Skip to main content

2014 | Buch

Management des Übergangs in die Elektromobilität

Radikales Umdenken bei tiefgreifenden technologischen Veränderungen

verfasst von: Heike Proff, Harald Proff, Thomas M. Fojcik, Jürgen Sandau

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch werden Thesen formuliert, wie der Übergang in die Elektromobilität erfolgreich gelingen kann. Sie bieten eine hilfreiche Orientierung angesichts der Fülle an Informationen, Einschätzungen und Herausforderungen zu den neuen Antriebstechnologien. Prognosen zur Elektromobilität, Entscheidungen über Veränderungen der Geschäftsmodelle, Aufbau notwendiger Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Bewertung alternativer Handlungsoptionen bilden die verbundenen Schritte eines Handlungsprozesses bei Unsicherheit.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Handeln bei Unsicherheit – Eine Einführung
Zusammenfassung
Der Übergang in die Elektromobilität hat begonnen, weil viele Automobilhersteller ohne Elektromobilität die Emissionsgrenzwerte nicht erreichen könnten und weil die endliche Ressource Erdöl effizienter eingesetzt werden kann, als zum Antrieb von Privatfahrzeugen. Elektromobilität, die nach der Abgrenzung der Europäische Union Range Extender (REEV), Plug-in Hybridfahrzeuge (PHEV), rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV) und Fahrzeuge mit Brennstoffzellen (FCEV) umfasst, wird nach dem „Hype“ auf den IAAs 2009 und 2011 heute zwar realistischer eingeschätzt, dennoch gehen die meisten Experten aus Automobilwirtschaft, Wissenschaft und Politik davon aus, dass sich Elektroautos durchsetzten werden.
Heike Proff, Harald Proff, Thomas M. Fojcik, Jürgen Sandau
Schritt 1: Abschätzen der Entwicklung der Elektromobilität
Zusammenfassung
Wie bereits in der Einleitung angesprochen, erfordert die Unsicherheit über die bevorstehenden tiefgreifenden technologischen Veränderungen im Übergang in die Elektromobilität, dass im Rahmen eines veränderten Risikomanagements die mögliche künftige Entwicklung abgeschätzt wird (vgl. Abb. 1-1).
Heike Proff, Harald Proff, Thomas M. Fojcik, Jürgen Sandau
Schritt 2: Entscheiden über die Entwicklung von Geschäftsmodellen
Zusammenfassung
Nach Abschätzung der künftigen Entwicklung der Elektromobilität muss in einem zweiten Schritt über die Entwicklung der Geschäftsmodelle entschieden werden (vgl. Abb. 2-1), d.h. über die Entwicklung der Ressourcenallokation zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen, über die Wertarchitektur, über den Kundennutzen und über das Gewinnmodell.
Heike Proff, Harald Proff, Thomas M. Fojcik, Jürgen Sandau
Schritt 3: Entscheiden über erforderliche Qualifikationen der Mitarbeiter
Zusammenfassung
Nach der Abschätzung der künftigen Entwicklung in der Elektromobilität und der Entscheidung über die Entwicklung von Geschäftsmodellen muss in einem dritten Schritt über die erforderlichen Qualifikationen und damit über Kompetenzen entschieden werden (vgl. Abb. 3-1).
Heike Proff, Harald Proff, Thomas M. Fojcik, Jürgen Sandau
Schritt 4: Betriebswirtschaftliches Bewerten der Handlungsoptionen in der Elektromobilität
Zusammenfassung
Der Handlungsprozess endet mit dem groben betriebswirtschaftlichen Bewerten der Handlungsoptionen in der Elektromobilität. Danach kann für die beste Handlungsoption eine verfeinerte Abschätzung der künftigen Entwicklung erneut beginnen (vgl. Abb. 4-1).
Heike Proff, Harald Proff, Thomas M. Fojcik, Jürgen Sandau
Management des Übergangs in die Elektromobilität – Zusammenfassung
Zusammenfassung
Wie zu Anfang betont, hat der Übergang in die Elektromobilität begonnen, ist politisch gewollt und gesellschaftlich gewünscht, wird von den Automobilherstellern vorangetrieben und vor allem von jungen und umweltbewussten Kunden erhofft. Fast alle Automobilunternehmen sind betroffen, fast alle müssen handeln, allerdings mit mehr oder weniger großen Risiken.
Heike Proff, Harald Proff, Thomas M. Fojcik, Jürgen Sandau
Backmatter
Metadaten
Titel
Management des Übergangs in die Elektromobilität
verfasst von
Heike Proff
Harald Proff
Thomas M. Fojcik
Jürgen Sandau
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-05144-0
Print ISBN
978-3-658-05143-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05144-0