Skip to main content

1994 | Buch

Grundzüge des Informationsmanagements

verfasst von: Prof. Dr. Walter Brenner

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Nutzung der Potentiale der Informationstechnik wird immer mehr zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Informationsmanagement ist der Bestandteil der Unternehmensführung, der dafür verantwortlich ist, daß die Potentiale der Informationstechnik erkannt und in betriebliche Lösungen umgesetzt werden. Dieses Buch gibt eine Einführung in das Informationsmanagement. Es wendet sich an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie an Praktiker, die Antwort auf die Frage suchen, wie diese neue Führungsaufgabe in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Verwaltung ausgestaltet sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Überblick

Überblick
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch behandelt das Informationsmanagement. Bild Ü./1 enthält eine Übersicht über die Bestandteile des Informationsmanagements.
Walter Brenner

Grundlagen

Frontmatter
1. Aufbau und Struktur des Informationsmanagements
Zusammenfassung
Die Informationstechnik (IT) umfasst die Produkte der Computer- und Kommunikationstechnik.
Walter Brenner
2. IT-Infrastruktur
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen knappen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Komponenten der IT-Infrastruktur der Unternehmen. Auf eine vertiefte Auseinandersertzung mit den technischen Details wird verzichtet (vgl. Heinrich/Lehner/Roithmayr 1993).
Walter Brenner
3. Informationssystem und sein Entwicklungspotential
Zusammenfassung
Das computerunterstützte betriebliche Informationssystems lässt sich mit Hilfe von Anwendungstypen beschreiben* (vgl. Österle 1991, Steinbock 1994).
Walter Brenner

Planung

Frontmatter
4. IT-orientiertes Innovationsmanagement
Zusammenfassung
Das IT-orientierte Innovationsmanagement entwickelt systematisch Ideen zur Weiterentwicklung des Geschäfts eines Unternehmens unter Nutzung der Potentiale der Informationstechnik.
Walter Brenner
5. Langfristige Planung des Informationssystems
Zusammenfassung
Ziel der langfristigen Planung des Informationssystems ist es zu zeigen, wie das Informationssystem eines Unternehmens in drei bis fünf Jahren aussehen wird.
Walter Brenner
6. Langfristige Planung der IT-Infrastruktur
Zusammenfassung
Die langfristige Planung der IT-Infrastruktur zeigt die Hard-, Software und Kommunikationstechnik, die fur der Informationssystem-Architektur beötigt werden. Ihr Ergebnis ist die IT-Architektur.
Walter Brenner
7. Planung des IV-Leitbildes
Zusammenfassung
Das IV-Leitbild ist die Grundlage für eine kontinuierliche Entwicklung der betrieblichen Informationsverarbeitung.
Walter Brenner
8. IV-Entwicklungsplanung
Zusammenfassung
IS-Entwicklungplanung ist die Aufgabe, in der aus den Ideen für neue Anwendungen und der Entwicklung der IT-Infrastruktur Projekte in welcher Reihenfolge mit welchem personellem und finaziellem Aufwand realisiert werden.
Walter Brenner
9. Kurzfristige Planung
Zusammenfassung
Die kurzfristige Planung ist ein Teil des betrieblichen Budgetierungsprozesses und bezieht sich auf einen Zeitraum von einem Jahr. Sie verfeinert die langfristige Planung, indem sie die vorhandenen Ressourcen aufteilt und Zwichenergebnisse definiert. Die Ressourceaufteilung berücksichtigt neue Projekte der betrieblichen Informationssystems.
Walter Brenner

Umsetzung

Frontmatter
10. Projektmanagement
Zusammenfassung
Ein Projekt stellt ein Vorhaben dar, das folgende Eigenschaften charakterisiert werden kann:
  • Es ist ist zeitklich begrenzt, d.h. hat einen Anfang und ein Ende.
  • Es hat ein Ziel.
  • Der Erfolg ist messbar.
  • Es sind mehrere Personen beteiligt.
  • Es weist eine gewissen Einmaligkeit auf, d.h. es ist für die Beteiligten keine Routineangelgenheit.
  • Neben dem Projekt laufen in einem Unternehmen noch andere Aktivitäten, gegen die das Projekt abgegrezt werden kann.
  • Es zerfällt in Teilaufgaben, die koordiniert werden müssen.
Walter Brenner
11. Entwicklungsprozess
Zusammenfassung
Der Entwicklungsprozess ist ein Vorgang der schrittweisen Verfeinerung, in dem aus groben Ideen über eine zukünftige Anwendung, wie sie im Rahmen der langfristigen Planung des Informationssystems und der Projektformulierung enstanden sind, organisatoriche Lösungen, Programme und Datenbanken entstehen.
Walter Brenner
12. Betrieb der IT-Infrastruktur
Zusammenfassung
Der Funktion „Betrieb der IT-Infrastruktur“ umfasst alle Aufgaben, die dafür sorgen, dass die geplante und im Rahmen von Projekten installierte IT-Infrastruktur dem Benutzer zur Verfügung steht („Produktion“), dass den Benutzern bei Problemen rasch geholfen wird und ein Krisenmanagement für Ausfälle zur Verfügung steht.
Walter Brenner

Kontrolle

Frontmatter
13. Kontrolle der IT-Infrastruktur
Zusammenfassung
Die Kontrolle der IT-Infrastruktur prüft, ob die IT-Infrastruktur eines Unternehmens effizient eingesetzt wird und ob die Leistungen, die im Rahmen der langfristigen Planung der IT-Infrastruktur und der Projekte gefordert wurden, erbracht worden sind.
Walter Brenner
14. Kontrolle des Informationssystems
Zusammenfassung
Die Kontrolle des Informationssystems prüft, ob die computerunterstützten Anwendungen eines Unternehmens so eingesetzt werdern, wie es im Rahmen der Projekte und der Planung vorgesehen war.
Walter Brenner
15. Kontrolle des Geschäfts
Zusammenfassung
Die Kontrolle des Geschäfts prüft nach, ob der Einsatz der Informationstechnik den geschäftlichen Nutzen bringt, wie dies im Rahmen des IT-orientierten Innovationsmanagements, der langfristigen Planung des Informationssystems und der IV-Entwicklungsplanung vorgesehen ist.
Walter Brenner

Querschnittsfunktionen

Frontmatter
16. Personalmanagement
Zusammenfassung
Das Personalmanagement ist dafür verantwortlich, dass in einem Unternehmen für das Informationsmanagement in ausreichender Anzahl qualifizierte Mitarbeiter virhanden sind und ein leistunsgsorientiertes Entlohnungssystem existiert.
Walter Brenner
17. Management der Sicherheit
Zusammenfassung
Der verstärkte Einsatz computerunterstützter Informationsverarbeitung in den Unternehmen führt zu einer Abhängigkeit von ihrer Verfügbarkeit. Längere Ausfälle bringen viele Betriebe in existentielle Gefahr. Im November 1988 wurde in das Internet, einem weltweiten Computernetzwerk, ein „Wurmprogramm“ eingebaut, das einem als 5 000 angeschlossene Rechner lahmgelegt hat. Die entstandenen Schäden wurden auf fast 20 Mio. USD gescätzt (vgl. Strauss 1991).
Walter Brenner
18. Finanz- und Rechnungswesen
Zusammenfassung
Das Finanz- und Rechnungswesen im Informationsmanagement ist dafür verantwortlich, dass die Kosten der Informationsverarbeitung geplant, abgerechnet und an den Benutzer weiterverrechnet werden.
Walter Brenner
19. Management der Methoden und Tools
Zusammenfassung
Das Management der Methoden und Tools ist für die Auswahl, Einführung und den Betrieb von Hilfsmittel für das Informationmanagement verantwortlich.
Walter Brenner
20. Beschaffung
Zusammenfassung
Beschaffung ist der Teil des Informationsmanagements, der auf der Grundlage der innerbetrieblichen Evaluationen von Hardware, Software, incl. schüsselfertiger Anwerdungen, und Netzwerke mit den lieferante in Kontakt tritt, Konditionen vereinbart, Verträge abschliesst und dafür sorgt, dass die Bestellungen fristgerecht geliefert werden.
Walter Brenner

Organisation

Frontmatter
21. Aufbauorganisation
Zusammenfassung
Die Aufbauorganisation für das Infomationsmanagement muss — wie für jede andere Funktion des Unternehmens — explizit festgelegt werden. Nur Strukturen, die für alle Beteiligten verstäandlich und nachvollziebar sind, gewährleisten eine zielorientierte Abwicklung des Informationsmanagements.
Walter Brenner
22. Ablauforganisation
Zusammenfassung
Die Ablauforganisation des Informationsmanagements zeigt, wie die einzelnen Funktionen zeitlich ablaufen.
Walter Brenner
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundzüge des Informationsmanagements
verfasst von
Prof. Dr. Walter Brenner
Copyright-Jahr
1994
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-57892-2
Print ISBN
978-3-540-58517-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57892-2