Skip to main content

2014 | Buch

Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor

herausgegeben von: Prof. Dr. Simone Kauffeld

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die A&O-Psychologie – praxisnah, kompakt und komplett! Dieses Lehrbuch, jetzt in überarbeiteter 2. Auflage, enthält alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs "Arbeits- und Organisationspsychologie" aus den Bereichen Arbeit, Organisation und Personal: von Arbeitszufriedenheit oder Motivation über Organisationsentwicklung oder Führung bis zu Fragen der Personalauswahl und -entwicklung u.v.m. Es orientiert sich an aktuellen Praxisthemen wie Online-Assessments, Change Management oder Employer Branding und es ist lernfreundlich, dank zahlreicher Fallbeispiele, Definitionen, interessanten Studien, Lernzielen, Kontrollfragen und vertiefender Literatur. Gleichzeitig ist es sehr kompakt: eine ausführliche Randspalte (fast-track) enthält das Wichtigste in Kürze, damit auch unter Zeitdruck alles Wesentliche aufgenommen werden kann. Doch das Buch bietet noch viel mehr: Die begleitende Website www.lehrbuch-psychologie.de enthält kostenlose Lerntools für Studierende, zahlreiche Zusatztexte mit Vertiefungen und Praxisanleitungen, Foliensätze für Dozenten und mp3-Hörbeiträge zahlreicher Kapitel zum Download. Lesen, Hören und Lernen im Web - mehr kann ein Lehrbuch nicht bieten. Für Psychologie-Studierende im Bachelor, zur Vorbereitung auf den Master, für Nebenfachstudierende (z.B. BWL) oder für Praktiker.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung in die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Zusammenfassung
Die Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen. Die Arbeits- und Organisationspsychologie als Teilgebiet der Psychologie be schäftigt sich dementsprechend mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen. Der gängige Doppelbegriff Arbeits- und Organisa tionspsychologie macht deutlich, dass die Inhalte des Fachs ein breites Spektrum abbilden.
Simone Kauffeld
2. Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie
Zusammenfassung
Herr K. arbeitet in einer Versicherung, in der Schadensfälle bearbeitet werden. Seine Arbeitsgruppe behandelt dabei ausschließlich Fälle, die im Zusammenhang mit Unfällen stehen. Die Bearbeitung ist in einzelne Schritte unterteilt, die jeweils ein anderer Kollege ausführt. Der Gruppenleiter entscheidet, ob eine Schadensersatzforderung angenommen oder abgelehnt wird. Im Anschluss leitet er den Fall an Herrn K. weiter. Herr K. ist dafür verantwortlich, eine Akte von dem Fall anzulegen und alle wichtigen Informationen über den Unfallhergang zu sammeln.
Simone Kauffeld, Nils Christian Sauer
3. Organisation
Zusammenfassung
Frau M. leidet plötzlich an Schmerzen in der Brust. Aus Erfahrung weiß sie, dass in der Notaufnahme des städtischen Klinikums lange Wartezeiten entstehen können. Frau M. informiert sich selbst und findet im Internet die Fachabteilung HTG (Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie). Sie glaubt, mit ihren Symptomen dort gut aufgehoben zu sein. Nach ihrer Ankunft in der HTG muss sie zunächst zweieinhalb Stunden warten, bevor eine pflegerische und administrative Aufnahme durchgeführt wird.
Simone Kauffeld, Sören Wesemann, Nale Lehmann-Willenbrock
4. Organisationsentwicklung und -beratung
Zusammenfassung
Frau F. ist bei einem großen deutschen Finanzdienstleistungsunternehmen als Filialleiterin beschäftigt. Wöchentlich bekommt sie aus der Zentrale der Bank Ziele vorgegeben, die es für sie und ihre Mitarbeiter innerhalb der nächsten Woche zu erfüllen gilt. Dies sind z. B. Vorgaben zu Produkten, die verstärkt an Kunden verkauft werden sollen. In organisationsweit festgelegten, wöchentlichen Filialrunden trifft sich Frau F. mit ihrem Filialteam, um ihren Mitarbeitern Rückmeldung über deren individuelle Zielerreichung der jeweils letzten Woche zu geben.
Simone Kauffeld, Henrike Schneider
5. Führung
Zusammenfassung
Ein kleines Start-Up-Unternehmen ist innerhalb weniger Jahre zu einer mittelständischen IT-Beratung angewachsen. Dabei hat sich die Mitarbeiterzahl fast verdoppelt, und ein zweiter Unternehmensstandort wurde aufgebaut. Die Mitarbeiter sind gewohnt, in überwiegend informellen Strukturen mit kurzen Kommunikationswegen zu arbeiten, was bei der aktuellen Größe des Unternehmens nicht mehr möglich ist. Aus den strukturellen Defiziten sind Unklarheiten entstanden.
Simone Kauffeld, Patrizia Maria Ianiro, Nils Christian Sauer
6. Personalauswahl
Zusammenfassung
Nach erfolgreichem Universitätsabschluss sucht Frau S. dringend eine Arbeitsstelle im Marketingbereich. Nach tagelangen Recherchen fällt ihr folgende Zeitungsannonce positiv auf: »Wir suchen junge und aufgeschlossene Mitarbeiter für unser Unternehmen. Sie arbeiten gerne im Team? Sie haben bereits Erfahrungen im Marketingbereich gesammelt und möchten gerne neue Herausforderungen annehmen? Dann bewerben Sie sich bei uns!« Frau S. ist begeistert und schreibt sofort eine Bewerbung.
Simone Kauffeld, Anna Grohmann
7. Personalentwicklung
Zusammenfassung
Herr M. ist seit zwei Jahren im Einkauf eines großen Unternehmens der Konsumgüterindustrie beschäftigt. Er hat den Eindruck, dass er den Anforderungen gewachsen ist, und möchte sich perspektivisch weiterentwickeln. Dies thematisiert er im Mitarbeitergespräch mit seinem Vorgesetzen. Sein Vorgesetzter möchte ihn gern halten und erspricht, sich um eine Projektmanagementschulung für ihn zu bemühen.
Simone Kauffeld, Sven Grote
8. Teams und ihre Entwicklung
Zusammenfassung
Der Teamleiter einer Bankfiliale sucht Hilfe bei seinem Vorgesetzten, da die Zusammenarbeit im Team momentan nicht funktioniert und sich Kunden zunehmend über die schlechte Beratung beschweren. Er weiß nicht, woran es liegt, könnte sich aber vorstellen, dass eine Teamentwicklung helfen könnte und möchte seinen Vorgesetzten bitten, diese zu veranlassen. Er schildert seinem Vorgesetzten die aus seiner Sicht bestehenden Probleme im Team und was er bereits alles versucht hat: »Nachdem in kurzer Zeit mehrere Kundenbeschwerden eingegangen sind, habe ich das Team zu einer Besprechung gerufen und alle gebeten, sich gegenseitig Feedback zu ihrem Beratungsverhalten zu geben. Jeder hatte so die Möglichkeit, sein eigenes Verhalten zu optimieren.
Simone Kauffeld, Eva-Maria Schulte
9. Interkulturelle Kommunikation und Kooperation
Zusammenfassung
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Beraterteams. Sie wurden beauftragt, dem Senior Management des Hydropolis Unterwasserhotels in Dubai zu helfen, die Unternehmensexpansion voranzutreiben und dabei weitere Herausforderungen, denen das Unternehmen gerade gegenübersteht, zu lösen.
Simone Kauffeld, Ramona Thomas
10. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
Zusammenfassung
Fallbeispiel Marianne Kopf arbeitet seit drei Jahren in einer großen Werbeagentur in Berlin. Nach dem Praktikum war sie zunächst als freie Mitarbeiterin für die Agentur tätig, beendete ihr Grafik-Design-Studium und wurde anschließend fest angestellt. Da sie bereits auf mehrere Jahre Erfahrung in der Agentur zurückblicken konnte, erhoffte sie sich, schon bald in Projekten mit größerem Verantwortungsbereich eingesetzt zu werden.
Simone Kauffeld, Carsten C. Schermuly
11. Arbeitsanalyse und -gestaltung
Zusammenfassung
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen will die Effizienz seines Warenlagers erhöhen, da sich verschiedene Fachabteilungen beschwert haben, dringend benötigte Ersatzteile erst zwei bis drei Tage nach Anforderung zu erhalten. In dem Warenlager werden täglich große Mengen von neuen Waren angeliefert und ebenso große Mengen an die entsprechenden Fachabteilungen weitergeleitet. Für die arbeitsanalytische Betrachtung der Begleitumstände und zur Ermittlung der Schwachstelle im Lager arbeiten verschiedene Instanzen zusammen. Herr L., der als Arbeitspsychologe in dem Produktionsunternehmen beschäftigt ist, wird als Verantwortlicher für die Durchführung der Arbeitsanalyse eingesetzt.
Simone Kauffeld, Anne Martens
12. Arbeit und Gesundheit
Zusammenfassung
Herr M. arbeitet seit vielen Jahren in der Personalentwicklung eines größeren Automobilkonzerns. Nachdem er bereits eine verantwortungsvolle Führungsposition erreicht hatte, gab es eine Fusion. In diesem Zusammenhang wurde die Abteilung für Personalentwicklung völlig neu strukturiert, und er selbst erhielt einen neuen Vorgesetzten. Dies war für ihn ein Rückschritt in der Hierarchieebene. Er akzeptierte seine neue Position widerwillig und ging nach einiger Zeit wieder mit seinem üblichen Idealismus an die Arbeit. In den nächsten Jahren durchlebte er mehrere Führungswechsel an der Unternehmensspitze. Jedes Mal wurden neue Personalkonzepte aufgelegt und er arbeitete engagiert daran, die neuen Ideen umzusetzen.
Simone Kauffeld, Diana Hoppe
Backmatter
Metadaten
Titel
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor
herausgegeben von
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-42065-8
Print ISBN
978-3-642-42064-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-42065-8