Skip to main content

Qualitative Migrationsforschung – Standortbestimmungen zwischen Politik, Reflexion und (Selbst-)Kritik

  • Chapter
Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Obwohl Migrationsphänomene – seit in einer politisch sinnvollen Weise von „Deutschland“ gesprochen werden kann – immer schon von grundlegender Bedeutung für diesen Kontext gewesen sind, wird Migrationsforschung im deutschsprachigen Raum systematisch erst seit etwa 20 Jahren betrieben. Davor dominieren Ansätze, die in eher pragmatischer und kurzfristiger Einstellung an der Lösung praktischer Probleme interessiert sind. Etwa ab Mitte der 1990er Jahre wandelt sich aber der pädagogisch-erziehungswissenschaftliche Bezug auf das sich konstituierende Themenfeld „Migration und Bildung“ in eine Forschungsperspektive, die nicht allein an Erkenntnissen interessiert ist, die primär praktischen Verwertungsinteressen dienen. Allerdings entwickeln sich diese „grundsätzlichen Erkenntnisse“ auch weiterhin in Abhängigkeit von erkenntnispolitischen Konjunkturen; so kann im Zuge der öffentlichen und (forschungsförderungs-) politischen Aufmerksamkeit, die die Ergebnisse der so genannten Schulleistungsstudien erfahren haben, seit einigen Jahren von einem starken Interesse an „Sprache“ und „Schulleistungen“ im Themenfeld „Migration und Bildung“ gesprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (2006): Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik. In: Krüger/Marotzki (2006): 499–514

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1979): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummerich, Merle (Hrsg.) (2003): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a. M.: IKO

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek/Lukas, Helga/Müller, Heinz (Hrsg.) (2005): Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Beverly, John (2003): Testimonio, Subalternity, and Narrativ Authority. In: Denzin/Lincoln (2003): 319–335

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga/Dausien, Bettina (Hrsg.) (2006): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodische Aspekte. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1973): 80–146

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (2007): Migrationsgesellschaftliche Re-Präsentationen. Eine Einführung. In: dies. (2001): 7–28

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2007): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2010): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dieter/Llaryora, Roberto (1988): Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dieter/Ottersbach, Markus (Hrsg.) (1999): Die Fundamentalismusdebatte. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dieter/Heimel, Isabel (2003): Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: Badawia et al. (2003): 13–40

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus/Tuider, Elisabeth/Yildiz, Erol (Hrsg.) (2006): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2000): „Biographie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“. Perspektiven der Biographieforschung. In: Lemmermöhle et al. (2000): 96–115

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2006): Geschlechterverhältnisse und ihre Subjekte. In: Bilden/Dausien (2006): 17–44

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina/Mecheril, Paul (2006): Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In Bukow et al. (2006): 155–178

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman/Lincoln, Yvonna (Hrsg.) (2003): Strategies of Qualitative Inquiry. London/New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell/Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (1997): Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 17. Jg., Heft 4. 405–427

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1999): Qualitative Forschung. Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Ruth (1996): Weiße Frauen, Feminismus und die Herausforderung des Antirassismus. In: Fuchs (1996): 51–66

    Google Scholar 

  • Fuchs, Brigitte (Hrsg.) (1996): Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibungen. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2007): Der Blick der Forschung auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. In: Riegel/Geisen (2007): 27–59

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988). Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M./ New York: Campus

    Google Scholar 

  • Helle, Horst Jürgen (1977): Verstehende Soziologie und symbolische Inter aktion. Stuttgart: Teubner

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurta. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, 2. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris/Fischer, Dietlind/Klika, Dorle/Schlüter, Anne (Hrsg.) (2000): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2001): Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien Race, Class und Gender. In: dies./Wenning (2001): 215–230

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Wenning, Norbert (Hrsg.) (2001): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (1999): Wer spricht und über wen? Überlegungen zu einem (re-)konstruktiven

    Google Scholar 

  • Umgang mit dem Anderen des Anderen in den Sozialwissenschaften. In: Bukow/Ottersbach (1999): 231–266

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2005): Das Besondere ist das Allgemeine. Überlegungen zur Befremdung des ‚Interkulturellen‘. In: Badawia et al.(2005): 311–326

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Castro-Varela, Maria do Mar/Kalpaka, Annita/Dirim, Inci/Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.) (i.E.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hrsg.) (2010): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine (2010): Differenz-Bildung. Zur Inszenierung von Migrationsanderen im schulischen Kontext. In: Broden/Mecheril (2010): 209–233

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine/Koller, Hans-Christoph (i.E.): Interpellation – Diskurs – Performativität. Sprachtheoretische Konzepte im Werk Judith Butlers und ihre bildungstheoretischen Implikationen. In: Ricken/Balzer (i.E.)

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2008): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: ders. (1971): 3–54

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (Hrsg.) (1971): Gesammelte Aufsätze I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Hagen: Fernuniversitätsverlag Hagen

    Google Scholar 

  • Seukwa, Louis Henri (2006): Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia und Kant

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2003a): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2003b): Ethnisierungsprozesse im Schulalltag: AkteurInnen zwischen Struktur und Eigensinn. In: Badawia et al. (2003): 242–253

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2010): Ethnisierung und Männlichkeitsinszenierungen. Symbolische Kämpfe von Jungen mit türkischem Migrationshintergrund. In: Riegel/Geisen (2010): 309–323

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1973): 54–79

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mecheril, P., Rose, N. (2012). Qualitative Migrationsforschung – Standortbestimmungen zwischen Politik, Reflexion und (Selbst-)Kritik. In: Ackermann, F., Ley, T., Machold, C., Schrödter, M. (eds) Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94006-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94006-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17750-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94006-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics