian/ Maurer, Susanne/ Frey, Oliver (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 337–353.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (Hg.) (2002): Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (2005): Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder-und Jugendbericht (Hg.): Materialien zum Zwölften Kinder-und Jugendbericht. Bd. 4: Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule. München: Deutsches Jugendinstitut: 9–100.

    Google Scholar 

  • Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (Hg.) (2005): Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzepts — Perspektiven für Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/ Düx, Wiebken/ Sass, Erich (Hg.) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian (2003): Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Joachim (2002): Bildung im geteilten Raum. Schulentwicklung unter Bedingungen von Einwanderung und Verarmung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e. V. (Hg.) (2001): Sozialraumorientierung auf dem Prüfstand. Rechtliche und sozialpädagogische Bewertungen zu einem Reformprojekt in der Jugendhilfe. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (Hg.) (1976): Sozialpädagogik in der Schule. Neue Ansätze und Modelle. München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mack, W. (2008). Bildungslandschaften. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_74

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_74

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics