Skip to main content

Zusammenfassung

Das erkenntnislogische und methodologische Fundament der dokumentarischen Methode wurde von Karl Mannheim gelegt. In seinen wissenssoziologischen Schriften der 1920er Jahre (Mannheim 1964 [1921-1928]) machte er als einer der ersten die Beobachtung von Beobachtungen zum Ausgangspunkt sozialwissenschaftlicher Bemühungen – eine Position, die heute in der Soziologie sehr bestimmend geworden ist (vgl. Luhmann 1990). Auch seine fundamentale Kritik an der Forschungslogik der Psychologie hat seit ihrer Formulierung vor fast 90 Jahren wenig von ihrer Gültigkeit eingebüßt: Die „naturwissenschaftliche Psychologie“ habe „mit ihren Methoden nicht jene Erwartungen zu erfüllen vermocht, die die Geisteswissenschaften ihr entgegenbrachten“, sie „erwies sich als unzureichend zur Klärung und Deutung höherer seelischer Phänomene“ (Mannheim 1980 [1922-1925], S.84).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Bohnsack, Ralf (2008). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (7. Aufl.). Opladen: UTB/Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf & Nentwig-Gesemann, Iris (2010). Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (1983). Alltagsinterpretation und soziologische Rekonstruktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989). Generation, Milieu und Geschlecht – Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001a). Dokumentarische Methode. In Theo Hug (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? – Band 2: Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften (S.326–345). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2001b). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S.225–252). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003a). Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 550–570.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003b). Fokussierungsmetapher. In Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S.67). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007). Dokumentarische Methode. In Renate Buber & Hartmut Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S.319–330). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008). The interpretation of pictures and the documentary method. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(3), Art. 26, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0803267.

  • Bohnsack, Ralf (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: UTB/Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf & Nentwig-Gesemann, Iris (2010). Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf & Przyborski, Aglaja (2007). Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In Renate Buber & Hartmut Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S.491–506). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf; Loos, Peter & Przyborski, Aglaja (2001). „Male honor“. Towards an understanding of the construction of gender relations among youths of Turkish origin. In Helga Kotthoff & Bettina Baron (Hrsg.), Gender in interaction (S.175–207). Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf; Loos, Peter; Schäffer, Burkhard; Städtler, Klaus & Wild, Bodo (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer Franz (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Opladen: Westdeutscher Verlag, http://www.qualitative-forschung.de/information/publikation/modelle/breuer/.

  • Breuer, Franz (2000). Qualitative Methoden zur Untersuchung von Biographien, Interaktionen und lebensweltlichen Kontexten: Die Entwicklung eines Forschungsstils. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 3, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs000235.

  • Gumperz, John J. & Cook-Gumperz, Jenny (1981). Ethnic differences in communicative style. In Charles A. Ferguson & Shirles B. Heath (Hrsg.), Language in the USA (S.430–445). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne & Knoblauch, Hubert (1997). Gattungsanalyse. In Ronald Hitzler & Anne Hohner (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S.281–308). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter & Lempp, Reinhart (1983). Jugend ohne Orientierung? Zur Sinnkrise der gegenwärtigen Gesellschaft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1913). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Bd. 1 (S.1–323). Halle: Max Niemeyer Verlag, http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5973/.

  • Krüger, Heinz-Hermann & Pfaff, Nicolle (2006). Zum Umgang mit rechten und ethnozentrischen Orientierungen an Schulen in Sachsen-Anhalt – Triangulation von Gruppendiskussionsverfahren und einem quantitativem Jugendsurvey. In Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski & Burkhard Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S.59–75). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kutscher, Nadja (2006). Moralische Begründungen in der sozialen Arbeit. In Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski & Burkhard Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S.189–201). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner (1960). Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mangold, Werner & Bohnsack, Ralf (1988). Kollektive Orientierungen in Gruppen Jugendlicher. Bericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Erlangen: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1964). Wissenssoziologie. Neuwied: Luchterhand. [Orig. 1921-1928]

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt/M: Suhrkamp. [Orig. 1922-1925]

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris (2006). Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski & Burkhard Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (S.25–44). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001). Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Klaus Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion (S.58–153). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja (1998). Es ist nicht mehr so wie es früher war. Adoleszenz und zeitgeschichtlicher Wandel. In Klaus Behnke & Jürgen Wolf (Hrsg.), Stasi auf dem Schulhof. Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch das Ministerium für Staatssicherheit (S.124–143). Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja (2008). Sprechen Bilder? Ikonizität als Herausforderung für die qualitative Kommunikationsforschung. Medien Journal, 2, 74–89.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja & Luttenberger, Ingrid (2004). Jugend 2004. Unveröff. Studie, Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja & Slunecko, Thomas (2009a). Techno parties, soccer riots, and breakdance: Actionistic orientations as a principle of adolescence. In Jaan Valsiner, Peter Molenaar, Maria Lyra & Nandita Chaudhary (Hrsg.), Dynamic process methodology in the social and developmental sciences (S.527–540). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja & Slunecko, Thomas (2009b). Against reification! Praxeological methodology and its benefits. In Jaan Valsiner, Peter Molenaar, Maria Lyra & Nandita Chaudhary (Hrsg.), Dynamic process methodology in the social and developmental sciences (S.141–170). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2009). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. (2. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Riegler, Julia & Przyborski, Aglaja (2009). Zur empirischen Erforschung weiblicher Erfahrungen von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Vorschlag einer feministisch-kulturpsychologischen Herangehensweise zur Rekonstruktion einer so genannten Sexualstörung. Journal für Psychologie, 17(1), http://www.journal-fuer-psychologie.de/jfp-1-2009-06.html.

  • Schäffer, Burkhard (2001). „Kontagion“ mit dem Technischen. Zur generationsspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode in der Forschungspraxis (S.43–66). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Slunecko, Thomas (2008). Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution. Wien: wuv.facultas.

    Google Scholar 

  • Stach, Heike (2001). Zwischen Organismus und Notation. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Valsiner, Jaan (2009). Integrating psychology within the globalizing world: A requiem to the postmodernist experiment with Wissenschaft. Integrative Psychological and Behavioral Science, 43(1), 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2004). Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie unter dem besonderen Blickwinkel von Rahmen („frames“) und Rahmungsprozessen. Berlin: VWF-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2006). On the multidimensional analysis of video-data: Documentary interpretation of interaction in schools. In Hubert Knoblauch, Jürgen Raab, Hans-Georg Soeffner & Berndt Schnettler (Hrsg.), Video analysis – Methodology and methods. Qualitative visual data analysis in sociology (S.143–154). Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Przyborski, A., Slunecko, T. (2010). Dokumentarische Methode. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_44

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics