Skip to main content

Formen pädagogischer Intervention im Horizont wahrgenommener Antisemitismen.

Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Jugendpädagoginnen

  • Chapter
Konstellationen des Antisemitismus

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie in der offenen Jugendarbeit mit gegenwärtigen Erscheinungsformen von Antisemitismus umgegangen wird. Das Forschungsinteresse selbst geht auf Praxiserfahrungen zurück: Praktikerinnen der Bildungs- und Jugendarbeit berichteten in der Amadeu Antonio Stiftung von antisemitisch konnotierten Äuöerungen Jugendlicher und zeigten sich hinsichtlich des pädagogischen Umgangs mit diesem sozialen Phänomen verunsichert.

Der Einfachheit halber wird die weibliche und männliche Form in Bezug auf Personen oder Gruppen abwechselnd verwendet, wenn das Geschlecht nicht eindeutig feststeht. Dieser Umgang bietet sich an, da keine geschlechtsspezifischen Aussagen getroffen bzw. Vergleiche vorgenommen werden, auch vereinfacht sich so die Syntax (vgl. Meuser/Nagel 2003: 483). Des Weiteren wird das (Kunst-)Wort Jugendpädagoge verwendet: Gemeint sind Fachkräfte, die in der offenen Jugendarbeit pädagogisch tätig sind. Dies schließt sowohl Personen ein, die über einen pädagogischen Berufsabschluss verfügen, als auch diejenigen, die in der Praxis ohne fachspezifische Ausbildung tätig sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (2001): Minima Moralia. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W. (1954): The Nature of Prejudice. Reading, Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1996): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner (2008): Zur Entwicklung antisemitischer Einstellungen der Bevölkerung. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema ›Antisemitismus in Deutschland‹ am 16. Juni 2008. Verfügbar unter http://www.bundestag.de/ausschuesse/a04/anhoerungen/anhoerung14/stellungnahmen_sv/Stellungnahme_01.pdf (20.3.2009).

  • Bergmann, Werner (2004): Die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der empirischen Forschung von 1990 bis 2003. In: Bundesministerium des Innern (Hg.): Extremismus in Deutschland: Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme. Berlin, S. 25–55.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner/Erb, Rainer (1986): Kommunikationslatenz, Moral und Öffentliche Meinung. Theoretische Überlegungen zum Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38. Jahrgang, S. 223–246.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 6. Auflage. Opladen & Farington Hills.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2001) (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fechler, Bernd/Kößler, Gottfried/Liebertz-Groß, Till (2000) (Hg.): „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998): Spiel, Ritual, Geste: Mimetische Grundlagen sozialen Handelns. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1992): Mimesis, Kultur-Kunst-Gesellschaft. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1989): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1964): Versuch 4. In: Müller, C. W./Kentler, H./Mollenhauer, K./Giesecke, H.: Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie. München, S. 119–176.

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit (2009): Weiterbildung und Soziale Arbeit. In: Geißler-Piltz, B./Gerull, S. (Hg.): Wissen und Expertise von SozialarbeiterInnen im Gesundheitssystem. Opladen/Farmington Hills, (erscheint Anfang 2009).

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit (2006): Zwei Generationen erzählen. Narrative Identität in autobiographischen Erzählungen Russlanddeutscher. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): Die Erkundung des Feldes und die Deutung der Daten. Annäherungen an die (lebensweltliche) Ethnographie. In: Lindner, W.: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele. Opladen, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus (2001): Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela/Wensierski, Hans-Jürgen (1997) (Hg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Doron/Kößler, Gottfried/Nickolai, Werner/Wittmeyer, Manfred (1997) (Hg.): Pädagogik der Erinnerung: Didaktische Aspekte der Gedenkstättenarbeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen.

    Google Scholar 

  • Kuhls, Heike (1996): Erinnern lernen? Pädagogische Arbeit in Gedenkstätten. Münster.

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner (2000): „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ – Ethnographische Kompetenz in der Jugendarbeit. In: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele. Opladen, S. 67–90.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2003): Das Expertinneninterview. In: Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hg.): Handbuch qualitative Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 481–491.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard/Schmidt, Susanne/Schulz, Marc (2005): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006a): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006b): Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2005): Bildung und Entrepreneurship. In: Ecarius, J./Friedbertshäuser, B. (Hg.): Literalität, Bildung und Biographie. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen, S. 220–236.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt am Main, S. 58–153.

    Google Scholar 

  • Peter, Hilmar (2002): Weiterbildung in der Sozialen Arbeit. In: Schulze-Krüdener, J./Homfeldt, H./Merten, R. (Hg): Mehr Wissen – mehr Können? Soziale Arbeit als Disziplin und Profession. Hohengehren, S. 125–148.

    Google Scholar 

  • Radvan, Heike (2008): Kollegiale Fallberatung – Eine Methode zum Umgang mit Antisemitismus. In: Verein für demokratische Kultur in Berlin e.V. (VDK) und amira - Antisemitismus im Kontext von Migration und Rassismus (2008): „Du Opfer!“–„Du Jude“. Antisemitismus und Jugendarbeit in Kreuzberg. Berlin, S. 23.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2003): Erkenntnisbildung und Erkenntnisprobleme in professionellen Fallbesprechungen am Beispiel der Sozialarbeit. In: ZBBS 4. Jg., Heft 2/2003, S. 241–260.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1995): Schuldlos – schuldig? Wie sich junge Frauen mit Antisemitismus auseinandersetzen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard (1975): Emanzipation und Antisemitismus: Studien zur ›Judenfrage‹ der bürgerlichen Gesellschaft. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck, N./Schumann, M. (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwickung und -reflexion. Freiburg, S. 189–297.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, T./Ortmann, F./Karsten, M. (Hg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Weinheim, S. 191–221.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina (2008): Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionelle Praxis, Reflexion und Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung. Verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-56-d.htm (20.3.2009)

  • Wulf, Christoph (2001): Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas (1995): Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Münster/New York/München/Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfram Stender Guido Follert Mihri Özdogan

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Radvan, H. (2010). Formen pädagogischer Intervention im Horizont wahrgenommener Antisemitismen.. In: Stender, W., Follert, G., Özdogan, M. (eds) Konstellationen des Antisemitismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92234-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92234-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17235-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92234-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics