Skip to main content

2015 | Buch

Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Sabrina Rieke analysiert die Rolle von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen für die Funktionen der internen Steuerung und Besteuerung. Daraus resultierende Spannungsfelder werden in einem Verrechnungspreisoptimierungsmodell mit verschiedenen Varianten sowie einer Fallstudienanalyse aufgezeigt. Die Grunderkenntnis der Arbeit ist, dass nicht ein einziger Verrechnungspreis zur Erfüllung aller Verrechnungspreisfunktionen existiert und auch nicht existieren kann. Wird dennoch lediglich ein Verrechnungspreis verwendet, wie es in der Unternehmenspraxis häufig der Fall ist, müssen die Auswirkungen auf alle zu erfüllenden Verrechnungspreisfunktionen berücksichtigt werden, um einen optimalen Konzerngewinn zu erzielen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Etwa Zweidrittel des weltweiten grenzüberschreitenden Handels entfallen auf Lieferungen und Leistungen zwischen verbundenen Unternehmen innerhalb eines Konzerns. Die monetäre Bewertung dieser konzerninternen Transaktionen erfolgt anhand von Verrechnungspreisen. Zuerst wurden Verrechnungspreise im Jahr 1909 in der betriebswirtschaftlichen Literatur von Eugen Schmalenbach behandelt. Die Diskussion im Steuerrecht ist dagegen jünger und erst durch die Internationalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehenden Bedeutung von Steuergefällen in den unterschiedlichen Ländern aufgekommen.
Sabrina Rieke
2. Verrechnungspreise im internationalen Konzern
Zusammenfassung
Für den Begriff „Verrechnungspreis“, der u. a. auch als Transferpreis oder Lenkpreis bezeichnet wird, existiert keine einheitliche Begriffsdefinition. Vielfach wird die Definition von Ewert und Wagenhofer verwendet. Demnach sind Verrechnungspreise „Wertansätze für innerbetrieblich erstellte Leistungen (Produkte, Zwischenprodukte, Dienstleistungen), die von anderen, rechnerisch abgegrenzten Unternehmensbereichen bezogen werden“. Als intern erbrachte Leistung zählen jegliche interne Transaktionen, die auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette stattfinden können. Damit ist ein weit gefasster Begriff der internen Transaktion relevant, der neben Warenlieferungen, Sach- und Dienstleistungen beispielsweise auch Finanzierungsleistungen oder die Nutzung von Marken oder Know-how beinhaltet.
Sabrina Rieke
3. Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreise
Zusammenfassung
Bei den Verrechnungspreisen, die betriebswirtschaftlichen Zwecken dienen sollen, sind im Wesentlichen drei Arten zu unterscheiden. Während die marktorientierten Preise primär durch den externen Faktor „Markt“ bestimmt werden, werden die kostenorientierten Verrechnungspreise unter Bezug auf die eigene, interne Kostenrechnung bestimmt. Die interne Kostenrechnung wird auch als Basis von Verhandlungen bei den verhandelten Verrechnungspreisen herangezogen, wobei der Verhandlungsakt an sich dem Marktprinzip ähnelt.
Sabrina Rieke
4. Steuerrechtliche Verrechnungspreise
Zusammenfassung
Im deutschen Steuerrecht sind für die Behandlung von Verrechnungspreissachverhalten hauptsächlich drei Gesetzesvorschriften von Bedeutung: die Regelungen zur verdeckten Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG, zur verdeckten Einlage gemäß § 8 Abs. 3 Satz 3 KStG und zur Einkunftsberichtigung bei internationalen Verflechtungen gemäß § 1 AStG.
Sabrina Rieke
5. Verrechnungspreissystem für betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Zwecke
Zusammenfassung
In den vorherigen Ausführungen wurde deutlich, dass die Verrechnungspreise grundlegend von den unterschiedlichen Ermittlungsmethoden abhängig sind. Nachdem die betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Verrechnungspreismethoden bereits erläutert wurden, wird nun analysiert, inwieweit die in Deutschland zulässigen steuerrechtlichen Methoden mit den betriebswirtschaftlichen Methoden übereinstimmen. Bei steuerrechtlichen Methoden, für die kein betriebswirtschaftliches Pendant existiert, erfolgt eine weitere Analyse bezüglich der Möglichkeit der Erfüllung betriebswirtschaftlicher Funktionen. Eine solche Analyse unterbleibt für diejenigen steuerlichen Methoden, die zumindest in weiten Teilen mit einer betriebswirtschaftlichen Methode übereinstimmen, da dann auf die Ausführungen der betriebswirtschaftlichen Funktionserfüllung des Abschnitts 3.2 verwiesen werden kann.
Sabrina Rieke
6. Fallstudie: Verrechnungspreissystem des VP Konzerns
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel wurden Verrechnungspreissysteme theoretisch analysiert. Dazu wurden zunächst die einzelnen Verrechnungspreismethoden, einer der Hauptaspekte bei der Verrechnungspreisermittlung, untersucht. Anschließend wurde mittels modelltheoretischen Überlegungen erforscht, ob ein gesamtoptimaler Verrechnungspreis ermittelt werden kann. Auch wenn in der Praxis die erläuterten Modellannahmen erfüllt wären, würde der Verrechnungspreis bei Anwendung eines Ein-Kreis-Systems lediglich in Ausnahmefällen die beiden Funktionen der Steuerung und Besteuerung optimal erfüllen.
Sabrina Rieke
7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der wissenschaftlichen Literatur angeführt, dass es nicht einen einzelnen Verrechnungspreis gibt, der den verschiedensten Verrechnungspreisfunktionen gleichzeitig gerecht wird. Diese Auffassung wurde in dieser Arbeit spätestens bei der Herausarbeitung des Zielkonflikts zwischen konzernunternehmensorientierten und gesamtkonzernorientierten Verrechnungspreisen verdeutlicht. Anhand dieser Unterscheidung wurde auch dargelegt, dass der Verrechnungspreiskonflikt nicht ausschließlich zwischen betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Verrechnungspreisfunktionen besteht, sondern auch innerhalb dieser Funktionsbereiche.
Sabrina Rieke
8. Anhang
Zusammenfassung
Durch das Regressionsverfahren nach Gauß soll der Parameter \(r\) bestimmt werden, der entscheidend auf die Höhe der Kosten der Verrechnungspreisabweichung vom Fremdvergleichspreis wirkt.
Sabrina Rieke
Backmatter
Metadaten
Titel
Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Konzernsteuerung und internationalem Steuerrecht
verfasst von
Sabrina Rieke
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07719-8
Print ISBN
978-3-658-07718-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07719-8