Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Allgemeine Wirkfaktoren im Coachingprozess Verhaltensbeobachtungen mit einem Ratingverfahren

verfasst von : Prof. Dr. Siegfried Greif, Dipl.‐Psych, phil.

Erschienen in: Bewertung von Coachingprozessen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Verhalten eines Coachs wird mit einem Ratingverfahren bewertet, das sieben Wirkfaktoren unterscheidet. Die Auswertung ergibt, dass der Coach die gesamte Palette der Wirkfaktoren nutzt. In 41 % der Beobachtungseinheiten fördert er die Selbstreflexion, in 34 % die Zielklärung und zeigt in 31 % Wertschätzung und emotionale Unterstützung. Nach den Durchschnittswerten vierstufiger Ratings zur Bewertung der Qualität des Coachverhaltens liegt die gezeigte Wertschätzung und emotionale Unterstützung mit 2,56 am höchsten, gefolgt von der Förderung der Selbstreflexion (2,23), Ressourcenaktivierung (2,27) und der Zielklärung (2,20). Nach dem zugrundeliegenden Modell ließe sich die Wirkung des Coachings durch stärkere Verhaltens- und Ergebnisorientierung verbessern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ich danke Harald Geißler für seine kritischen Anmerkungen in einem ausführlichen Gespräch über unsere Methode.
 
2
Nach einer Diskussion mit Harald Geißler über unser Ratingverfahren und den Erfahrungen in der vorliegenden Analyse sehe ich in der Untergliederung in Beobachtungseinheiten nach inhaltlich zusammenhängenden Themen den Vorteil, dass Inhalte nicht künstlich durch Zeittakte getrennt werden. Der Nachteil, dass verschiedene Beobachter die Einheiten vermutlich etwas unterschiedlich definieren (verringert die Beobachter-Reliabilität), kann in Kauf genommen werden, wenn die Analysen nicht zu einer ‚objektiven’ Beurteilung, sondern wie hier nur zur tentativen Bewertung und Reflexion verwendet werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1994). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta. Bandura, A. (1994). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Behrendt, P. (2006). Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching – Eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 59–87.CrossRef Behrendt, P. (2006). Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching – Eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 59–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Flückiger, C., & Holtforth, M. G. (2008). Focusing the therapist’s attention on the patient’s strengths: A preliminary study to foster a mechanism of change in outpatient psychotherapy. Journal of Clinical Psychology, 64(7), 876–890.CrossRefPubMed Flückiger, C., & Holtforth, M. G. (2008). Focusing the therapist’s attention on the patient’s strengths: A preliminary study to foster a mechanism of change in outpatient psychotherapy. Journal of Clinical Psychology, 64(7), 876–890.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Flückiger, C., Caspar, F., Holtforth, M. G., & Willutzki, U. (2009). Working with patients’ strengths: A microprocess approach. Psychotherapy Research, 19(2), 213–223.CrossRefPubMed Flückiger, C., Caspar, F., Holtforth, M. G., & Willutzki, U. (2009). Working with patients’ strengths: A microprocess approach. Psychotherapy Research, 19(2), 213–223.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gassmann, D., & Grawe, K. (2006). General change mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clinical Psychology & Psychotherapy, 13(1), 1–11.CrossRef Gassmann, D., & Grawe, K. (2006). General change mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clinical Psychology & Psychotherapy, 13(1), 1–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Geißler, H. (Hrsg.). (2008). E-Coaching. Hohengehre: Schneider. Geißler, H. (Hrsg.). (2008). E-Coaching. Hohengehre: Schneider.
Zurück zum Zitat Geißler, H. (2011). Coaching meets Training – zur Lösung des Transferproblems durch “virtuelles Transfercoaching (VTC)”. In: M. Loebbert & R. Wegener (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (pp. 123–134). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Geißler, H. (2011). Coaching meets Training – zur Lösung des Transferproblems durch “virtuelles Transfercoaching (VTC)”. In: M. Loebbert & R. Wegener (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (pp. 123–134). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Grant, A. M. (2006). An integrative goal-focused approach to executive coaching. In: D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook: Putting best practices to work for your clients (pp. 153–192). New York: Wiley. Grant, A. M. (2006). An integrative goal-focused approach to executive coaching. In: D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook: Putting best practices to work for your clients (pp. 153–192). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession (3rd ed.). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession (3rd ed.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2011). Gesundheits- und Stressmanagementcoaching. In: E. Bamberg, A. Ducki, A. M. Metz (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (pp. 341–369). Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2011). Gesundheits- und Stressmanagementcoaching. In: E. Bamberg, A. Ducki, A. M. Metz (Hrsg.), Handbuch Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt – Ein Handbuch (pp. 341–369). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2013). Putting goals to work in coaching: The complexities of implementation. In: S. David, D. Clutterbuck, & D. Megginson, (Hrsg.), Beyond goals: Effective Strategies for Coaching and Mentoring. UK: Gower. Greif, S. (2013). Putting goals to work in coaching: The complexities of implementation. In: S. David, D. Clutterbuck, & D. Megginson, (Hrsg.), Beyond goals: Effective Strategies for Coaching and Mentoring. UK: Gower.
Zurück zum Zitat Greif, S., Schmidt, F. & Thamm, A. (2010). Rating of coaching success-factors. Observation manual. Osnabrueck: Work and Organizational Psychology Unit, University of Osnabrück, Germany (unpubl. paper). Greif, S., Schmidt, F. & Thamm, A. (2010). Rating of coaching success-factors. Observation manual. Osnabrueck: Work and Organizational Psychology Unit, University of Osnabrück, Germany (unpubl. paper).
Zurück zum Zitat Greif, S., Schmidt, F. & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt – Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 75–390.CrossRef Greif, S., Schmidt, F. & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt – Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(4), 75–390.CrossRef
Zurück zum Zitat Ianiro, P. M., Schermuly, C. C., & Kauffeld, S. (2012). Why interpersonal dominance and affiliation matter: an interaction analysis of the coach-client relationship. In: Coaching: An International Journal of Theory, Research & Practice, (zur Veröff. angenommen). Ianiro, P. M., Schermuly, C. C., & Kauffeld, S. (2012). Why interpersonal dominance and affiliation matter: an interaction analysis of the coach-client relationship. In: Coaching: An International Journal of Theory, Research & Practice, (zur Veröff. angenommen).
Zurück zum Zitat Kaufel, S., Scherer, S., Scherm, M., & Sauer, W. (2006). Führungbegleitung in der Bundeswehr – Coaching für militärische Führungskräfte. In W. Backhausen, J.-P. Thommsen (Hrsg.), Coaching. Durch systemisches Denken zur innovativen Personalentwicklung (S. 419–438). Wiesbaden: Gabler. Kaufel, S., Scherer, S., Scherm, M., & Sauer, W. (2006). Führungbegleitung in der Bundeswehr – Coaching für militärische Führungskräfte. In W. Backhausen, J.-P. Thommsen (Hrsg.), Coaching. Durch systemisches Denken zur innovativen Personalentwicklung (S. 419–438). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Möller, H., Kotte, S., & Liebelt, A. (2011). „Denn sie wissen (oft) nicht, was sie tun.“ Sechs Thesen zu einer guten Coachingausbildung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 25–30. Möller, H., Kotte, S., & Liebelt, A. (2011). „Denn sie wissen (oft) nicht, was sie tun.“ Sechs Thesen zu einer guten Coachingausbildung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 25–30.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1942). Counseling and psychotherapy: Newer concepts in practice. Cambridge: Houghton Mifflin. Rogers, C. R. (1942). Counseling and psychotherapy: Newer concepts in practice. Cambridge: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1972). Die nicht direktive Beratung. München: Kindler. Rogers, C. R. (1972). Die nicht direktive Beratung. München: Kindler.
Zurück zum Zitat Schmidt, F., & Thamm, A. (2008). Wirkungen und Wirkfaktoren im Coaching. – Verringerung von Prokrastination und Optimierung des Lernverhaltens bei Studierenden. Diplom thesis, Work and Organizational Psychology Unit, University of Osnabrück, Germany. Schmidt, F., & Thamm, A. (2008). Wirkungen und Wirkfaktoren im Coaching. – Verringerung von Prokrastination und Optimierung des Lernverhaltens bei Studierenden. Diplom thesis, Work and Organizational Psychology Unit, University of Osnabrück, Germany.
Zurück zum Zitat Stober, D. R. (2006). Coaching from the humanistic perspective. In: D. R. Stober, A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook: Putting best practices to work for your clients (pp. 17–50). New York: Wiley. Stober, D. R. (2006). Coaching from the humanistic perspective. In: D. R. Stober, A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook: Putting best practices to work for your clients (pp. 17–50). New York: Wiley.
Metadaten
Titel
Allgemeine Wirkfaktoren im Coachingprozess Verhaltensbeobachtungen mit einem Ratingverfahren
verfasst von
Prof. Dr. Siegfried Greif, Dipl.‐Psych, phil.
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04140-3_3