Skip to main content

Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse

  • Chapter
Handbuch Netzwerkforschung

Zusammenfassung

Unter einem egozentrierten Netzwerk versteht man die Beziehungen einer fokalen Person (Ego) zu anderen Personen (Alteri), mit denen sie in einem direkten Kontakt steht. Statt von einem egozentrierten Netzwerk wird manchmal auch von einem persönlichen Netzwerk gesprochen. Die notwendigen Angaben stammen meist von Ego; d. h. die fokale Person gibt Auskunft über ihre Beziehungen zu anderen Personen, über die Beziehungen zwischen diesen Anderen sowie über deren Eigenschaften. Während die Analyse sozialer (Gesamt-) Netzwerke typischerweise auf verhältnismäßig kleine Gruppen beschränkt ist, eröffnet das Konzept des egozentrierten Netzwerkes die Möglichkeit, Aussagen über die soziale Einbettung einer großen Anzahl von Personen zu machen. Auf diese Weise werden die Vorzüge von Zufallsstichproben mit denen der Beziehungs- und Netzwerkanalyse verknüpft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

5 Literatur

  • Agresti, Alan, 2002: Categorical Data Analysis. 2. Aufl. Hoboken, NJ: Wiley.

    Google Scholar 

  • Allan, Graham, 1977: Class Variation in Friendship Patterns. British Journal of Sociology 28: 389–393.

    Article  Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, Jaques A. Hagenaars und Steffen Kühnel, 1997: Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bernard, H. Russell, Eugene C. Johnsen, Peter D. Killworth, Christopher Mccarthy, Gene A. Shelley und Scott Robinson, 1990: Comparing four different methods for measuring personal social networks. Social Networks 12: 179–215.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., 1984: Network Items and the General Social Survey. Social Networks 6: 293–339.

    Article  Google Scholar 

  • Clar, Michael, 1986: Soziale Mobilität und Freundschaftswahlen. Ein Vergleich beider Prozesse in ihren Auswirkungen auf die soziale Lage der Person. Zeitschrift für Soziologie 15: 107–124.

    Google Scholar 

  • Fischer, Claude S., 1982a: What Do We Mean by ‘Friend’? An Inductive Study. Social Networks 3: 287–306.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, Claude S., 1982b: To Dwell Among Friends. Personal Networks in Town and City. Chicago-London: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Claude S. und Yossi Shavit, 1995: National Differences in Network Density: Israel and the United States. Social Networks 17: 129–145.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen und Jörg Blasius, 2000: Leben in benachteiligten Wohngebieten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, Robert Kecskes und Christof Wolf, 2002: Struktur und sozialer Wandel einer Mittelstadt. Euskirchen 1952–2002. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hammer, Muriel, 1984: Explorations into the Meaning of Social Network Interview Data. Social Networks 6: 341–371.

    Article  Google Scholar 

  • Kecskes, Robert, 2000: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben “Lebensbedingungen, Einstellungen und Verhaltensweisen türkischer Jugendlicher”. Köln: Forschungsinstitut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Kecskes, Robert und Christof Wolf, 1996: Konfession, Religion und soziale Netzwerke. Zur Bedeutung christlicher Religiosität in personalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kenny, David A., Deborah A. Kashy und William L. Cook, 2006: Dyadic data analysis: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Kogovšek, Tina und Anuska Ferligoj, 2005: Effects on reliability and validity of egocentered network measurements. Social Networks 27: 205–229.

    Article  Google Scholar 

  • Kogovšek, Tina, Anuška Ferligoj, Germa Coenders und Willem E. Saris, 2002: Estimating the reliability and validity of personal support measures: full information ML estimation with planned incomplete data. Social Networks 24: 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Laumann, Edward O., 1966: Prestige and Association in an Urban Community. An Analysis of an Urban Stratification System. Indianapolis-New York: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. und Robert K. Merton, 1954: Friendship as Social Process: A Substantive and Methodological Analysis. S. 18–66 in: Morroe Berger, Theodor Abel und Charles H. Page (Hg.), Freedom and Control in Modern Society. Toronto et al.: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1958: Soziale Schichtung und sozialer Wandel in einer Industriegemeinde. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mccallister, Lynne und Claude S. Fischer, 1978: A Procedure for Surveying Personal Networks. Sociological Methods and Research 7: 131–148.

    Article  Google Scholar 

  • Mollenhorst, Gerald, Beate Völker und Henk Flap, 2008: Social contexts and personal relationships: The effect of meeting opportunities on similarity for relationships of different strength. Social Networks 30: 60–68.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Christian Melbeck, 1988: Die sozialen Beziehungen städtischer Bevölkerungen. S. 223–250 in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Soziologische Stadtforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Gunter Wolf, 1984: Wahrnehmung und Realität sozialer Netzwerke. Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Angaben über beste Freunde im Interview. S. 281–300 in: Heiner Meulemann und Karl-Heinz Reuband (Hg.), Soziale Realität im Interview. Empirische Analysen methodischer Probleme. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid, 1988: Zuverlässigkeit von Netzwerkangaben. Empirische Analysen anhand der ZUMA-Methodenstudie ‘Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen’. Mannheim: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid und Uwe Pfenning, 1987: Egozentrierte Netzwerke: Verschiedene Instrumente - verschiedene Ergebnisse? ZUMA-Nachrichten 21: 64–77.

    Google Scholar 

  • Tilburg, Theo G. Van, 1992: Question Sequence Effects in the Measurement of Reciprocity. Quality and Quantity 26: 395–408.

    Article  Google Scholar 

  • Vehovar, Vasja, Katja Lozar Manfreda, Gasper Koren und Valentina Hlebec, 2008: Measuring egocentered social networks on the web: Questionnaire design issues. Social Networks 30: 213–222.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Christof, 1995: Religiöse Sozialisation, konfessionelle Milieus und Generation. Zeitschrift für Soziologie 24: 345–357.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof, 2003: Soziale Ungleichheit, Krankheit und Gesundheit. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Köln: Forschungsinstitut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof, 2006: Egozentrierte Netzwerke. Erhebungsverfahren und Datenqualität. S. 244–273 in: Andreas Diekmann (Hg.), Methoden der Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof und Paul Lüttinger, 2009: Verteilung von Proxy-Interviews im deutschen Mikrozensus. S. 395–412 in: Martin Weichbold, Johann Bacher und Christof Wolf (Hg.), Umfrageforschung: Herausforderungen und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • ZA - Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 1987: Wahlstudie 1987, Teil 2: Panel-Studie (ZA-Nr. 1537). Maschinenlesbares Codebuch. Köln: ZA.

    Google Scholar 

  • ZA – Zentralarchiv für Emprische Sozialforschung, o.J.: Religiosität und soziale Netzwerke (ZA-Nr. 2667). Köln: ZA.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, C. (2010). Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_41

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics