Skip to main content

Zusammenfassung

Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion erlebt seit längerer Zeit in sozialwissenschaftlichen Diskussionen eine steile Karriere. Martin Kronauer hat darauf hingewiesen, dass das Wort „Exklusion“ schon in den sechziger und frühen siebziger Jahren in der französischen Sozialkritik auftauchte. Er sollte damals die Situation von Individuen beschreiben, die aus unterschiedlichen Gründen sich nicht in die Gesellschaft einfügen und an der allgemeinen Wohlstandssteigerung teilnehmen konnten: Drogenabhängige, psychisch Kranke, Delinquenten, ökonomisch Marginalisierte, Behinderte. Nach der Wirtschaftskrise der siebziger Jahre gewann der Begriff eine neue Bedeutung. Als „soziale Exklusion“ wurden nun aus lang anhaltender Arbeitslosigkeit und Armut entstehende Zustände sozialer Isolierung von Individuen bezeichnet. Wer „ausgeschlossen“ ist, ist nicht nur benachteiligt oder ausgebeutet, sondern einfach „überflüssig“. In den USA hatte Gunnar Myrdal schon in den frühen sechziger Jahren den Begriff der „underclass“ in die Debatte eingeführt, der die gleichen Sachverhalte beschreibt. In der sozialwissenschaftlichen Armuts- und Ungleichheitsforschung herrscht heute – so resümiert Martin Kronauer – ein breiter Konsens darüber, „daß anhaltende Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Armut eine neue gesellschaftliche Spaltung hervorbringen, und daß sich diese Spaltung im Ausschluß von wesentlichen Teilhabemöglichkeiten an der Gesellschaft niederschlägt“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Afheldt, Horst, 2003: Wirtschaft, die arm macht. Vom Sozialstaat zur gespaltenen Gesellschaft. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2006: Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Edgar Grande, 2004: Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berghoff, Hartmut, 1991: Englische Unternehmer 1870–1914: eine Kollektivbiographie führender Wirtschaftsbürger in Birmingham, Bristol und Manchester. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Biernacki, Richard, 1995: The Fabrication of Labour. Germany and Britain 1640–1914. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 2006: Globalisierung, wachsende Unsicherheit und die Veränderung der Chancen der jungen Generation. Arbeit, Jg. 15, 3: S. 151–166.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra, 2006: Marginalisierung und Verunsicherung. Ein empirischer Beitrag zur Exklusionsdebatte. S. 97–120 in: Bude, Heinz und Andreas Willisch (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia und Alois Hahn (Hg.), 2006: Prozesse der Inklusion und Exklusion. Soziologisches Jahrbuch/ Annali di Sociologia 16. Trento: Italienisch-Deutsche Gesellschaft für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, 2004: Social Mobility in Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Brinton, Mary C., 2005: Trouble in the Paradise: Institutions in the Japanese Economy and the Youth Labor Market. S. 419–444 in: Nee, Victor und Richard Swedberg (Hg.): The Economic Sociology of Capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz und Andreas Willisch, 2006: Das Problem der Exklusion. S. 7–26 in: dies. (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Byrne, David, 2005: Social Exclusion. New York: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert, 2000: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, 2000: Geld als ‚absolutes Mittel‘. Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie. Berliner Journal für Soziologie, Bd. 10, 3: S. 301–313.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph, 2001: Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Gottfried, 1962: Vilfredo Paretos System der allgemeinen Soziologie. Einleitung, Texte, Anmerkungen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Niall, 1998: The World's Banker. The History of the House of Rothschild. London: Weidenfeld & Nicholson.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H. et al., 1968: The Affluent Worker. Industrial Attitudes and Behaviour. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Herbert, 2000: Armut. S. 237–268 in: Allmendinger, Jutta und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut, 1983: Soziale Mobilität und Chancengleichheit im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kasper, Wolfgang und Manfred E. Streit, 1998: Institutional Economics. Social Order und Public Policy. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin, 2007: Economic Sociology and the Sociology of Finance. Economic Sociology. The European Electronic Newsletter, Vol. 8, 3: S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin, 2002: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/ Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1985: Zum Begriff der sozialen Klasse. S. 119–162 in: ders. (Hg.): Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1988: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995: Inklusion und Exklusion. S. 237–264 in: ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martinelli, Alberto, 1994: Entrepreneurship and Management. S. 476–503 in: Smelser, Neil und Richard Swedberg (Hg.): The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1997: Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme. S. 66–112 in: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Munck, Ronaldo, 2005: Globalization and Social Exclusion. A Transformationalist Perspective. Bloomfield: CT.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1997: Inklusion, Exklusion – Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. S. 113–149 in: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2006: Die paradoxe Einheit von Inklusion und Exklusion. S. 46–69 in: Bude, Heinz und Andreas Willisch (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • North, Douglass, 1990: Institutions, Institutional Change and Economic Performance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Paul, Axel, 2002: Money Makes the World Go Round. Über die Dynamik des Geldes und die Grenzen der Systemtheorie. Berliner Journal für Soziologie 12: S. 243–262.

    Google Scholar 

  • Paul, Axel, 2004: Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. Wiesbaden: VSVerlag.

    Google Scholar 

  • Phillips, Kevin, 2006: American Theocracy. The Peril and Politics of Radical Religion, Oil and Borrowed Money in the 21st Century. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2005: Funktionale Differenzierung und gesellschaftsweiter Primat von Teilsystemen – offene Fragen bei Parsons und Luhmann. Soziale Systeme 11, Nr. 2: S. 395–414.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, [1900]1989: Philosophie des Geldes, Gesamtausgabe, Bd. 6. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, [1908]1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe, Bd. 11. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam, [1789]1978: Der Wohlstand der Nationen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Veit-Wilson, John, 1998: Armutsgrenze oder Mindesteinkommensstandards? Das Problem eines Diskurs- Konflikts. S. 25–45 in: Voges, Wolfgang und Yuri Kazepov (Hg.): Armut in Europa. Wiesbaden: Chmielorz.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (Hg.), 2005: Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 45.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Viviana A., 1994: The Social Meaning of Money. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Stichweh Paul Windolf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Deutschmann, C. (2009). Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften. In: Stichweh, R., Windolf, P. (eds) Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16235-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91988-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics