Skip to main content

Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik – erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln

  • Chapter
Handeln unter Unsicherheit

Soziologische Handlungstheorien richten ihre Aufmerksamkeit auf die Definition von Zielen und die Wahl der Mittel, um diese zu erreichen. Im Mittelpunkt steht dabei das Entscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, Hans G./Böhle, Fritz/Munz, Claudia/Pfeiffer, Sabine/Woicke, Peter (2006). Hightech- Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bechtler, Thomas W. (1987). Management und Intuition. Zürich: Verlag moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Becker, Barbara (1992). Künstliche Intelligenz – Konzepte, Systeme, Verheißungen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Lau, Christoph (Hrsg.) (2004). Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1980). Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (1983). Das Magische und das Schöne. Zur Symbolik von Objekten und Handlungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1992). Grenzen und Widersprüche der Verwissenschaftlichung von Produktionsprozessen. Zur industriesoziologischen Verortung von Erfahrungswissen. In: T. Malsch/U. Mill (Hrsg.), ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? (S. 87–132). Berlin. edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2003). Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In: M. Moldaschl/G.G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 101–133). München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren als neue Herausforderung in der Arbeitswelt. Die Unplanbarkeit betrieblicher Prozesse und erfahrungsgeleitetes Arbeiten. In: F. Böhle/S. Pfeiffer/N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren. Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen (S. 12–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2009). Arbeit als Handeln. In: F. Böhle/G.G. Voß/G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch der Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Milkau, Brigitte (1988). Vom Handrad zum Bildschirm – Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Rose, Helmuth (1990). Erfahrungsgeleitete Arbeit in der Werkstattprogrammierung. Perspektiven für Programmierverfahren und Steuerungstechniken. In: H. Rose (Hrsg.), Programmieren in der Werkstatt (S. 11–95). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Rose, Helmuth (1992). Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Bolte, Annegret/Drexel, Ingrid/Weishaupt, Sabine (2001). Grenzen wissenschaftlich- technischer Rationalität und „anderes Wissen“. In: U. Beck/W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 96–105). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Bolte, Annegret (2002). Die Entdeckung des Informellen. Der schwierige Umgang mit Kooperation im Arbeitsalltag. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Pfeiffer, Sabine/Sevsay-Tegethoff, Neşe (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Fross, Dirk (2009). Erfahrungsgeleitete und leibliche Kommunikation und Kooperation in der Arbeitswelt. In: T. Alkemeyer/C. Brümmer/R. Kodalle/T. Pille: Körper in Bewegung. Choreographie des Sozialen. Bielefeld: trancript.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret (1993). Planen durch Erfahrung. Arbeitsplanung und Programmerstellung als erfahrungsgeleitete Tätigkeiten von Facharbeitern mit CNC-Werkzeugmaschinen. Kassel: Institut für Arbeitswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret (1998). Beim CAD geht das Konstruieren langsamer als das Denken. Zum Einfluß des Einsatzes von CAD-Systemen auf das Arbeitshandeln von Planern. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 7 (4), 362–379.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/Porschen, Stephanie (2006). Die Organisation des Informellen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bredl, Klaus (2005). Kompetenz von Beratern – Analyse des Kompetenzwettbewerbs bei Unternehmensberatern im Kontext der Expertiseforschung. Dissertation, Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Carus, Ursula/Schulze, Hartmut (1995). Leistungen und konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit. In: H. Martin (Hrsg.), CeA. Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit (S. 48–82). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Collins, Harry M./Kusch, Martin (1999). The Shape of Actions. What Humans and Machines can do. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Cvetnic, Tanja (2008). Cockpitautomatisierung und das erfahrungsgeleitet-subjektivierende Arbeitshandeln von Piloten. In: I. Matuschek (Hrsg.), Luft-Schichten. Arbeit, Organisation und Technik im Luftverkehr (S. 73–92). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2003). Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Berliner Journal für Soziologie 4, 477–495.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1925/1995). Erfahrung und Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, Christian (2003). Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Christian (2007). Innovationsmanagement als soziale Praxis. Grundlagentheoretische Vorarbeiten zu einer Organisationstheorie des Neuen. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd/Selten, Reinhard (2001). Rethinking Rationality. In: G. Gigerenzer/R. Selten (Hrsg.), Bounded Rationality. The Adaptive Toolbox (S. 1–12). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd (2007). Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unterbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gruber, Hans/Ziegler, Albert (1996). Expertiseforschung – theoretische und methodische Grundlagen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002). Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ulle (2004). Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf der Theorie einer Inkorporierung. Königstein, Taunus: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klemp, Georg O. Jr./McClelland, David C. (1968). What Characterizes Intelligent Functioning among Senior Managers. In: R.K. Wagner/R.J. Sternberg (eds), Practical Intelligence – Nature and Origins of Competence in the Everyday World (S. 31–50). Cambridge, New York, Melbourne: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1998). Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in posttraditionellen Wissensgesellschaften. In: W. Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie (S. 83–120). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002). Habitus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jan (2004). Arbeit und Ambivalenz. Die Professionalisierung Sozialer und Informatisierter Arbeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2002). Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald/Näumann, Klaus (Hrsg.) (2008). Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1994). Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: U. Beck/A. Giddens/S. Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 195–286). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1999). Factures, Fractures. From the concept of network to that of attachment. Anthropology and Aesthetics 36, 20–31.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E. (1975). Inkrementalismus: Die Lehre vom „sich Durchwursteln“. In: W. D. Narr/C. Offe (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität (S. 161–177). Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1992). Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens (2001). Die Kommunikation. Funktion der Sinne – theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • March, James G./Simon, Herbert A. (1976). Organisation und Individuum: Menschliches Verhalten in Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Marchand, Garry/Robinson, John (1999). Is Knowing the Tax Code All It Takes to be a Tax Expert? – On the Development of Legal Expertise. In: R.J. Sternberg/J.A. Horvarth (eds.), Tacit Knowledge in Professional Practice – Researcher and Practitioner Perspectives (S. 3–20). Mahawah. N.J./London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Meil, Pamela/Heidling, Eckhard/Rose, Helmuth (2004). Erfahrungsgeleitetes Arbeiten bei verteilter Arbeit. In: F. Böhle/S. Pfeiffer/N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 180–198). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Métraux, Alexandre/Waldenfels, Bernhard (Hrsg.) (1986). Leibhaftige Vernunft. Spuren von Merleau-Pontys Denken. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Metzger, Michael (1993). Das Expertentum in der modernen Industriegesellschaft. Dissertion. Universität Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Myers, David G. (2002). Intuition. Its Power and Perils. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2003). Soziologische Theorie. Bd. 2: Handlungstheorie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nardi, Bonnie A. (Hrsg.) (1996). Context and Conciousness. Activity Theory and Human Computer Interaction. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Nippa, Michael (2001). Intuition und Emotion in der Entscheidungsforschung. State of the Art und aktuelle Forschungsrichtungen. In: G. Schreyögg/J. Sydow (Hrsg.), Emotion und Management. Managementforschung 11 (S. 213–247). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Salzman, Harold (2002). Stumbling Giants. The Emptiness, Fullness and Recursiveness of Strategic Management. Soziale Systeme 8 (2), 205–230.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (1999). Dem Spürsinn auf der Spur. Subjektivierendes Arbeitshandeln an Internetarbeitsplätzen am Beispiel Information-Broking. München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2007). Montage und Erfahrung. Warum ganzheitliche Produktionssysteme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2004). Erfahrungsgeleitetes Arbeiten im (Tele-)Service. In: F. Böhle/S. Pfeiffer/N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 214–244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1969). Nachahmung, Spiel und Traum. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Porschen, Stephanie/Bolte, Annegret (2004). Erfahrungsgeleitete kooperative Arbeit. In: F. Böhle/S. Pfeiffer/N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 78–98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Porschen, Stephanie (2008). Austausch impliziten Erfahrungswissens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Quinn, James B. (1980). Strategies for Change. Logical Incrementalism. Homewood, Ill.: Irwin.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2007). Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatischen Technikund Sozialtheorie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (2002). Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32, 282–301.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1992). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (1999). Social Practices: A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000). Handeln und Strukturen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002). Dialogische Sozialität und ästhetische Sinnlichkeit: Die zwei Dimensionen einer identitätssichernden Lebenswelt. In: U. Schimank, Das zweispältige Individuum. Zum Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005). Die Entscheidungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1978). System der Philosophie. Bd III, 5. Teil: Die Wahrnehmung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1990). Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1994a). Situationen und Sinnestaten – Was wird wahrgenommen? Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19 (2), 1–21.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (1994b). Neue Grundlagen der Erkenntnistheorie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2005). Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung. Freiburg, München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald A. (1983/2002). The Reflective Practioner. How Professionals think in Action. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Sevsay-Tegethoff, Neşe (2007). Bildung und anderes Wissen. Zur „neuen“ Thematisierung von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1957). Models of Man. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1973). The Structure of Ill Structured Problems. Artificial Intelligence 4, 181–201.

    Article  Google Scholar 

  • Suchman, Lucy A. (1987/2007). Plans and Situated Actions. The Problem of Human-Machine Communication. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Strauß, Jürgen/Kruse, Wilfried (2004). Erfahrungsgeleitetes Organisieren und Reorganisieren. In: F. Böhle/S. Pfeiffer/N. Seysay-Tegethoff (Hrsg.), Bewältigung des Unplanbaren (S. 130–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Unseld, Godela (1992). Maschinenintelligenz oder Maschinenphantasie? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Volpert, Walter (2003). Wie wir handeln – was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Sottrum: Artefact.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1956/1964). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E./Sutcliffe, Kathleen M. (2003). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, Sabine (2006). Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege – Die Interaktion mit dem Körper. In: F. Böhle/J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit – Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 85–106). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, Sabine/Hösl, Gabriele/Bolte, Annegret/Iwer, Frank (2006). Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers – die Interaktion mit Kunden und Entwicklern. In: F. Böhle/J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 177–191). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (1991). Die Ordnung des Handelns. Talcott Parsons' Theorie des allgemeinen Handlungssystems. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zeuch, Andreas (2004). Training professioneller intuitiver Selbstregulation. Hamburg: Dr. Kovač

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle Margit Weihrich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Böhle, F. (2009). Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik – erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln. In: Böhle, F., Weihrich, M. (eds) Handeln unter Unsicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91674-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91674-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16094-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91674-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics