Skip to main content

2010 | Buch

IT-Governance in der Praxis

Erfolgreiche Positionierung der IT im Unternehmen. Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung regulatorischer und wettbewerbsbedingter Anforderungen

herausgegeben von: Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner, Jens Niebuhr

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Xpert.press

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Autoren adressieren die Sandwich-Position, in der sich die IT heute in vielen größeren Unternehmen befindet: Zum einen der Druck, Governance-Anforderungen wie Sarbanes-Oxley oder Compliance-Anforderungen abdecken zu müssen, und zugleich der Druck, die Kosten weiter reduzieren zu müssen. Zum anderen steht dem der eigene Anspruch entgegen, sich als innovativer Dienstleister aufzustellen, der im Verbund mit den Fachbereichen die Prozesskompetenz besitzt. Dieses Buch erläutert die Herausforderungen an die IT und zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele effektive Wege auf, wie die IT Governance des Unternehmens ausgestaltet werden kann. Es richtet sich an die Lenker der IT, aber auch an das Management aus Finanzbereich oder Unternehmens- und Organisations-Entwicklung. In der zweiten Auflage wurden die Themen IT-Compliance und ihre Prüfung sowie Sicherheit in der IT ergänzt. Handlungsempfehlungen und eine Checkliste, erstellt für den Praktiker, runden dieses Fachbuch ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Corporate Governance
Zusammenfassung
Mit der fortschreitenden Globalisierung und Entwicklung multinationaler Großunternehmen scheint auch eine Veränderung der Führungs- und Abhängigkeitsverhältnisse von Staaten und Unternehmen einherzugehen. Noch vor 30 Jahren spielten die Staatsregierungen die zentrale Rolle bei der Festlegung von Regeln und Vorgaben und die Unternehmen waren diesen Parametern mehr oder minder ausgeliefert. Heute ist es für ein international agierendes Großunternehmen, das sich z. B. aufgrund geänderter Rechtsvorschriften Wettbewerbsnachteilen in einem Land ausgesetzt sieht, typischerweise ein Leichtes, dem Standortnachteil durch Verlagerungsmaßnahmen zu entgehen. Diese auch in Deutschland stattfindende und immer wieder heftig diskutierte Entwicklung hat dazu geführt, dass Großunternehmen sich immer stärker von staatlichen Gefügen entkoppeln.
Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner, Jens Niebuhr
Kapitel 2. Die veränderte Rolle der IT im Unternehmen
Zusammenfassung
Auf dem Weg von der postmodernen Industriegesellschaft hin zur so genannten Informationsgesellschaft nimmt die Quantität und die Qualität von Informationen völlig neue Dimensionen an. Nie zuvor waren Informationen so umfangreich und gleichzeitig hoch konzentriert verfügbar, nie zuvor waren auch Geschwindigkeit und die Fähigkeit, Informationen gewinnbringend zu nutzen, so entscheidend im Wettbewerb.
Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner, Jens Niebuhr
Kapitel 3. IT-Governance
Zusammenfassung
Der IT-Governance kommt als Instrument zur verbesserten Positionierung der IT eine herausragende Bedeutung zu – sie ist das Nervensystem der IT, das die externen Anforderungen und internen Fähigkeiten aufeinander abstimmt und in Balance bringt. Sie sorgt damit für den „Druckausgleich“ zwischen IT und Business, indem sie als Bezugsrahmen klare Strukturen vorgibt und so die Rolle eines Übersetzers und Vermittlers wahrnimmt.
Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner, Jens Niebuhr
Kapitel 4. Entscheidungsdomänen der IT-Governance
Zusammenfassung
Der Aufbau, die Überprüfung oder die Anpassung einer funktionierenden IT-Governance erfordert eine entsprechende Berücksichtigung der unterschiedlichen Entscheidungsdomänen in der IT und deren spezifischen Kriterien. Ausgehend von der IT-Strategie und dem Portfoliomanagement über die IT-Architektur und das Service Management bis zum IT-Sourcing und dem Thema Budgetprozess, werden nachfolgend die wesentlichen Implikationen für die IT-Governance diskutiert. Damit werden auch alle Entscheidungsdomänen in der CISR-IT-Governance-Matrix adressiert (vgl. Abb. 4.1).
Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner, Jens Niebuhr
Kapital 5. Relevante Themen der IT-Governance
Zusammenfassung
IT-Governance in der Praxis – anschaulich wird die Relevanz der Umsetzung einer leistungsfähigen IT-Governance anhand der verschiedenen Praxisbeispiele, die in diesem Kapitel diskutiert werden. Jedes der vorgestellten Themen basiert auf der Erfahrung aus spezifischen Referenz-Projekten.
Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner, Jens Niebuhr
Kapitel 6. Ausblick
Zusammenfassung
Seit Erscheinen unserer ersten Auflage haben viele Unternehmen signifikant in das Thema IT-Governance investiert und ihre IT-Funktionen dabei professionalisiert. Insbesondere Unternehmen mit Listings an amerikanischen Börsenplätzen waren im Zuge der Einführung von Sarbanes-Oxley Section 404 gefordert, die Kontrollfunktion massiv auszubauen. In den letzten Jahren sind diese SOX-Prozesse immer mehr in Fleisch und Blut der IT-Organisationen eingegangen. Der anfangs abschreckend hohe Aufwand wurde nach und nach durch Lerneffekte, schlankere Prozesse und effizientere Kontrollen zurückgefahren. Heute besitzen diese IT-Organisationen tiefes Compliance-Know-how und können neue Anforderungen, beispielsweise im Bereich der Datensicherheit, schneller in ihren internen Kontrollsystemen abbilden.
Andreas Rüter, Jürgen Schröder, Axel Göldner, Jens Niebuhr
Backmatter
Metadaten
Titel
IT-Governance in der Praxis
herausgegeben von
Andreas Rüter
Jürgen Schröder
Axel Göldner
Jens Niebuhr
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-03505-0
Print ISBN
978-3-642-03504-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-03505-0