Skip to main content

Neuroenhancement – Gehirndoping am Arbeitsplatz

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2013

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2013))

Zusammenfassung

Nachdem Doping im Sport seit Jahrzehnten ein öffentliches Thema ist, wird das Phänomen »Doping am Arbeitsplatz« erst seit etwa zehn Jahren in der Fachöffentlichkeit diskutiert und wurde dann auch von den öffentlichen Medien aufgegriffen. Unter dem populären Begriff reicht das Spektrum der Betrachtung von leistungssteigernden Mitteln bis hin zum pharmakologischen Neuroenhancement. Enhancement steht für Steigerung und Verbesserung. Während zunächst Studenten im Mittelpunkt der Untersuchungen standen, haben sich weitere Studien mit dem Konsum leistungsfördernder Mittel am Arbeitsplatz befasst. Die Häufigkeit der Einnahme von Neuroenhancern unter den Beschäftigten wurde mit nur etwa 1,5 Prozent angegeben. Allerdings konnte gleichzeitig eine wesentlich höhere potenzielle Bereitschaft zum Konsum von Mitteln gegen gestiegene Leistungsanforderungen festgestellt werden, so dass damit gerechnet wird, dass die Problematik zunimmt. Auf Präventionsmöglichkeiten wird verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boos C et al (1998) Medikamentenmissbrauch beim Freizeitsportler im Fitnessbereich. Deutsches Ärzteblatt 16:C 708–712

    Google Scholar 

  • DAK Deutsche Angestellten-Krankenkasse (Hrsg) (2009) Gesundheitsreport 2009. Hamburg,http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/A9C1DFD99A0104BAC1257551005472DE/$File/DAK_Gesundheitsreport_2009.pdf. Gesehen 28 Dez 2012

  • Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2012) Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik,http://drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Downloads/Nationale_Strategie_Druckfassung-Dt.pdf. Gesehen 28 Dez 2012

  • Franke et al (2011) Non-Medical Use of Prescription Stimulants and Illicit Use of Stimulants for Cognitive Enhancement in Pupils and Students in Germany. Pharmacopsychiatry 44(2):60–66

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Franke A, Lieb K (2010) Pharmakologisches Neuroenhancement und Hirndoping – Chancen und Risiken. Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 53(8):853–859

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Franke A, Lieb K (2013) Möglichkeiten und Risiken des pharmakologischen Neuro-Enhancements. In: Gaßmann R et al (Hrsg) Hirndoping – Der große Schwindel. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, S 13–23

    Google Scholar 

  • Gaßmann R, Merchlewicz M, Koeppe A (Hrsg) (2013) Hirndoping – Der große Schwindel. Beltz Juventa, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (2010) Leitfaden Prävention in der Fassung vom 27. August 2010, http://www.gkvspitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/GKV_Leitfaden_Praevention_RZ_web4_2011_15702.pdf. Gesehen 28 Dez 2012

  • Glaeske G (2011) Medikamente – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. In: Jahrbuch Sucht 2011 der DHS, S 73–96

    Google Scholar 

  • Glaeske G, Merchlewicz M (2013) Mit Hirndoping zum besseren Ich? Zwischen Hoffnungen, Risiken und Irrtümern. In: Gaßmann R et al (Hrsg) Hirndoping – Der große Schwindel. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, S 24–39

    Google Scholar 

  • Glaeske G, Merchlewicz M, Schepker R et al (2013) Hirndoping – Die Position der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. In: Gaßmann R, Merchlewicz M, Koeppe A (Hrsg) Hirndoping – Der große Schwindel. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, S 169–179

    Google Scholar 

  • Henkel D (2013) Pharmakologisches Neuro-Enhancement in der Arbeitswelt: Verbreitung und Prävention. In: Gaßmann et al. (Hrsg) Hirndoping – Der große Schwindel. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, S 63–75

    Google Scholar 

  • Kroutil L et al (2006) Nonmedical use of prescription stimulantsin the United States. Drug Alcohol Depend, 84 (2):135–143.

    Article  Google Scholar 

  • Lieb K (2010) Hirndoping – Warum wir nicht alles schlucken sollten. Artemis und Winkler Verlag, Düsseldorf Maher B (2008) Poll results: look who’s doping. Nature 452: 674–675

    Google Scholar 

  • McCabe S et al. (2005) Non-medical use of prescription stimulants among US college students: prevalence and correlates from a national survey. Addiction 100 (1):96–106.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Middendorff E, Poskowsky J, Isserstedt W (2012) Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. HIS Hochschul-Informations-System, Hannover,http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201201.pdf. Gesehen 28 Dez 2012

  • RKI Robert Koch-Institut (2011) KOLIBRI Studie zum Konsum leistungsbeeinflussender Mittel in Alltag und Freizeit. Ergebnisbericht. Berlin, http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Weitere_Studien/Kolibri/kolibri.pdf.;jsessionid=2FB6926A9BF74BBD4F917D410 EA44327.2_cid241?_blob=publicationFileGesehen 28 Dez 2012

  • Schepker R (2013) Hirndoping in Lern- und Lebenswelten junger Menschen. In: Gaßmann R et al (Hrsg) Hirndoping – Der große Schwindel. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, S 53–62

    Google Scholar 

  • Schilling R, Hoebel J, Müters S, Lange C (2012) Pharmakologisches Neuroenhancement. Hrsg Robert Koch-Institut Berlin, GBE kompakt 3 (3)

    Google Scholar 

  • Schleim S (2013) Eine Perspektive auf Hirndoping in Nordamerika. In: Gaßmann R et al (Hrsg) Hirndoping – Der große Schwindel. Beltz Juventa, Weinheim und Basel, S 76–84

    Google Scholar 

  • Zok K (2010) Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen. Hrsg Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). KomPart Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kowalski, H. (2013). Neuroenhancement – Gehirndoping am Arbeitsplatz. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2013. Fehlzeiten-Report, vol 2013. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37117-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37117-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37116-5

  • Online ISBN: 978-3-642-37117-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics