Skip to main content

Informelles Lernen in der Medienpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Das medienpädagogische Interesse am informellen Lernen begründet sich in der durch Medien erzeugten Besonderheit gegenüber nicht-medienbasierten Lernprozessen. Davon ausgehend unterscheidet der Beitrag non-formale und informelle medienbasierte Lernorte, die jeweils näher betrachtet werden: beim nonformalen Lernen das mobile Lernen, insb. durch virtuelle Bildungsangebote, und beim informellen Lernen das außerschulische Lernen, die Identitätskonstitution, Sozialisation, Enkulturation sowie Bildung durch und mit Medien. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des medienbasierten, informellen Lernens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Portmann, Adolf. 1957. Biologie und Geist; zit. n. Merkert 1992.

Literatur

  • Astheimer, J., Neumann-Braun, K., & Schmidt, A. (2011). MyFace. Formen und Funktionen von Porträtbildern auf Social Network Sites. In K. Neumann-Braun & U. P. Autenrieth (Hrsg.), Freundschaft und Gemeinschaft im SocialWeb (S. 79–122). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (1996). Fernsehkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bateson, G. (1988). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (2. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bühler, C. M. (1922). Das Seelenleben des Jugendlichen: Versuch einer Analyse und Theorie der psychischen Pubertät. Fischer: Jena.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., & Neumann, K. (1990). Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Debray, R. (2003). Einführung in die Mediologie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen – Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. http://www.werkstatt-frankfurt.de/fileadmin/Frankfurter_Weg/Fachtagung/BMBF_Das_informelle_Lernen.pdf. Zugegriffen am 17.12.2014.

  • Eco, U. (1994). Einführung in die Semiotik. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. v. (2013). „Always on“ – Smartphone, Tablet & Co. als neue Taktgeber im Netz. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven 7–8/2013. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/Eimeren.pdf. Zugegriffen am 16.05.2014.

  • Engel, B., & Christa-Maria, R. (2010). Massenkommunikation 2010. Pressekonferenz 9. September 2010. http://www.öbib-online.de/fileadmin/redaktion/meldungen/2010_2/11_ARD_ZDF_Massenkommunikation.pdf. Zugegriffen am 06.11.2014.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, Generaldirektion Beschäftigung und Soziales: Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. November 2001. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52001DC0678&from=DE. Zugegriffen am 06.11.2014.

  • Fromme, J., & Könitz, C. (2014). Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 235–286). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1957). Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, rde, Nr. 53. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1983). Vom Wesen der Erfahrung. In Philosophische Anthropologie und Handlungslehre. Frankfurt: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontexte heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2008). Neue Bildungskulturen im „Web 2.0“: Artikulation, Partizipation, Syndikation. In G. Friederike, W. Marotzki & U. Sander (Hrsg.), Internet – Bildung – Gemeinschaft (S. 203–225). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R. (2014). Enkulturationshilfen in der digitalen Gesellschaft. Diskurse als/oder Orientierung? In R. Kammerl, A. Unger, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Produktive und kollaborative Praktiken in der digitalen Kultur (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd. 11, S. 15–33). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (O. J. a). Mediatisierte Welten – ein Schwerpunktprogramm (SPP) der DFG. http://www.mediatisiertewelten.de/startseite.html. Zugegriffen am 18.11.2014.

  • Krotz, F. (O. J. b). Schwerpunktprogramm 1505 Mediatisierte Welten. http://www.mediatisiertewelten.de/fileadmin/user_upload/doc/Flyer_D_8-2014_WEB.pdf. Zugegriffen am 17.12.2014.

  • Marotzki, W. (2007). Dimensionen der Medienbildung. Abschätzung und Reichweiten audiovisueller Formate. In D. Hartwich (Hrsg.), Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag (S. 127–140). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (2014). Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt). In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 45–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Media Perspektiven. (2013). Media Perspektiven Basisdaten 2013. http://www.media-perspektiven.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/Basisdaten/Basisdaten_2013 Verlinkung.pdf. Zugegriffen am 06.11.2014.

  • Merkert, R. (1992). Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2014). Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 149–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2003). Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 505–514.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2005). Anfänge des Lernens. In D. Benner (Hrsg.), Erziehung – Bildung – Negativität. 49. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 24–37). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2010). Vergnügen, Identität und Lernen. In B. Bachmair (Hrsg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion (S. 213–225). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K. (2009). Homepages und Videoclip-Portale als Schauplätze theatraler Imagearbeit und ritueller Kommunikation von jungen Menschen. In Herbert Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft. Band 2: Medientheatralität und Medientheatralisierung (S. 387–398). Wiesbaden: VS Verlag. http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-91586-9_20.pdf. Zugegriffen am 17.12.2014.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2002). Pädagogik und Medien. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants. On the Horizon, 9/2014, 1–6.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I., & Kirstin, E. Daily Talks im Alltag von Jugendlichen. Zwischen Orientierung, Unterhaltung und Ablehnung. Daily Talks Im Alltag von Jugendlichen. Bericht über zwei Forschungsprojekte. https://www.sbg.ac.at/erz/salzburger_beitraege/fruehling2000/ip_ke_2000_1.pdf. Zugegriffen am 17.12.2014.

  • Pietraß, M. (2014a). Der empirische Unterschied zwischen Lernen und Bildung. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 3/2014, 316–376.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M. (2014b). Reale und virtuelle Mobilität. Können virtuelle Bildungsangebote die Internationalität der Universitäten aufgrund virtueller Mobilität erhöhen? Können virtuelle Bildungsangebote die Internationalität der Universitäten aufgrund virtueller Mobilität erhöhen? In B. Michels, A. Schäfer, M. Schifferings, F. Schnabel & F. Wagenfeld (DAAD) (Hrsg.), Die internationale Hochschule. Die Internationalisierung der Hochschulen im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien (S. 102–115). Bielefeld: Wbv.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M. (2014c). Was heißt „Medialitätsbewusstsein?“ Eine Ausdeutung des Berichtes des BMBF „Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur“. Medien + Erziehung, 4, 45–49.

    Google Scholar 

  • Pietraß, M., & Ulrich, M. (2009). Medienkompetenz unter milieutheoretischer Betrachtung: Der Einfluss rezeptionsästhetischer Präferenzen auf die Angebotsselektion. In H. Niesyto, D. Meister & H. Moser (Hrsg.), Medien und soziokulturelle Unterschiede. Medienpädagogik 17 (5.5.2009). http://www.medienpaed.com/17/pietrass_ulrich0905.pdf. Zugegriffen am 17.12.2014.

  • Reißmann, W. (2013). Transparente Sichtbarkeitsfigurationen als Bedingung gegenwärtiger Mediensozialisation. Rekonstruktion und Impulse für die weitere Forschung. Merz, 57(3), 9–20.

    Google Scholar 

  • Roesler, A. (2003). Medienphilosophie und Zeichentheorie. In S. Münker, A. Roesler & M. Sandbothe (Hrsg.), Medienphilosophie: Beiträge zur Klärung eines Begriffs (S. 34–52). Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schemmerling, M., Gerlicher, P., & Brüggen, N. (2013). „Ein Like geht immer.…“ Studienergebnisse zu Identitätsarbeit in sozialen Netzwerkdiensten. Merz, 57(2), 53–58.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (2014). Identität und Medien. In A. Tillmann, S. Fleischer, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien, Digitale Kultur und Kommunikation 1 (S. 171–180). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schorb, B., Mohn, E., & Theunert, H. (1998). Sozialisation durch Massenmedien. In K. Hurrelmann & D. Ulrich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 493–508). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2001). Didaktisches Wörterbuch. Wörterbuch der Fachbegriffe von „Abbilddidakttik“ bis „Zugpferdeffekt“ (3. Aufl.). Oldenbourg: Schulbuchverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (2014). Eine kritische Bildungstheorie der Medien. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 11–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sponer, J., & Klimmt, C. (2013). Markenwelten, Spiele, Advertainment. Neue Werbeformen als Herausforderung für die Medienkompetenz. Merz, 57(2), 59–64.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2014). Pressemitteilung vom 11. März 2014–089/14. Zahl der mobilen Internetnutzer im Jahr 2013 um 43 % gestiegen. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/03/PD14_089_63931pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 16.05.2014.

  • Statista. (2014). Anteil der Personen in Deutschland, die schon einmal Livestreaming bzw. Video-on-Demand genutzt haben in den Jahren 2013 und 2014. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/38852/umfrage/nutzung-von-livestreaming-vs-video-on-demand-in-deutschland/. Zugegriffen am 17.12.2014.

  • Stecher, L. (2005). Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3/2005), 374–393.

    Article  Google Scholar 

  • Tully, C. (2004). Verändertes Lernen in modernen, technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, U., & Brüggen, N. (2013). Teilen, vernetzen, linken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (2008). Medien, Aneignung und Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weigand, V. (2014). Youtube Stars. Vortrag auf dem Forum Medienpädagogik am 08.12.2014 in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.

    Google Scholar 

  • Winfried, M., Lenzen, D., & Luhmann, N. (Hrsg.). (1997). Bildung und Eiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2012). Bildung als Entmündigung? In K. Vieweg & M. Winkler (Hrsg.), Bildung und Freiheit. Ein vergessener Zusammenhang (S. 11–28). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2001). Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Vellbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Pietraß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pietraß, M. (2016). Informelles Lernen in der Medienpädagogik. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05952-1

  • Online ISBN: 978-3-658-05953-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics