Skip to main content

2013 | Buch

IT-Outsourcing

Neue Herausforderungen im Zeitalter von Cloud Computing

herausgegeben von: Hagen Rickmann, Stefan Diefenbach, Kai T. Brüning

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Das Cloud Computing ist nicht nur ein Schlagwort, sondern etabliert sich gerade als neue Form der Leistungserbringung für IT-Dienstleistungen. Die jeweiligen Service-Provider arbeiten mit Nachdruck daran, ihre Leistungsportfolios entsprechend anzupassen. Die Etablierung dieses zwar bekannten aber in dieser Größenordnung im Markt überwiegend neuen Geschäftsmodells bietet auch die Gelegenheit, über das Outsourcing neu nachzudenken. War die klassische Outsourcing-Entscheidung im wesentlichen durch den Auftrag der Kunden zur Kostensenkung geprägt, so kommen nun weitere Aspekte aus Kundenperspektive zum tragen: Wie kann durch ein (IT-) Outsourcing neben der Kostenersparnis auch ein Mehrwert für das Kerngeschäft der Kunden erreicht werden? Wie hat sich eigentlich der Blick der Kunden und Anbieter auf das IT-Outsourcing als reiner Kostensenker verändert und was muss in der Zukunft von IT-Outsourcing erwartet werden? Das vorliegende Buch zeigt zum ersten Mal diesen beginnenden Trend umfassend auf. Anhand der Beiträge verschiedener Autoren aus Sicht von Anbietern, Beratung und Wissenschaft werden die Veränderungen und Trends des IT-Outsourcing-Umfeldes vor allem durch den Einfluss des Cloud Computings aufgezeigt. Darauf basierend werden Denkanstöße und Praxisbeispiele gegeben, wie sich die Kunden und Service-Provider positionieren können, um auch in Zukunft unter den neuen Bedingungen erfolgreich am Markt zu bestehen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Effizienz und Effektivität im IT-Outsourcing: KPI-basierte Messung der Strategieumsetzung
Zusammenfassung
Mittlerweile wird es kaum noch ein international tätiges Unternehmen geben, in dem nicht die Vor- und Nachteile eines möglichen IT-Outsourcings von den jeweiligen Entscheidungsträgern umfassend abgewogen wurden. Von den Anfängen der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt entwickelte sich der Bedarf nach Antworten auf die zunehmend kostenintensiveren IT-Landschaften parallel zur der Ausbreitung des Computers in sämtlichen Unternehmensbereichen. Ausgehend von den mittelgroßen Unternehmen, welche sich den zunehmend kostspieligeren Betrieb eigener Rechenzentren nicht leisten konnten, begann schließlich die Ausgliederung der IT-Bereiche. Durch den Abschluss der ersten Megadeals, unter anderem durch Kodak Eastman im Jahr 1989, entwickelte sich das IT-Outsourcing weiter zu einer essentiellen Option der strategischen Unternehmensführung. Doch trotz der mittlerweile mehr als dreißigjährigen Etablierung hat sich an der unternehmerischen Zielsetzung des IT-Outsourcings (ITO) kaum etwas geändert: durch geplante Effizienzsteigerungen (= die Dinge „richtig“ bzw. „richtiger“ tun) wird die Senkung der gegenwärtigen und zukünftigen IT-Kosten bei zumindest gleichbleibender Servicequalität angestrebt. Allerdings stoßen die durch das ITO erreichbaren Einsparpotenziale inzwischen an ihre Grenzen. Zwar lassen sich wesentliche Kostensenkungen im Rahmen einer Auslagerung der IT zeitnah realisieren, doch wird schnell eine Schwelle erreicht, ab der weitere Kostenersparnisse nicht mehr in einem wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis zu dem dafür notwendigen Aufwand stehen (Pareto-Prinzip). Seitens der ITO-Dienstleister wird bereits seit längerem unter anderem durch die Auslagerung operativer Dienstleistungselemente in Wirtschaftsräume mit günstigeren Rahmenbedingungen (z. B. Südost-Asien und Osteuropa, Off- bzw. Nearshoring) versucht weitere Kostenvorteile zu generieren, welche sie an die Kunden weitergeben können, um zusätzliche Anreize für ein ITO zu schaffen. Unabhängig davon bleibt aber die durchschnittlich höhere Kostenstruktur der etablierten westlichen ITO-Dienstleister ein Nachteil, welcher einen Wettbewerb auf reinem Kostenniveau, insbesondere gegenüber Konkurrenten aus den aufstrebenden Wirtschaftsregionen, nachhaltig erschwert.
Stefan Diefenbach, Kai T. Bruening, Hagen Rickmann
Cloud-Computing: Neue Chancen für das Outsourcing
Zusammenfassung
Outsourcing von Informationstechnologie und Geschäftsprozessen ist seit einigen Jahren einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Für Unternehmen, die heute Outsourcing Services anbieten oder nachfragen – in einigen Fällen geht beides Hand in Hand – stehen Effizienzgewinne und eine höhere Effektivität (fast) immer an erster Stelle bei der Umsetzung einer Outsourcing-Initiative
Lynn Thorenz, Mathias Zacher
IT at a Crossroads: Driving the Transformation of IT Services Production Towards Cloud-Enabled Business Outcomes
A Path Towards Continued Relevance of Corporate IT in the Cloud Era: Driving More Rapid Innovation, Faster Time to Market, Higher Capital Efficiency and Differentiating Capabilities for the Business
Zusammenfassung
Cloud computing brings about a truly historic transformation in how Information and Communications Technologies (ICT, often simply referred to as IT) services are produced and consumed. Cloud computing can directly drive better business outcomes for both producers and consumers of ICT. Yet Clouds also represent a fundamental shift in economic models, modes of operation and underlying technologies. This chapter focuses primarily on how cloud architectures, cloud technologies and enabling platforms drive better business outcomes for consumers. By consumer, we denote any internal or external customer consuming ICT services, whether in the enterprise or mass consumer market. By producer, we denote any internal or external entity producing ICT services, notably the IT function in large enterprises as well as external cloud service providers (CSPs).
Jürgen Urbanski
IT-Outsourcing-Trends – und wie Unternehmen erfolgreiche Partnerschaften gestalten
Zusammenfassung
Die Nachfrage nach IT-Outsourcing-Dienstleistungen wächst ungebrochen, doch die Kunden sind mittlerweile vorsichtiger geworden. Nachdem in den letzten Jahren nicht alle Deals erfolgreich waren, nimmt die Aufmerksamkeit der Unternehmen zu. Dies gilt besonders für die Vergabephase – kleinteilige Vergabepakete und differenzierte Modelle sind auf dem Vormarsch. Gleichzeitig wächst der Druck, immer mehr Nicht-Kerngeschäft auszulagern und dabei sowohl Kosten zu sparen als auch Risiken zu reduzieren. Der insgesamt wachsende Markt zeigt einige inhaltliche Verschiebungen. Die wichtigsten von ihnen beleuchten wir im nächsten Kapitel. Für die Kunden der Outsourcing-Dienstleister stellt sich die Frage, welche Faktoren einen Outsourcing-Deal letztlich erfolgreich machen – dies ist der Schwerpunkt des dritten Kapitels.
Konrad Meyer, Marcus Eul
Outsourcing Readiness: IT-Business-Alignment in der deutschen Bankenlandschaft und dessen Einfluss auf Outsourcing-Partnerschaften
Zusammenfassung
Während der vergangenen 15 Jahre hat sich die wirtschaftsinformatische Forschung ausführlich mit Fragen befasst, die im Zusammenhang mit der Auslagerung des IT-Betriebs und von Geschäftsprozessen stehen. Fragestellungen, die dabei aufgeworfen und beantwortet wurden, beziehen sich beispielsweise auf die Gründe und das Objekt der Auslagerung, auf die Gestaltung des Outsourcingvertrages, auf das Management bestehender Outsourcingbeziehungen sowie auf die Ergebnisse der Auslagerung. Besonders die Frage nach den Erfolgsdeterminanten von Outsourcingprojekten wurde dabei ausführlich behandelt. Dabei wurden unterschiedliche Faktoren identifiziert, die den Erfolg eines Outsourcingprojektes beeinflussen, wie die Auswahl zur Auslagerung geeigneter Funktionen, die Auswahl geeigneter Dienstleistungsanbieter, die richtige Vertragsgestaltung oder die Qualität der Beziehung zwischen dem Kundenunternehmen und dem Outsourcingprovider.
Sebastian F. Martin, Wolfgang König
Strategie-Matching im IT-Outsourcing – Einige Betrachtungen als Basis für die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen IT-Outsourcing-Kunde und -Anbieter
Zusammenfassung
Das Outsourcing von Informationstechnologie- (IT-) Leistungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist zu einem etablierten Modell der Zusammenarbeit geworden. Nachdem Kunden und Anbieter erste Erfahrungen mit IT-Outsourcing vertiefen konnten, steigen beide Parteien nun in eine Phase des verstärkten Wettbewerbs ein.
Thomas Deelmann
Next Generation Outsourcing – Begriffliche Abgrenzung, Risiken und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung
Der amerikanische Erfinder und Unternehmer Thomas Alva Edison (1847–1931) wird mit den Worten zitiert: „Das ist das Schöne an einem Fehler: man muss ihn nicht zweimal machen.“ Dieses Zitat lässt sich auch auf die Anwendung der Outsourcing-Strategie übertragen. Berücksichtigt man den aktuellen Trend im Zusammenhang mit dieser Strategie ist festzuhalten, dass viele Unternehmen bereits Erfahrungen in diesem Kontext gesammelt haben und aus verschiedenen Outsourcing-Aktivitäten lernen konnten. Dass diese Erfahrung sich zukünftig auszahlen kann, belegen unzählige Beispiele erfolgreicher Outsourcing-Partnerschaften sowie eine Fülle von Studien aus diesem Themenbereich, die die Aktualität und Relevanz der Thematik unterstreichen. Das die Outsourcing-Strategie auch zukünftig ein wettbewerbsrelevantes Thema für deutsche und internationale Unternehmen bleiben wird, verdeutlichen ergänzend verschiedene Publikationen. Beispielsweise erwartet das Marktforschungsinstitut EITO eine kontinuierliche Nachfragesteigerung im deutschen Outsourcing-Umfeld in den nächsten Jahren. Nach dem Krisenjahr 2009 ist mit einer Umsatzsteigerung in der Outsourcing-Branche von ca. 7 % auf mehr als 15 Mrd. € für das Jahr 2012 zu rechnen. Darüber hinaus werden auch für die kommenden Jahre im Bereich IT-Outsourcing und Business Process Outsourcing (BPO) hohe einstellige Wachstumszahlen prognostiziert. Diese und andere Zahlen belegen, dass die erfolgreiche Anwendung der verschiedenen Outsourcing-Strategien mittlerweile zum Standardrepertoire vieler deutscher Unternehmen gehört. Aus diesem Grund ist die in dem Zitat von Thomas Edison implizit enthaltene Aussage, dass das Lernen aus zurückliegendem Handeln Vorteile für die involvierten Individuen birgt, im Folgenden auf das Outsourcing zu beziehen.
Carsten Glohr, Jörn Brast, Sarah Lee
Trends im E-Service: Herausforderungen für das IT-Outsourcing
Zusammenfassung
„Information at your fingertips“ – die Vision von Bill Gates aus dem Jahr 1994 ist breite Wirklichkeit geworden. Viele Menschen können heute einfach und bequem auf die Möglichkeiten des Internets zugreifen und dies, dank Smartphone, fast von überall. Kein Wunder, dass diese Möglichkeiten die Innovation befördern. Soziale Netzwerke, mobile Commerce, Navigation, Kollaboration, Nachrichten, Spiele – die Zahl der vernetzten Informationsdienste wächst kontinuierlich.
Tilo Böhmann
Das Ende des Offshoring?
Zusammenfassung
Besonders in reifen Industrien und primär aus Kostendruck haben sich die gut bekannten und beschriebenen Near-, Offshoring- und Outsourcing-Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit den bekannten Anbietern etabliert.
Matthias Prell, Jürgen Schmidt
Backmatter
Metadaten
Titel
IT-Outsourcing
herausgegeben von
Hagen Rickmann
Stefan Diefenbach
Kai T. Brüning
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-31462-9
Print ISBN
978-3-642-31461-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31462-9