Skip to main content

Zusammenfassung

Max Weber (1863-1920) ist einer der bis heute einflussreichsten Gründerväter der Soziologie. Teile seines umfassenden Werkes haben in viele historisch jüngere Forschungsprogramme Eingang gefunden: in den Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons und Robert K. Merton, in das Programm der Theorie der rationalen Wahl, wie es von Raymond Boudon oder James Coleman vertreten wird, in das der phänomenologischen Soziologie von Alfred Schütz, Peter Berger, Thomas Luckmann und deren Nachfolgern wie auch in Hartmut Essers Theorie der Frame-Selektion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert, (2005a): Hermeneutischer Positivismus und dialektischer Essentialismus Vilfredo Paretos. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert (2005b): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells, in: KZfSS 57, S. 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2006a): Zur Integration des Rational-Choice-Ansatzes in das Weber-Paradigma, in: Erwägen - Wissen - Ethik 17, S. 106–109.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert (2006b): Max Webers non-statement view. Ein Vergleich mit Ronald Gieres Wissenschaftskonzeption, in: Gert Albert et al. (Hrsg.), Aspekte des Weber-Paradigmas. Festschrift für Wolfgang Schluchter, Wiesbaden, S. 49–79.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007a): Grade der Wahrheitsannäherung, Formen des Realismus, in: R A Z L O G/R A T I O - Jahrbuch für europäische Philosophie und Gesellschaftslehre; Godisnjak za evropsku filozofiju i teoriju drustva Bd.3/2007, Podgoritza-Belgrad, S. 150–162.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007b): Idealtypen und das Ziel der Soziologie, in: Berliner Journal für Soziologie 17, S. 51–75.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2008a): Soziologie mittlerer Reichweite. Die methodologischen Konzeptionen Robert K. Mertons und Max Webers im Vergleich, in: Steffen Sigmund et al. (Hrsg.): Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für M. Rainer Lepsius, Wiesbaden, S. 445–467.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert (2008b): Sachverhalte in der Badewanne. Zu den allgemeinen ontologischen Grundlagen des Makro-Mikro-Makro-Modells der soziologischen Erklärung, in: Jens, Greve/Annette, Schnabel/Rainer, Schützeichel (Hrsg.): Das Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert et al. (Hrsg.) (2003): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert et al. (Hrsg.) (2006): Aspekte des Weber-Paradigmas. Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bienfait, Agathe (2006): Im Gehäuse der Zugehörigkeit. Eine kritische Bestandsaufnahme des Mainstream-Multikulturalismus. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (2003): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen, S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker (1984): Theorie und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker (2003): Wirklichkeit, Bewusstsein und Erkenntnis. Zur Aktualität von Moritz Schlicks Realismus. Rostock.

    Google Scholar 

  • Gean, William D. (1985): Gründe und Ursachen, in: Ansgar Beckermann (Hrsg.), Analytische Handlungstheorie.

    Google Scholar 

  • Band 2. Handlungserklärungen, Frankfurt/M., S. 195–220.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1979): Understanding Scientific Reasoning. New York/London.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1988): Explaining Science. A Cognitive Approach. Chicago/London

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1994): The Cognitive Structure of Scientific Theories, in: Philosophy of Science 61, S. 276–296.

    Article  Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan (1999): Praktische Rationalität. Eine Problemübersicht, in: Ders. (Hrsg.), Motive, Gründe, Zwecke. Theorien praktischer Rationalität, Frankfurt/M., S. 7–53.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Johannes (1955): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Verlag von Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Hüttemann, Andreas (1997): Idealisierungen und das Ziel der Physik. Eine Untersuchung zum Realismus, Empirismus und Konstruktivismus in der Wissenschaftstheorie. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl G. (1993): Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften. In: Ernst Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, unter Mitarbeit von Peter Payer, Frankfurt/M., S. 85–103.

    Google Scholar 

  • Kahlberg, Stephen (2001): Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (1990): Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie. Ein Paradigmenwechsel in den deutschen Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Soziologie 19, S. 149–165.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1993): Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historisch Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Institutionalisierung und Desinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel, Opladen, S. 21–56.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2002): Laudatio auf Professor Dr. Wolfgang Schluchter, in: Erwin-Stein-Stiftung, Festschrift für Dieter Langewiesche und Wolfgang Schluchter aus Anlass der Verleihung des Erwin-Stein-Preises 2001, Frankfurt/M., S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2003): Eigenart und Potenzial des Weber-Paradigmas. In: Gert Albert et al. (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen, S. 32–41.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2007): Max Weber (1864-1920). Begründer der modernen Sozialwissenschaften, in: Ulrike, Leutheusser/Heinrich, Nöth (Hrsg.): München leuchtet für die Wissenschaft. Berühmte Forscher und Gelehrte, München: allitera Verlag, S. 64–76.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen (2005): Sozialtheorie oder Theorien mittlerer Reichweite? Ein Scheingefecht der erklärenden Soziologie, in: Uwe, Schimank/Rainer, Greshoff (Hrsg.): Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven. Soziologische Erklärung, Modellbildung, Simulation. Band 2. Berlin, S. 149–169.

    Google Scholar 

  • McClelland, David C. (1961): The Achieving Society, New York.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1948): Discussion, in: American Sociological Review 13, S. 164–168.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): On Sociological Theories of the Middle Range, in: ders., Social Theory and Social Structure, London/New York, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang (1974): „Verstehen“ und „Idealtypus“. Zur Methodologie einer historischen Sozialwissenschaft, in: ders., Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt/M., S. 208–232.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy (1990): Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Heidelberger Max- Weber-Vorlesungen 1982, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1948): The Position of Sociological Theory in: American Sociological Review 13, S. 156–171.

    Article  Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1981): The Rise of Western Rationalism. Max Weber's Developmental History (mit einer Einleitung von Guenther Roth), Berkeley/CA.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1989): Rationalism, Religion, and Domination. A Weberian Perspective Berkeley/CA.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991): Umbildungen des Charismas: Überlegungen zur Herrschaftssoziologie, in: Ders., Religion und Lebensführung, Band 2. Frankfurt/M., S. 535–554.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1998): Replik, in: Agathe, Bienfait/Gerhard, Wagner (Hrsg.): Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Beiträge zu Wolfgang Schluchters „Religion und Lebensführung“, Frankfurt/M., S. 320–365.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Bücher des Jahrhunderts: Max Webers Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, in: Ders., Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt, Weilerwist, S. 139–153.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur, in: Gert Albert et al. (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2006): Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Band I, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2007): Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Band II, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang/Roth, Guenther (1979): Max Weber's Vision of History: Ethics and Methods, Berkeley/CA.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1994): Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber, in: Gerhard, Wagner/Heinz, Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre: Interpretation und Kritik, Frankfurt/M., S. 415–444.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre, in: Berliner Journal für Soziologie 14, S. 545–560.

    Article  Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems, in: KZfSS 45, S. 220–237.

    Google Scholar 

  • Searle, John (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sigmund, Steffen et al. (2008) (Hrsg.): Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für M. Rainer Lepsius. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2006): Logik der Situationsdefinition und Logik der Handlungsselektion. Der Fall des wertrationalen Handelns, in: KZfSS 58, S. 433–452.

    Article  Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz et al. (Hrsg.) (2008): Institutionen im weberianischen Forschungsprogramm. Mehr-Ebenen- und Mehr-Seiten-Analyse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang (1980): Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie, Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Trettin, Käthe (2003): Über Prinzipien der Metaphysik, in: Metaphysica 5, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1990): Worum geht es in der Protestantischen Ethik? Ein Versuch zum besseren Verständnis Max Webers, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 41, S. 130–177.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1903-1906/1988): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie, in: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 1–145.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/1988): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1906/1988): Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik, in: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 215–290.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1907/1988): R. Stammlers „Überwindung“ der materialistischen Geschichtsauffassung, in: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 291–359.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1910/1982): Antikritisches Schlußwort zum „Geist des Kapitalismus“, in: Johannes Winckelmann (Hrsg.), Die protestantische Ethik II. Kritiken und Antikritiken, Gütersloh, S. 283–345.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1913/1988): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, in: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 427–474.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1921/1980): Soziologische Grundbegriffe, in: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen. Vanberg, Viktor (1974): Die zwei Soziologien. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wright, Georg Henrik von, 1977: Determinismus in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. Ein Entwurf, in: Ders., Handlung, Norm und Intention. Berlin/New York, S. 131–152

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Kneer Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albert, G. (2009). Weber-Paradigma. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19673-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91600-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics