Skip to main content

Konzepte von Gesundheit und Krankheit

  • Chapter
Gesundheitspsychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Gesundheit ist nicht nur dann erreicht, wenn keine Krankheiten und Einschränkungen vorliegen. Vielmehr ist Gesundheit ein Pol auf einem Kontinuum, auf dem Menschen sich körperlich, psychisch und sozial weniger oder mehr wohl fühlen und sich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, ihrer Selbstverwirklichung und der Sinnfindung unterscheiden. Ziel der Gesundheitspsychologie und der Gesundheitsförderung ist es, Menschen darin zu unterstützen, dass sie akute oder chronische Stressoren und Belastungen so meistern können, dass sie entweder

  • keine oder eine möglichst geringe medizinisch fassbare Erkrankung entwickeln (z. B. Alkoholabhängigkeit) oder

  • trotz einer nicht reversiblen Einschränkung (z. B. nichtheilbarer Tumor) Wohlbefinden und Lebensqualität erleben.

Damit ist Gesundheit auch dann möglich, wenn vollkommenes Glücklichsein, absolute Beschwerdefreiheit und höchster körperlicher Leistungsfähigkeit nicht existieren. Insbesondere für ältere und chronisch beeinträchtigte Menschen hat das die Implikation, dass sie - auch wenn sie medizinische Diagnosen aufweisen - trotzdem als gesund gelten können. Ein bedeutender Anteil an der Gesundheit und Gesundheitsförderung wird Gesundheitsverhalten (wie z. B. körperliches Training, das zu Fitness führt) zugeschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Knoll, N., Scholz, U. & Rieckmann, N. (2005). Einführung in die Gesundheitspsychologie. München: Ernst Reinhardt Verlag/UTB. Schwarzer, R., Jerusalem, M. & Weber, H. (Hrsg.). (2002). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Literatur

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Strittmatter, R., Willmann, H. (1999). Was erhält Menschen gesund?—Antonovskys Modell der Salutogenese. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Bullinger, M., Kirchberger, I. (1998). SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Edlin, G., Golanty, E. (1992). Health & Wellness (4th ed.). Boston: Jones & Bartlett.

    Google Scholar 

  • Engel, E. L. (1977). The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science, 196, 129–135.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Engel, G. L. (1980). The clinical application of the biopsychosocial model. American Journal of Psychiatry, 137(5), 535–544.

    PubMed  Google Scholar 

  • Knoll, N., Scholz, U., Rieckmann, N. (2005). Einführung in die Gesundheitspsychologie. München: Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Lee, C. D., Blair, S. N., Jackson, A. S. (1999). Cardiorespiratory fitness, body composition, and all-cause and cardiovascular disease mortality in men. American Journal of Clinical Nutrition, 69, 373–380.

    PubMed  Google Scholar 

  • Lippke, S. (2002). Wellness. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z (S. 630–633). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • WHO (Weltgesundheitsorganisation) (1948). Präambel zur Satzung. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization) (1986, November) Ottawa charter for health promotion. International Conference on Health Promotion, the move towards a new public health, 1986, Ottawa, Ontario, Canada.

    Google Scholar 

  • WHO (Weltgesundheitsorganisation) (2001). Taschenführer zur Klassifikation psychischer Störungen—ICD-10. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Zank, S. (2000). Gesundheit und Krankheit. In H.-W. Wahl & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen (S. 44–48). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ziegelmann, J. P. (2002). Gesundheits-und Krankheitsbegriffe. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z (S. 149–152). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lippke, S., Renneberg, B. (2006). Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In: Renneberg, B., Hammelstein, P. (eds) Gesundheitspsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-47632-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics