Skip to main content

2010 | Buch

Nachhaltigkeit kommunizieren – nachhaltig kommunizieren

Analyse des Potenzials der Public Relations für eine nachhaltige Unternehmens- und Gesellschaftsentwicklung

verfasst von: Anja Prexl

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

gerundetes Bild der Nachhaltigkeitskommunikation zu zeichnen, wird in einem nächsten Schritt auf die Grenzen der Nachhaltigkeitskommunikation h- gewiesen und auf die Herausforderungen, die in der Praxis damit verbunden sind. Als eine der größten Herausforderungen werden Glaubwürdigkeitsp- bleme beschrieben, die oftmals eine Folge von sogenanntem „Greenwash“, also bewusster Falschinformation oder Verschleierung zu Imagezwecken, sind. In der abschließenden Zusammenfassung von Kapitel 3 werden die wese- lichen Aussagen nochmals übersichtlich dargestellt. Zur Visualisierung der drei Kernpunkte, nämlich der Potenziale, Rahmenbedingungen und Hera- forderungen der Nachhaltigkeitskommunikation, wird jeweils die Metapher der Zwiebel verwendet. Eine Übersicht über die Kerninhalte des dritten Kapitels ist in folgender Abbildung dargestellt. Was der Leser von Kapitel 3 noch nicht erwarten darf, ist eine eingehende Auseinandersetzung mit Instrumenten der Nachhaltigkeitskommunikation. Diese ist erst in Kapitel 5 vorgesehen. Die Entwicklung normativer Prinzipien der Nachhaltigkeitskommunikation wird in Kapitel 4 erfolgen. Abbildung 32: Übersicht über die Inhalte des 3. Kapitels 136 3 Nachhaltigkeitskommunikation als Aufgabenfeld der Public Relations 3.2 Nachhaltigkeitskommunikation im „weiteren Sinne“: Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe 3.2 Nachhaltigkeitskommunikation im „weiteren Sinne“ 3.2.1 Zum Stellenwert der Kommunikation im Nachhaltigkeitsdiskurs Der Begriff der Nachhaltigkeitskommunikation hat erst vor wenigen Jahren Eingang in die wissenschaftliche Diskussion gefunden (vgl. Michelsen 2005, 25). Den Stellenwert der Kommunikation für eine zukunftsorientierte Gesellschafts- und Wirtschaftsentwicklung betonte aber schon Niklas Luhmann (1988) vor über 20 Jahren. In seiner Analyse „Ökologische Kommunikation“ arbeitete der Systemtheoretiker heraus, dass die ökologische Problematik für ihn ausschließlich ein Kommunikationsproblem darstelle:

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Themenbegründung und Forschungsansatz
Zusammenfassung
Die größten Herausforderungen des beginnenden 21. Jahrhunderts lassen sich in drei Dimensionen bündeln: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Zum einen ist es die Finanz- und Wirtschaftskrise, ausgelöst von Spekulanten in einem immer komplexeren Finanzsystem, die globale Besorgnis erregt. Zum anderen sind es ökologische Probleme wie Klimawandel, schwindende natürliche Rohstoffen zur Energieerzeugung oder Verlust der Biodiversität, die in Wirtschaft und Bevölkerung Unsicherheit hervorrufen. Zum dritten sind es soziale Probleme wie Verteilungsungerechtigkeiten, brisante demografische Entwicklungen, lebensstilabhängige Gesundheitsprobleme, Seuchen oder Landflucht, die weltweit zu den größten Herausforderungen der heutigen Zeit zählen.
Anja Prexl
2. Nachhaltiges Wirtschaften: Begriffsdiskussion, Business Case, Managementtools und die Rolle der Public Relations
Zusammenfassung
Seit dem Bericht „Our Common Future“ der Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen 1987 wird unter dem Begriff der nachhaltigen Entwicklung weltweit nach Lösungen für soziale Ungleichgewichte und globale ökologische Probleme gesucht. Was unter einer nachhaltigen Entwicklung verstanden wird, wie diese in Gang gebracht und von verschiedenen Akteuren unterstützt werden kann, darüber gehen die Auffassungen allerdings auseinander: „Bis heute wird um eine Interpretation und Operationalisierung des Leitbildes gerungen. […] Die Klärung der Frage, wie die umfassende, normative Idee der nachhaltigen Entwicklung mit Leben gefüllt werden kann, steht erst am Beginn“ (Behrendt/Erdmann 2004, 3).
Anja Prexl
3. Nachhaltigkeitskommunikation als zukunftsorientiertes Aufgabenfeld der Public Relations
Zusammenfassung
Wie das vorherige Kapitel gezeigt hat, befinden sich immer mehr Unternehmen heute in einem auf Nachhaltigkeitsorientierung ausgerichteten Entwicklungs-, und Lernprozess. Das Phänomen unternehmerischer Nachhaltigkeitsorientierung wurde bisher vor allem aus den Perspektiven der Managementlehre und Umweltforschung untersucht. Diese Forschungsdisziplinen betrachten aber die Rolle der Kommunikation nur am Rande. Im Vordergrund stehen meist andere Organisationssysteme wie Forschung&Entwicklung, Personalwesen, Umweltmanagement, Controlling etc.
Anja Prexl
4. Entwicklung eines normativen Theorieentwurfs der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation
Zusammenfassung
Rufen wir uns noch einmal die Ausgangsüberlegung dieser Dissertation in Erinnerung: Unternehmen als wichtige gesellschaftliche Akteure und Ressourcenverbraucher haben das Potenzial, zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- sowie Gesellschaftsentwicklung beizutragen. Damit dies freilich auch funktionieren kann, lassen sich meiner Ansicht nach auf mehreren Ebenen Hebel ansetzen: Erstens, auf der Ebene der Gesellschaft. Hier kann die Politik Unternehmen mittels strengerer Gesetze zu nachhaltigkeitsorientierten Veränderungen zwingen bzw. kann die Zivilgesellschaft erhöhten Druck auf die Wirtschaftswelt ausüben. Diese Ebene liegt nicht im unmittelbaren Fokus der vorliegenden Arbeit. Zweitens, auf der Ebene des Unternehmens. Dieses kann von sich aus einen Weg in Richtung verstärkter Nachhaltigkeitsorientierung einschlagen. Diese Ebene wurde in Kapitel 2 angeschnitten. Drittens, auf der Ebene des Individuums.
Anja Prexl
5. Ausgewählte Good-Practice-Beispiele zu Instrumenten und Methoden der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation
Zusammenfassung
Von der Theorie führt Kapitel 5 den Leser nun in die Praxis. Wir betrachten ausgewählte Good-Practice-Beispiele unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation. In aufwändiger Recherche und mit der Unterstützung von unabhängigen Experten aus dem Bereich Nachhaltigkeit ist es gelungen, solche österreichischen Unternehmen ausfindig zu machen, die ihre Kommunikation in einzelnen Bereichen der Nachhaltigkeitskommunikation professionalisiert haben. Konkret wurden Unternehmen gesucht, die Vorzeigebeispiele für Stakeholder Dialoge, interne Kommunikation für Nachhaltigkeit bzw. für Nachhaltigkeitsberichterstattung repräsentieren.
Anja Prexl
6. Erhebung der Praxis der Nachhaltigkeitskommunikation in österreichischen Energieversorgungsunternehmen
Zusammenfassung
Aus den verschiedensten Blickwinkeln haben wir uns nun bereits mit Nachhaltigkeitsmanagement und unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation auseinandergesetzt. Auf Analyse (Kapitel 2 und 3), Theorieentwicklung (Kapitel 4) und Fallbeispiele (Kapitel 5) folgt nun eine Erhebung der Praxis der Nachhaltigkeitskommunikation in österreichischen Energieversorgungsunternehmen. Es gilt, die Kernaussagen (Begrifflichkeiten, Modelle, normative Qualitätskriterien), die in den vorigen Kapiteln herausgearbeitet wurden, noch genauer auf ihre praktische Relevanz hin zu überprüfen.
Anja Prexl
7. Gesamtzusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die Ausgangsthese dieser Arbeit war organisations- wie auch gesellschaftstheoretisch orientiert: Kommunikation über nachhaltigkeitsrelevantes Handeln stelle sowohl aus Unternehmenssicht wie auch aus gesellschaftlicher Sicht eine Chance für eine zukunftsfähige Entwicklung dar. Voraussetzung dafür sei, dass Nachhaltigkeitskommunikation bestimmten normativen Qualitätskriterien genüge. Wenn diese in der Praxis in größtmöglichem Maß berücksichtigt werden, dann könne Nachhaltigkeitskommunikation als „nachhaltige Kommunikation“ betrachtet werden. Basierend auf diesen Ausgangsüberlegungen wurden die konkreten Zielsetzungen der Arbeit abgeleitet (vgl. Kapitel 1.3.).
Anja Prexl
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit kommunizieren – nachhaltig kommunizieren
verfasst von
Anja Prexl
Copyright-Jahr
2010
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-92471-7
Print ISBN
978-3-531-17245-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92471-7