Skip to main content

Zusammenfassung

Der Ansatzpunkt und die Vorgabe für diesen Beitrag sind Gütekriterien qualitativer Forschung in der Psychologie. In anderen Kontexten wird zwar mittlerweile ein breiterer Zugang zu der im Hintergrund virulenten Fragestellung gewählt. So beschäftigt sich Seale (1999) explizit mit der Qualität qualitativer Forschung, und diese wird auch im Fokus des Qualitätsmanagements in der Forschung weiterverfolgt (Flick 2008a). Im Kontext qualitativer Forschung in der Psychologie wird jedoch der Ansatzpunkt der Kriterien häufiger gewählt (vgl. Steinke 1999, 2008). Dies und die nach wie vor im Raum stehende und auch von außen an die qualitative Forschung herangetragene Frage nach Kriterien lassen es sinnvoll erscheinen, in diesem Beitrag die Problematik der Qualität qualitativer Forschung unter der Überschrift und mit dem Fokus „Kriterien“ zu behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Flick, Uwe (2008a). Managing the quality of qualitative research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Seale, Clive (1999). The quality of qualitative research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (2005). Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, Beiheft 4, 63–81.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cassell, Carolin & Symon, Gilliam (Hrsg.) (2004). Essential guide to qualitative methods in organizational research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1987). Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung. In Jarg B. Bergold & Uwe Flick (Hrsg.), Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung (S.246–263).Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2005). Qualitative research in Germany and the US – State of the art, differences and developments. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3), Art. 23, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0503230.

  • Flick, Uwe (Hrsg.) (2006). Qualitative Evaluationsforschung – Konzepte, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2008a). Managing the quality of qualitative research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2008b). Triangulation – Eine Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1979). Die Entdeckung gegenstandsbegründeter Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Forschung. In Christel Hopf & Elmar Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S.91–112). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert & Scheele, Brigitte (1982). Einige Sprachregelungsvorschläge für die Erforschung subjektiver Theorien. In Hans-Dieter Dann, Winfried Humpert, Frank Krause & Kurt-Christian Tennstädt (Hrsg.), Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern (S.13–39). Konstanz: Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huberman, Michael & Miles, Matthew B. (1998). Data management and analysis methods. In Norman Denzin & Yvonna S. Lincoln (Hrsg.), Collecting and interpreting qualitative materials (S.179–211). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, Gerd & Thomae Hans (Hrsg.) (1987). Biographie und Psychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelly, George, R. (1955). The psychology of personal constructs (Bd.I und II). New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Kirk, Jerome & Miller, Marc L. (1986). Reliability and validity in qualitative research. Beverley Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert; Flick, Uwe & Maeder, Christoph (Hrsg.) (2005). The state of the art of qualitative research in Europe. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/1.

  • Kowall, Sabine & O’Connell, Donald C. (2008). Zur Transkription von Gesprächen. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch (6. Aufl., S.437–447). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kvale, Steinar (1995). Validierung: Von der Beobachtung zu Kommunikation und Handeln. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel & Stephan Wolff (Hrsg.). Handbuch Qualitative Sozialforschung (2. Aufl., S.427–432). München: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Legewie, Heiner (1987). Interpretation und Validierung biographischer Interviews. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S.138–150). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Yvonna S. & Guba, Egon G. (1985). Naturalistic inquiry. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2003). Gütekriterien. In Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S.80–82). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2006). Qualitative Daten als Grundlage der Politikberatung. In Uwe Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung – Konzepte, Methoden, Anwendungen (S.444–462). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2008). Herausforderungen qualitativer Forschung. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch (6. Aufl., S.632–643). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian & Reichertz, Jo (1986). Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 12, 90–102.

    Google Scholar 

  • Madill Anna; Jordan, Abbie & Shirley, Caroline (2000). Objectivity and reliability in qualitative analysis: Realist, contextualist and radical constructionist epistemologies. British Journal of Psychology, 91, 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • McCall, George J.; & Simons, John (Hrsg.) (1969). Issues in participant observation. Reading, Mass.: Addison-Wessley.

    Google Scholar 

  • Morse, Janice M. (1999). Myth #93: Reliability and validity are not relevant for qualitative inquiry – Editorial. Qualitative Health Research, 9, 717–718.

    Article  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000). Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 32, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002324.

  • Reichertz, Jo (2008). Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch (6. Aufl., S.514–524). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris & Müller-Mundt, Gabriele (Hrsg.) (2002). Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber:

    Google Scholar 

  • Scheele, Brigitte & Norbert Groeben (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293.

    Google Scholar 

  • Seale, Clive (1999). The quality of qualitative research. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (2008). Gütekriterien qualitativer Forschung. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative ForschungEin Handbuch (6. Aufl., S.319–331). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1981). Intuition – Interpretation – Argumentation. Zum Problem der Geltungsbegründung von Interpretationen. Zeitschrift für Pädagogik, 27, 769–793.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1995). Kontrolle von Interpretationen. In Eckhart König & Peter Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung, Bd. I Grundlagen qualitativer Forschung (S.373–397). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wahl, Diethelm; Schlee, Joachim; Krauth, Jürgen & Mureck, Jörg (1983). Naive Verhaltenstheorien von Lehrern. Oldenburg: Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1982). Quantitative „oder“ qualitative Methoden in der Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 487–508.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Flick, U. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics