Skip to main content

Quellen des Subjekts

Judith Butlers Umdeutungen von Handlungsfähigkeit und Widerstand

  • Chapter
Judith Butler: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Auch wenn der ‚Streit ums Subjekt‘ längst abgeklungen zu sein scheint, ist doch die darin umkämpfte ‚Frage nach dem Subjekt‘ (Frank u.a. 1988) bislang kaum schon endgültig oder angemessen beantwortet. Eher im Gegenteil: So wie auf der einen Seite das Subjekt – verstanden als menschliche Selbstkennzeichnung, die auf Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung fokussiert – weiterhin als die wohl zentrale Kategorie auch und gerade in der Pädagogik fungiert, so sind auf der anderen Seite insbesondere poststrukturalistische Diskurse wie selbstverständlich von der Behauptung durchzogen, dass es ‚das Subjekt‘ nicht gebe – und nicht geben könne. Vielmehr ist es, so die Kritik, Ausdruck zugrunde liegender, das Individuum bedingender Strukturen. Kern der Differenz der Positionen ist dabei eine höchst unterschiedliche Bewertung der menschlichen Freiheit: Während die einen in der Fähigkeit, einen Anfang machen und sich selbst – entlang der eigenen Vernunft – verändert verhalten zu können, den ‚Grund des Subjekts‘ sowie der aufklärerischen Konzepte subjektiver Autonomie und ebenso selbstbewusster wie sich selbst verständlicher Identität sehen, bezweifeln die anderen genau dies und betonen die Bedingtheit und Undurchsichtigkeit menschlichen Denkens und Handelns, indem sie Strukturen und Geschichte, Sprache und Körper in den Blick nehmen und derer jeweilige Vorgängigkeit herausstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (2007): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole (2004): Von den Schwierigkeiten, nicht oppositional zu denken. Linien der Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft. In: Ricken, Norbert/Rieger-Ladich, Markus (Hg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 15–35.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy (1993): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1993): Feminismus und Postmoderne. Ein prekäres Bündnis. In: Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Fischer, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte (2004):Die geheime Anthropologie des Michel Foucault. In: Pongratz, Ludwig/Wimmer, Michael/Nieke, Wolfgang/Masschelein, Jan (Hg.): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven in der Pädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 70–96.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1987/1999): Subjects of Desire. Hegelian Reflections in Twentieth-Century France. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993a): Kontingente Grundlagen: Der Feminismus und die Frage der „Postmoderne“. In: Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Frankfurt/Main: Fischer, S. 31–57.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993b): Für ein sorgfältiges Lesen. In: Benhabib, Seyla/Butler, Judith/ Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Fischer, S. 122–132.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1996): Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In: Hark, Sabine (Hg.): Grenzen lesbischer Identität. Berlin: Querverlag, S. 15–37.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1999): Subjects of Desire. Hegelian Reflections in Twentieth-Century France. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001a): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001b): „Eine Welt, in der Antigone am Leben geblieben wäre.“ Interview mit Judith Butler. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2001), Heft 4, S. 587–599.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002a): Ein Interview. In: Bublitz, Hannelore (Hg.): Judith Butler zur Einführung. Hamburg: Junius, S. 123–133.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002b): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002), Heft 2, S. 249–265.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2004): Undoing Gender. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006): Hass spricht. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/ Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1988): Signatur, Ereignis, Kontext. In: ders.: Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen, S. 291–314.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (Hg.) (1988): Die Frage nach dem Subjekt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France (1981/82). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, Christine (2000): Das paradoxe Subjekt. Unterwerfung und Widerstand bei Judith Butler und Michel Foucault. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Kämpf, Heike (2004): Die Unerreichbarkeit der Demokratie. Kontingenz, Identität und politische Handlungsfähigkeit nach Judith Butler. In: Flügel, Oliver/Heil, Reinhard/ Hetzel, Andreas (Hg.): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Berlin: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (2001): Die Grenzen der Materialisierung diskursiver Performativität an psychisch lebbarer Sozialität. Judith Butlers unbekannte Wiederentdeckung der Unumgänglichkeit Philosophischer Anthropologie. In: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs 12 (2001), Heft 1, S. 139–159.

    Google Scholar 

  • Meißner, Hanna (2010): Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1993): Das Ich im Spiegel des Nicht-Ich. In: Bildung und Erziehung 46 (1993), S. 195–205.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1998): Streitfall ‚Autonomie‘. Aktualität, Geschichte und Systematik einer modernen Selbstbeschreibung des Menschen. In: Jahrbuch für Bildungsund Erziehungsphilosophie 1, Balmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 31–49.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981): Macht und menschliche Natur (Band V der Gesammelten Werke hg. v. Günter Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1983): Conditio Humana (Band VIII der Gesammelten Werke hg. v. Günter Dux, Odo Marquard, Elisabeth Ströker). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004): Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In: Hörnung, Karl H./ Reuter, J. (Hg.): Doing Culture. Zum Begriff der Praxis in der gegenwärtigen soziologischen Theorie. Bielefeld: transcript, S. 40–54.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter (2000): Politische Theorie heute. Neuere Tendenzen und Entwicklungen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1996): Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Straube, Gregor (2004): Handlungsfähigkeit, Materialität und Politik: Die politischen Theorien von Judith Butler und Donna Haraway. In: Frey Steffen, Therese/Rosenthal Caroline/Väth, Anke (Hg.): Gender Studies. Wissenschaftstheorie und Gesellschaftskritik, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2003): Judith Butler. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2010a): Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 251–274.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2010b): Verkörperung ist immer mehr. Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.) (2010): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 203–212.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Balzer, N., Ludewig, K. (2012). Quellen des Subjekts. In: Ricken, N., Balzer, N. (eds) Judith Butler: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16613-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94368-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics