Skip to main content

Portfolio revisited –

über Grenzen und Möglichkeiten eines viel versprechenden Konzepts

  • Chapter
Kontrolle und Selbstkontrolle

Zusammenfassung

Wer sich anschickt, die Grenzen und Möglichkeiten eines Konzepts auszuloten, muss sich zahlreiche Fragen vorlegen. So ist etwa zu klären, ob es sich dabei um eine Methode, eine Technik oder einen mit weit reichenden Ansprüchen verbundenen pädagogischen Ansatz handelt. Es ist zu klären, welche Fragen durch diesen Ansatz beantwortet, welche Probleme durch diese Methode gelöst und welche Ziele damit erreicht werden sollen. Eng verbunden damit sind die beiden Grundfragen, denen sich jede Art pädagogischer Intervention stellen muss: die Frage der Legitimität und die Frage der Wirksamkeit. Führt die erste Frage tief ins normativpräskriptive Feld theoretischer Begründung und Begründbarkeit, so verweist die zweite eher ins Feld der Deskription und Analyse empirisch erfassbarer Wirklichkeit. Schließlich wäre zu fragen, welche Besonderheiten, Merkmale und Strukturen die (situativen, institutionellen bzw. gesellschaftlichen) Kontexte aufweisen, in die hinein diese Methode/dieser Ansatz implementiert werden soll bzw. wird und wie sich dies in beide Richtungen auswirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (2008): Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Aus dem Nachlaß hg. v. Jerome Kohn. Aus d. Engl. v. Ursula Ludz, München: Piper (2. Aufl.) (2003 i.O.).

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunner, Ilse/Schmidinger, Elfriede (1997): Portfolio – Ein erweitertes Konzept der Leistungsbeurteilung. In: Erziehung und Unterricht, 10 (147), 1072–1086.

    Google Scholar 

  • Brunner, Ilse/Häcker, Thomas/Winter, Felix (Hg.) (2008): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (2002): Professionalität. In: Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas/Vogel, Peter (Hg.): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf. Eine Einführung in vier Bänden, Bd. 3, Opladen: Leske+ Budrich, 29–48.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Kolbe, Fritz-Ulrich (2004): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können Handeln. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 833–851.

    Google Scholar 

  • Elbow, Peter (1991): Foreword. In: Belanoff, Pat/Dickson, Marcia (Hg.): Portfolios. Process and Product, Portsmouth, NH: Heinemann, ix–xvi.

    Google Scholar 

  • Foster, Stephen F./Harrop, Trevor/Page, Gordon (1983): The Teaching Dossier: A System of Performance Evaluation with Data and a Case Study from Dental Education in British Columbia. Higher Education in Europe, 18 (2), 54–57.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006a): Geschichte der Gouvernementalität, 1. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung: Vorlesung am Collège de France 1997–1978. Aus d. Franz. v. Claudia Brede-Konersmann u. Jürgen Schröder, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2004 i.O.).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006b): Geschichte der Gouvernementalität, 2. Die Geburt der Biopolitik: Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Aus d. Franz. v. Jürgen Schröder, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2004 i.O.).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007): Über sich selbst schreiben. In: Ders.: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst (Neuauflage), Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 137–154 (1983 i.O.).

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.) (2007): Lerntagebuch und Portfolio auf dem Prüfstand. Themenheft Empirische Pädagogik, 21 (2), Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, Michaela/Göhring, Anja (2007): Analyse und Förderung selbstregulierten Lernens auf der Grundlage des Portfolio-Ansatzes. Ein Forschungsprogramm in der Sekundarstufe I. In: Empirische Pädagogik, 21 (2), 174–208.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, Michaela/Hascher, Tina (2007): Zum Potenzial von Lerntagebuch und Portfolio. In: Dies. (Hg.): Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 9–21.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, Michaela/Lindacher, Tanja (2007): Portfolioarbeit im Unterricht – praktische Umsetzung und empirische Überprüfung. In: Gläser-Zikuda, Michaela/Hascher, Tina (Hg.): Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 189–204.

    Google Scholar 

  • Graves, Donald H. (1992): Portfolios: Keep a Good Idea Growing. In: Graves, Donald H./Sunstein, Bonnie S. (Hg.): Portfolio Portraits, Portsmouth, NH: Heinemann, 1–12.

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas (2002): Der Portfolioansatz – die Wiederentdeckung des Lernsubjekts? In: Die Deutsche Schule, 94 (2), 204–216.

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas (2007a): Portfolio – ein Medium im Spannungsfeld zwischen Optimierung und Humanisierung des Lernens. In: Gläser-Zikuda, Michaela/Hascher, Tina (Hg.): Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 63–85.

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas (2007b): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (2., überarb. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas (2008): Stärkenorientierung fördern durch Portfolioarbeit? Schulpädagogische Überlegungen zu zwei sperrigen Modewörtern. In: Stadler-Altmann, Ulrike/Schraut, Alban/Schindele, Jürgen (Hg.): Neue Lernkultur – Neue Leistungskultur, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 224–240.

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas (2010): Neoliberale Führungspraxis oder kooperative Lernprozessbestimmung? Portfolioarbeit im Spannungsfeld zwischen (Selbst-)Steuerung und Selbstbestimmung. In: Bohl, Thorsten/Kansteiner-Schänzlin, Katja/Kleinknecht, Mark et al. (Hg.): Selbstbestimmung und Classroom- Management. Forschungsbefunde, Praxisbeispiele, Perspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 65–82.

    Google Scholar 

  • Häcker, Thomas/Lissmann, Urban (2007): Möglichkeiten und Spannungsfelder der Portfolioarbeit. Perspektiven für Forschung und Praxis. In: Empirische Pädagogik, 21 (2), 209–239.

    Google Scholar 

  • Hackl, Bernd/Patzner, Gerhard (2005): Fitnesstraining für die Selbstvermarktung? Vorgaben und Schwierigkeiten pädagogischer Professionalisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Kowarsch, Alfred/Pollheimer, Klaus M. (Hg.): Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Tagungsband der dritten Tagung der ÖFEB (Wien 2003), Purkersdorf: Verlag Brüder Hollinek, 97–111.

    Google Scholar 

  • Hebert, Elizabeth A. (2001): The Power of Portfolios: What Children Can Teach Us About Learning and Assessment, San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1985): Wie frei sind freie Schulen? Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1987): »Humanisierung« – eine verschämte Rückkehr zur Pädagogik?: andere Wege zur Veränderung der Schule, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jones, Jean E. (1994): Portfolio Assessment as a Strategy for Self-Direction in Learning. In: New Directions for Adult and Continuing Education (64), 23–29.

    Article  Google Scholar 

  • Lissmann, Urban/Häcker/Thomas/Fluck, Lisa (2009): Portfolioarbeit – aus der Sicht rheinlandpfälzischer Lehrpersonen (45 S.). In: Hochschulschriftenserver der Universität Koblenz-Landau, s. unter: www.kola.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2009/475/pdf/Portfoliobefragung_09_10_05.pdf [10.01.2010].

  • Lissmann, Urban/Häcker, Thomas/Jäger, Reinhold S. (2005): Newsletter: Erste Ergebnisse zum Portfolioeinsatz im Bildungswesen. (3 S.), s. unter: www.zepf.uni-landau.de/das-zepf/downloads/sonstiges/portfolio-newsletter_210605.pdf [Stand 01.11.2006].

  • Mabry, Linda (1999): Portfolios Plus: A Critical Guide to Alternative Assessment, Thousand Oaks, CA: Corwin Press, Inc.

    Google Scholar 

  • Meier, Deborah (2002): In Schools We Trust: Creating Communities of Learning in an Era of Testing and Standardization, Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Ruth (1992): Testing for learning. How new approaches to evaluation can improve American schools, New York, N.Y.: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Münte-Goussar, Stephan (2010): Portfolio, Ökonomisierung Selbstbestimmung. In diesem Band, 221–245.

    Google Scholar 

  • National Commission on Excellence in Education (NCEE) (1983): A Nation at Risk. A Report to the Nation and Secretary of Education. Washington, DC: US-Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • Patzner, Gerhard (2007): »Offener Unterricht« – ein neoliberales Führungsinstrument. In: Heinrich, Martin/Prexl-Krausz, Ulrike (Hg.): Eigene Lernwege – Quo vadis? Eine Spurensuche nach »neuen Lernformen« in Schulpraxis und LehrerInnenbildung, Wien/Berlin/Münster: LIT Verlag, 59–78.

    Google Scholar 

  • Paulson, F. L./Paulson, P. R. (1994): Assessing Portfolios Using the Constructivist Paradigm. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (New Orleans, LA, April 4–8 1994): ERIC Document Reproduction Service No. ED 376 209, 15 S.

    Google Scholar 

  • Paulson, F. Leon/Paulson, Pearl R./Meyer, Carol A. (1991): What Makes a Portfolio a Portfolio? Eight thoughtful guidelines will help educators encourage self-directed learning. In: Educational Leadership, 48 (5), 60–63.

    Google Scholar 

  • Peukert, Helmut (1988): Bildung – Reflexionen zu einem uneingelösten Versprechen. In: Otto, Gunter/Sauer, Michael (Hg.): Bildung (Friedrich Jahresheft VI), Seelze: Friedrich Verlag, 2–17.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (1986): Bildung und Subjektivität. Historisch-systematische Studien zur Theorie der Bildung, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Porter, Carol/Cleland, Janell (1995): The Portfolio as a Learning Strategy, Portsmouth, NH: Boynton/Cook Publishers Heinemann.

    Google Scholar 

  • Queis, Dietrich von (1993): Das Lehrportfolio als Dokumentation von Lehrleistungen. Ein Beitrag zur Qualifizierung und Weiterbildung in der Hochschullehre, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW).

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin (2007): Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In: Rabenstein, Kerstin/ Reh, Sabine (Hg.): Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 39–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rihm, Thomas (2004): Portfolio: Baustein einer neuen Lernkultur? Anmerkungen zur Portfolioarbeit aus subjektbezogener Sicht. Informationsschrift zur Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und pädagogischen Weiterbildung (67), 13–31.

    Google Scholar 

  • Rihm, Thomas (2006): Täuschen oder vertrauen? Hinweise für einen kritischen Umgang mit Portfolios. In: Brunner, Ilse/Häcker, Thomas/Winter, Felix (Hg.): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, Seelze: Kallmeyer, 53–59.

    Google Scholar 

  • Rihm, Thomas (2008): Täuschen oder Vertrauen? Hinweise für einen kritischen Umgang mit Portfolios. In: Brunner, Ilse/Häcker, Thomas/Winter, Felix (Hg.): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, Seelze: Kallmeyer und Klett (2. Aufl.), 53–59.

    Google Scholar 

  • Rivera, Diane (1993): Performance, Authentic, and Portfolio Assessment: Emerging Alternative Assessment Options in Search of an Empirical Basis. In: Diagnostique, 18 (4), 325–334.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Johanna/Volkwein, Karin/Winter, Felix (Hg.) (2008): Portfolio im Unterricht. 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio, Seelze: Kallmeyer und Klett.

    Google Scholar 

  • Shore, Bruce M./Foster/Stephen F./Knapper, Christopher K. et al. (1986): The Teaching Dossier: A Guide to its Preparation and Use (Revised Edition), Montreal: The Canadian Association of University Teachers (CAUT).

    Google Scholar 

  • Vierlinger, Rupert (1978): Direkte Leistungsvorlage als Alternative zur Ziffernnote. In: Ders. (Hg.): Pädagogische Intentionen. Werkstattberichte 2, Linz: Oberösterreichischer Landesverlag, 101–121.

    Google Scholar 

  • Vierlinger, Rupert (1999): Leistung spricht für sich selbst. »Direkte Leistungsvorlage« (Portfolios) statt Ziffernzensuren und Notenfetischismus, Heinsberg: Dieck.

    Google Scholar 

  • Wilkerson, Judy R./Lang, William S. (2003): Portfolios, the Pied Piper of Teacher Certification Assessments: Legal and Psychometric Issues. In: Education Policy Analysis Archives. 11 (45), 1–31, s. unter: www.epaa.asu.edu/epaa/v11n45/ [03.12.2003].

  • Winter, Felix (1996): Schülerselbstbewertung. Die Kommunikation über Leistung verbessern. In: Bambach, Heide/Bartnitzky, Heide/von Ilsemann, Cornelia et al. (Hg.): Prüfen und Beurteilen. Zwischen Fördern und Zensieren (Friedrich Jahresheft XIV), Seelze: Friedrich Verlag, 34–37.

    Google Scholar 

  • Winter, Felix (2007): Was gehört zu guter Portfolioarbeit? In: Erziehung und Unterricht, 157 (5–6), 372–381.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Torsten Meyer Kerstin Mayrberger Stephan Münte-Goussar Christina Schwalbe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Häcker, T. (2011). Portfolio revisited –. In: Meyer, T., Mayrberger, K., Münte-Goussar, S., Schwalbe, C. (eds) Kontrolle und Selbstkontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92722-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92722-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17683-3

  • Online ISBN: 978-3-531-92722-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics