Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Rewards and Compensation von Menschen mit Behinderung: Eine ethische Perspektive

verfasst von : Prof. Dr. Nils Jent, Regula Dietsche

Erschienen in: Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In praktisch allen modernen Rechtsstaaten finden sich Gesetze, Richtlinien und Grundsätze zur Antidiskriminierung von Personen zumindest in der immateriellen Dimension. Niemand darf heute wegen seines Alters, seines Geschlechts oder einer Behinderung diskriminiert werden. Antidiskriminierung ist jedoch nicht auf die immaterielle Dimension (Stichwort Chancengleichheit) eingeschränkt, sondern erfasst auch die materielle Dimension. Noch immer verdienen Frauen mit den tollkühnsten Begründungen weniger als Männer, ganz zu schweigen von jenen Arbeitskräften mit Behinderung. Um dem Antidiskriminierungsgebot tatsächlich zu genügen, muss es deshalb unabdingbares Ziel für die Unternehmen sein, ihre Honorierungspolitik in nicht-diskriminierender Weise zu gestalten. Soziale Daten wie Geschlecht, Alter, Nationalität oder eben auch eine Behinderung, dürfen weder offen noch versteckt zu einer Minderung des Salärs führen. Denn die Tatsache, dass ein Mitarbeiter z. B. behindert ist, muss nicht zwingend mit einer Leistungsminderung einhergehen, die eine Gehaltsminderung tatsächlich rechtfertigt. Überhaupt gilt es, stets zu definieren, wie eng Leistung definiert ist, sowie, woran diese gemessen und womit sie verglichen wird. Um in diesem Zusammenhang stehende unerwünschte Effekte zu vermeiden, braucht es griffige Diversity-Konzepte, welche nicht die Entlohnung per se lösen müssen, jedoch diskriminierungsfreie Grundlagen bieten, in der Kultur verankert und entsprechend gelebt werden. Dies, damit die vielfältigen Managementprozesse sich gezielt gestalten lassen. In der materiellen Dimension der innerbetrieblichen Antidiskriminierung gibt es also Innovationsbedarf. Eine dieser Innovationen ist die Berücksichtigung der sogenannten komparativen Kompetenzen. Kompetenzen also, die im Zusammenhang mit dem einen Menschen jeweils prägendsten sozialen Datum stehen, wie zum Beispiel einer Behinderung. Der besondere Erfahrungshintergrund, den eine Behinderung mit sich bringt, die damit zusammenhängenden Bewältigungs- und Kompensationsstrategien sowie die spezifische Problemlösungswahrnehmung sind HR-Potenziale, die das fachliche Know-how und die Teamrollenkompetenz ergänzen – dadurch ergibt sich für die Unternehmung ein weiterer Faktor der Wertschöpfung aus den Human-Ressourcen. So gesehen kann eine Behinderung zu einer strategischen Erfolgsposition werden – und solche werden in der Wirtschaft in der Regel gut bis sehr gut entlohnt! Die Beachtung der komparativen Kompetenzen ist jedoch nicht nur als ein möglicher, neuer Erfolgsfaktor zu verstehen, sondern verhilft den Unternehmungen durch das Einbinden in die Honorierungskonzepte, wirksam und transparent nun auch der materiellen Antidiskriminierung beispielsweise von behinderten Mitarbeitern nachzukommen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu den sozialen Daten werden auszugsweise gezählt: Geschlecht, Lebensalter, Nationalität, Gesundheitszustand, Zivilstand, Religion, sozialer Hintergrund (vgl. Jent 2003, S. 19).
 
2
Zu den Persönlichkeitsdaten werden auszugsweise gezählt: Einstellung, Intelligenz, Begabung, Interessen, Motivstruktur, Rollenstärke (vgl. Jent 2003, S. 19). Die Persönlichkeit ist die Gesamtheit aller Persönlichkeitseigenschaften eines Menschen (vgl. Asendorpf 1999).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Asendorpf, J. B. (1999). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer. Asendorpf, J. B. (1999). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dicke, A., & Schulte, C. (1986). Cafeteria-System (Ziele, Gestaltungsformen, Beispiele und Aspekte der Implementierung. Die Betriebswirtschaft, 46(5), 577–589. Dicke, A., & Schulte, C. (1986). Cafeteria-System (Ziele, Gestaltungsformen, Beispiele und Aspekte der Implementierung. Die Betriebswirtschaft, 46(5), 577–589.
Zurück zum Zitat Förster, A., & Kreuz, P. (2005). Different thinking. So erschliessen Sie Marktchancen mit coolen Produktideen und überraschenden Leistungsangeboten. Frankfurt: Redline Wirtschaft. Förster, A., & Kreuz, P. (2005). Different thinking. So erschliessen Sie Marktchancen mit coolen Produktideen und überraschenden Leistungsangeboten. Frankfurt: Redline Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Hilb, M. (2009). Integriertes Personalmanagement (19. Aufl.). Köln: Luchterhand. Hilb, M. (2009). Integriertes Personalmanagement (19. Aufl.). Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Jent, N. H. (2003). Learning form Diversity: Gleichwertigkeit ≠Gleichartigkeit (2. Aufl.). St. Gallen: IFPM-Schriftenreihe. Jent, N. H. (2003). Learning form Diversity: Gleichwertigkeit ≠Gleichartigkeit (2. Aufl.). St. Gallen: IFPM-Schriftenreihe.
Zurück zum Zitat Müller, C., & Sander, G. (2009). Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz. Bern: Haupt. Müller, C., & Sander, G. (2009). Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2006). Organisationskultur. The Ed Schein corporate culture survival guide (2. korrigierte Aufl.). Bergisch Gladbach: EHP. Schein, E. H. (2006). Organisationskultur. The Ed Schein corporate culture survival guide (2. korrigierte Aufl.). Bergisch Gladbach: EHP.
Zurück zum Zitat Straubhaar, T. (1996). Sind Professoren „eierlegende Wollmilchsäue“? Baslerzeitung, 264, 11. Straubhaar, T. (1996). Sind Professoren „eierlegende Wollmilchsäue“? Baslerzeitung, 264, 11.
Metadaten
Titel
Rewards and Compensation von Menschen mit Behinderung: Eine ethische Perspektive
verfasst von
Prof. Dr. Nils Jent
Regula Dietsche
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34784-9_3