Skip to main content

Arbeitsmarktfähigkeit und Bildung als immaterielle Vermögenswerte

  • Chapter
Vermögenskultur

Zusammenfassung

Ein wesentlicher Aspekt der Vermögenskultur ist die Bildung und Entwicklung immaterieller Vermögenswerte. In diesem Beitrag werden insbesondere drei Aspekte näher beleuchtet: Arbeitsmarktfähigkeit und Bildung als individuelle immaterielle Vermögenswerte und Selbstentwicklung als Bedingungsfaktor, damit diese Vermögenswerte eigenverantwortlich und umfassend entwickelt werden können. Am Beispiel der LGT Academy wird aufgezeigt, wie in der Unternehmenspraxis eine umfassende ganzheitliche Persönlichkeitsbildung erfolgen kann und wie dadurch langfristig immaterielles Vermögen bei Führungs- und Fachkräften generiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, M. (2009): Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, 4. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Berthel, J.; Becker, F. G. (2009): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, H. (2006): Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen aus sozial- und differenzialpsychologischer Sicht. In: Sonntag, K. (Hrsg.). Personalentwicklung in Organisationen: Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien, 3. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe: S. 57–83.

    Google Scholar 

  • Bruch, H.; Kunze, F.; Böhm, S. (2010): Generationen erfolgreich führen. Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demografischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Covey, S. R.; Merrill, A. R.; Merrill, R. R. (2007): Der Weg zum Wesentlichen. Der Klassiker des Zeitmanagements, 6. Auflage. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • DGFP, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (Hrsg.) (2009): Personalcontrolling für die Praxis. Konzept – Kennzahlen – Unternehmensbeispiele. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Druyen, T. (2007): Goldkinder. Die Welt des Vermögens, 2. Auflage. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J.; Heyse, V. (2007): Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung, 2. Auflage. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fitz-enz, J. (2009): The ROI of Human Capital. Measuring the Economic Value of Employee Performance, 2. Auflage. New York et al.: Amacon.

    Google Scholar 

  • Franken, S. (2004): Verhaltensorientierte Führung. Individuen – Gruppen – Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Goleman, D. (1996): Emotionale Intelligenz. München und Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2002): Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung. Ein Ansatz für die Erhaltung und Förderung von Leistungsfähigkeit und -bereitschaft während des gesamten betrieblichen Lebenszyklus. Bern et al.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2009): Standortbestimmung – Kernelement einer lebenszyklusorientierten Personalentwicklung. In: Zölch, M. et al. (Hrsg.): Fit für den demografischen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis. Bern et al.: Haupt: S. 197–218.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2010): Selbstmanagement-Kompetenz, Heft 2. In: Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaft der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Hamburg: Europäische Fernhochschule.

    Google Scholar 

  • Guttmann, G. (1987): Fluctuations of Learning Capability. In: Klix, F.; Hagendorf, H. (Hrsg.): Human Memory and Cognitive Capabilities. Mechanisms and Performances. New York: Elsevier Science Publishing.

    Google Scholar 

  • Guttmann, G. (1990): Lernen. Die wunderbare Fähigkeit, geistige und körperliche Funktionen verändern zu können. Wien: Hölder, Pichler; Tempsky (hpt).

    Google Scholar 

  • LGT (2010a): LGT Academy. Einzig in ihrer Art. Vaduz: LGT Academy Foundation.

    Google Scholar 

  • LGT (2010b): LGT Academy. Learning Guidebook. Vaduz: LGT Academy Foundation.

    Google Scholar 

  • LGT (2010c): LGT Next Generation Academy. Neue Perspektiven eröffnen. Vaduz: LGT Academy Foundation.

    Google Scholar 

  • LGT (2010d): LGT Academy: die Corporate University zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Online verfügbares Dokument, siehe: www.lgt.com.

  • Rading, J. (2008): Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels. Eine empirische Untersuchung mit dem Ziel, das Konzept zu validieren und Zusammenhänge mit personalstrategisch relevanten Variablen aufzuzeigen. Diplomarbeit: Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rump, J.; Eilers, S. (2006): Managing Employability. In: Rump, J.; Sattelberger, T.; Fischer, H (Hrsg.): Employability Management. Grundlagen. Konzepte. Perspektiven. Wiesbaden: Gabler: S. 13–73.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. (2007): Lerntheorien. In: Schuler, H.; Sonntag, K (Hrsg.): Handbuch Arbeits- und Organisationspsychologie. Göttingen et al.: Hogrefe: S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Sinus (2008): Bildung wird Persönlichkeitsbildung. In: Navigator. Der Newsletter von Sinus Sociovision, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K.; Stegmaier, R. (2007): Verhaltensorientierte Verfahren der Personalentwicklung. In: Schuler, H.; Sonntag, K (Hrsg.): Handbuch Arbeits- und Organisationspsychologie. Göttingen et al.: Hogrefe: S. 613–624.

    Google Scholar 

  • Speck, P. (Hrsg.) (2009): Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung. Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen, 4. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2009): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Storch, M.; Krause, F. (2005): Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), 3. Auflage. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Ulich, E.; Wülser, M. (2009): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zölch, M.; Mücke, A.; Graf, A.; Schilling, A. (2009): Fit für den demografischen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis. Bern et al.: Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Druyen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Graf, A. (2011). Arbeitsmarktfähigkeit und Bildung als immaterielle Vermögenswerte. In: Druyen, T. (eds) Vermögenskultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92086-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92086-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17375-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92086-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics