Skip to main content

Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bildung

  • Chapter
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Wenn als Beginn der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland die GYA (German Youth Activities) zugrunde gelegt wird, ist dieses Arbeitsfeld von Anfang an mit Bildungsansprüchen verbunden gewesen: damals den der „reeducation“. Auch die auf Offene Kinder- und Jugendarbeit durchaus mitbezogenen ersten Theoretisierungsversuche von Müller, Kentler, Mollenhauer und Giesecke in „Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie“ (1964) haben „auf das Bildungsideal der Aufklärung (Mut zum autonomen Vernunftgebrauch als Weg und als Ziel)“ (Müller 1998: 44) zurückgegriffen. Umso überraschender ist, dass schon seit den 1970er Jahren (vgl. Grauer 1973) empirische Studien zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit belegen, dass in deren Rahmen als solche gekennzeichnete Bildungsangebote eher ein Randdasein gegenüber Freizeit und Geselligem einnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AGJ Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.) (2008): Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule. Eine empirische Bestandsaufnahme im Prozess des Ausbaus der Ganztagsschulen in Deutschland. Berlin: AGJ

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (2001): Streitschrift „Zukunftsfähigkeit sichern! – Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe“. Bonn: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter/Köngeter, Stefan/Müller, Burkhard/Thole, Werner (2007): Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS-Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/Reutlinger Christian (2004): Einführung. In: dies. (Hrsg): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-15

    Google Scholar 

  • Delmas, Nanine/Hörstmann, Jürgen/Reichert, Julia (2004): Partizipation – Hinweise zur Bedeutung einer bildungsorientierten Offenen Jugendarbeit. In: Sturzenhecker, Benedikt/Lindner, Werner (Hrsg.): Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis. Weinheim und München: Juventa, S. 95-109

    Google Scholar 

  • Delmas, Nanine/Reichert, Julia/Scherr, Albert (2004): Bildungsprozesse in der Jugendarbeit – Evaluation von Praxiseinrichtungen der Jugendarbeit. In: Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): Jugendarbeit ist Bildung! Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004. Materialien: Berichte, Expertisen, empirische Studien. S. 86-107.

    Google Scholar 

  • Delmas, Nanine/Scherr, Albert (2005): Bildungspotentiale der Jugendarbeit. Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie. In: Deutsche Jugend, Heft 3, 53. Jahrgang, S. 105-109

    Google Scholar 

  • Fehrlen, Burkhard/Koss, Thea (2003): Topographie der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Leinfelden-Echterdingen: Fehrlen-Verlag

    Google Scholar 

  • Fehrlen, Burkhard/Koss, Thea (2009): Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Studien. Tübingen: tbt-Verlag

    Google Scholar 

  • Grauer, Gustaf (1973): Jugendfreizeitheime in der Krise. Zur Situation eines sozialpädagogischen Feldes. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag

    Google Scholar 

  • Icking, Maria/Deinet, Ulrich (2009): Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Kinder- und Jugendeinrichtungen in NRW. In: Neue Praxis, Heft 4, Jg. 39, S. 385-395

    Google Scholar 

  • Icking, Maria/Deinet, Ulrich (2009a): Entwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW durch die Kooperation mit Schule. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von 200 Kinder- und Jugendeinrichtungen im Rahmen der gleichnahmigen Studie. In: Jugendhilfe aktuell, H. 1, S. 12–23

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm/May, Michael (1999): Soziale Arbeit als Bildung des Sozialen und Bildung am Sozialen. In: Widersprüche, Heft 73, S. 35-54

    Google Scholar 

  • Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (2003): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt – Vorwort. In: Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Opladen: Leske + Budrich, S. 7-8

    Google Scholar 

  • May, Michael (1998): Jugendarbeit und Soziale Milieus. Plädoyer für eine neue Emanzipationspädagogik. In: Kiesel, Doron/Scherr, Albert/Thole, Werner (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit: Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 79-103

    Google Scholar 

  • May, Michael (2003): Lebenslagenbezogene Bildung von Jugendlichen. In: Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Opladen: Leske + Budrich, S. 119-135

    Google Scholar 

  • May, Michael (2008a): Partizipative Projektentwicklung im Sozialraum. In: May, Michael/Alisch, Monika (Hrsg.): Praxisforschung im Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen. Bd. 2 Reihe Beiträge zur Sozialraumforschung. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 45-64

    Google Scholar 

  • May, Michael (2009): Perspektivität aus der Sicht kritischer Bildungstheorie. In: Erwägen, Wissen, Ethik, Jg. 20, Heft 2, S. 291-294

    Google Scholar 

  • May, Michael (2009a): Menschliche Verwirklichung. In: Widersprüche, Heft 112, S. 43-64

    Google Scholar 

  • Müller, Burhard (1993): Außerschulische Jugendarbeit, oder: Warum versteckt die Jugendarbeit ihren Bildungsanspruch? In: Deutsche Jugend, 41. Jg., Heft 7-8, S. 310-319

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard (1998): Entwurf einer mehrdimensionalen Theorie der Jugendarbeit. Modell zur Integration „raumorientierter“, „pädagogischer“ und anderer Ansätze. In: Kiesel, Doron/Scherr, Albert/Thole, Werner (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit: Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 235-245

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard (2003): Bildung und Jugendarbeit – zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung. In: Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Opladen: Leske + Budrich, S. 7-8

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard/Schulz, Marc (2005): Hypothesen und empirische Hinweise zu den Bildungschancen von Jugendarbeit. Zwischenbericht zu einem Projekt. In: Deutsche Jugend, Heft 3, 53. Jahrgang, S. 110-118

    Google Scholar 

  • Müller Burkhard/Schmidt, Susanne/Schulz, Marc (2005a): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg: Lambertus Verlag

    Google Scholar 

  • Müller Burkhard/Schmidt, Susanne/Schulz, Marc (2005b): „Offene“ Jugendarbeit als Ort informeller Bildung. Lern-Ort für differenzierte Beziehungsformen. In: Deutsche Jugend, Heft 4, 53. Jahrgang, S. 151-160

    Google Scholar 

  • Müller, C. Wolfgang/Kentler, Helmut/Mollenhauer, Klaus/Giesecke, Hermann (1964): Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul (1899): Sozialpädagogik. In: Rein, Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Bd. 6. Langensalza: Beyer & Mann, S. 701-707

    Google Scholar 

  • Naumann, Siglinde (2006): „Transkulturelle Lernsettings“ – Verknüpfen von selbstreflexivem Lernen mit Methoden rekonstruktiver Forschung. In: Voesgen, Hermann (Hrsg.): Brückenschläge – Neue Partnerschaften zwischen institutioneller Erwachsenenbildung und bürgerschaftlichem Engagement. Bielefeld: Bertelsmann, S. 133-180

    Google Scholar 

  • Neubauer, Gunter (2005): Alles Bildung!? Ergebnisse des Landesjugendberichts Baden-Württemberg zu Bildungsanspruch, Bildungspraxis und Bildungskonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend, Heft 3, 53. Jahrgang, S. 119-127

    Google Scholar 

  • Projektgruppe WANJA (2000): Handbuch zum Wirksamkeitsdialog in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Qualität sichern, entwickeln und verhandeln. Münster: Votum

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte/Schulz, Marc (2007): Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag

    Google Scholar 

  • Sander, Elisabeth/Hohenstein, Andreas (2006): Kompetenzentwicklung durch Induzierung kognitiver Konflikte mittels Internet und Multimedia in der Weiterbildung. Berlin: QUEM -Materialien 73

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert/Thole, Werner (1998): Jugendarbeit im Umbruch. Stand, Problemstellungen und zukünftige Aufgaben. In: Kiesel, Doron/Scherr, Albert/Thole, Werner (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit: Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 9-34

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (1998): Kernprobleme professionellen Handelns. Exemplarische Rekonstruktion einer Jugendarbeit vor Ort. In: Kiesel, Doron/Scherr, Albert/Thole, Werner (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 179-198

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt (1998): „Jugendarbeit in der Region“. Intentionen und Ergebnisse. In: Kiesel, Doron/Scherr, Albert/Thole, Werner (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 224-236

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt/Lindner, Werner (Hrsg.) (2004): Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/Küster-Schapfl, Ernst-Uwe (1998): Die MitarbeiterInnen. Könnte Jugendarbeit auch „,n Maurer machen“? In: Kiesel, Doron/Scherr, Albert/Thole, Werner (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 199-223

    Google Scholar 

  • Thole, Werner (2003): Reflexivität und Eigensinn in einem diffusen Feld. In: Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt. Opladen: Leske + Budrich, S. 247-262

    Google Scholar 

  • Weinacht, Timo (2001): Jugendliche Selbstorganisation und innovative Jugendhilfepraxis. In: Neue Praxis, Heft 6, 31. Jahrgang, S. 596-607

    Google Scholar 

  • Weinacht, Timo (2002): Selbstorganisation des Ehrenamts als soziale Bewegung. Interne Mobilisierungsbedingungen in selbstorganisierten Jugendzentrumsgruppen. In: Deutsche Jugend, Heft 1, 50. Jahrgang, S. 24-32

    Google Scholar 

  • Wendt, Peter-Ulrich (2005): Selbstorganisation Jugendlicher und ihre Förderung durch kommunale Jugendarbeit. Zur Rekonstruktion professionellen Handelns. Hamburg: Verlag Dr. Kovac

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

May, M. (2011). Offene Kinder- und Jugendarbeit als Bildung. In: Schmidt, H. (eds) Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92714-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92714-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17092-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92714-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics