Skip to main content

2015 | Buch

Praxisguide Strategischer Einkauf

Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch stellt quer durch verschiedene Industrien praxisnahe Methoden und Ansätze für den globalen Einkäufer vor. Im Fokus stehen dabei die Themenbereiche Global Sourcing, Risikomanagement sowie die Königsdisziplin des Einkäufers: die Einkaufsverhandlung. Die Autoren beantworten alle wichtigen Fragen des globalen, strategischen Einkaufs, beispielsweise: Wie managt man branchengerecht heterogene Lieferantenstrukturen und wie begegnet man Partnern aus unterschiedlichsten Kulturen? Wie meistert man Beschaffungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie führt man Mitarbeiter auch über große Distanzen und wie steigert man das Standing des Einkaufs intern und extern? Die Themenkomplexe werden jeweils mit zahlreichen Praxisbeispielen abgerundet und bilden somit den idealen Leitfaden für den globalen Einkäufer mit Führungsanspruch. Die 2. Auflage enthält neue Aspekte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen (Stichwort: E-Procurement), beleuchtet das Thema Führung (auch Lieferanten müssen geführt werden) und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Monopolisten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen des modernen Einkaufs
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel dient zur allgemeinen Einführung in die Funktionsweisen, Strategien und Schwerpunktthemen des strategischen Einkaufs. Der Leser erhält einen Überblick über die Funktionen und Tätigkeitsbereiche von modernen Einkäufern und lernt erste Begriffe aus dem Einkaufswesen kennen. Des Weiteren wird er in die Lage versetzt, die Bedeutung der Einkaufsfunktion im unternehmerischen Kontext zu erkennen und einzuordnen. Darüber hinaus soll ein Einblick in Zielsetzungen und aktuelle Herausforderungen der Unternehmensfunktion Einkauf geschaffen werden.
Ulrich Weigel
2. Die Strategie des Einkaufs
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel erhält der Leser einen Einblick in strategische Fragestellungen des Einkaufs. Anhand eines allgemeinen Strategieentwicklungsprozesses soll er in die Lage versetzt werden, eigene strategische Überlegungen systematisch anzustellen und umzusetzen. Des Weiteren erhält der Leser einen Überblick über verschiedene strategische Ausrichtungen des Einkaufs und versteht diese einzuordnen.
Ulrich Weigel
3. Die Einkaufsorganisation
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel veranschaulicht verschiedene Ansätze, die zur Organisation der Einkaufsfunktion in der Praxis angewendet werden können. Neben verschiedenen Varianten der Aufbauorganisation erhält der Leser einen Überblick über Prozessgestaltung und -optimierung, sodass er in die Lage versetzt wird, diese auf sein Aufgabenspektrum zu übertragen und anzuwenden.
Ulrich Weigel
4. Lieferantenmanagement
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll der Leser die Bedeutung des Lieferantenmanagements mit seinen Einzelbestandteilen kennen und nutzen lernen. Mit der Anwendung der Methoden und Werkzeuge des Lieferantenmanagements gelingt es dem Einkäufer, sich bei vertretbarem Zeitaufwand von der Rolle des reagierenden, operativen Einkäufers hin zum agierenden Strategen zu entwickeln. Es soll dem Einkäufer die Vorgehensweise erklärt, der Nutzen erläutert und somit Lust auf den Einsatz dieser praxiserprobten und effizienten Vorgehensweise gemacht werden.
Ulrich Weigel
5. Global Sourcing
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel dient dazu, die zunehmende Bedeutung von international ausgerichteten Einkaufsaktivitäten im Rahmen des globalen Wandels aufzuzeigen und einzuordnen. Neben allgemeinen Zielen und Strategien von Global Sourcing erfährt der Leser am (Extrem-)Beispiel China welche Besonderheiten, Gefahren aber auch Chancen ein globales Lieferantennetzwerk mit sich bringen kann.
Ulrich Weigel
6. Risikomanagement im Einkauf
Zusammenfassung
Der Leser erhält im folgenden Kapitel einen Überblick über die Bedeutung und Notwendigkeit von Risikomanagement, insbesondere mit Bezug auf unser Thema Einkauf. Darüber hinaus wird er in die Lage versetzt, anhand eines systematischen Ablaufs Risiken zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern und zu kontrollieren. Des Weiteren bekommt der Leser die besondere Dringlichkeit von risikosteuernden Maßnahmen in Bezug auf Zulieferbeziehungen aufgezeigt, um diese zu reduzieren und präventiv zu managen.
Ulrich Weigel
7. Methoden und Werkzeuge für die tägliche Einkaufspraxis
Zusammenfassung
Der Leser erhält im folgenden Kapitel einen Überblick über ausgewählte Tools und Managementmethoden und deren Nutzen im Hinblick auf einkaufsrelevante Problemstellungen. So lernt der Leser die verschiedenen Methoden kennen und kann diese in seiner täglichen Einkaufspraxis bedarfsgerecht einsetzen.
Ulrich Weigel
8. Einkaufsverhandlung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel fällt um einiges umfangreicher aus als die vorangegangenen, denn es widmet sich einer der Kernaufgaben des strategischen Einkäufers, der Einkaufsverhandlung. Der Leser lernt die Grundlagen und Prinzipien einer Einkaufsverhandlung kennen, wodurch er in die Lage versetzt wird, sein eigenes Verhandlungsverhalten zu reflektieren und zu optimieren. Des Weiteren erhält der Leser einen Überblick über die Besonderheiten von verschiedenen Verhandlungsmethoden, um somit auch in schwierigen Verhandlungssituationen professionell und erfolgreich agieren zu können.
Ulrich Weigel
9. Personalentwicklung im Einkauf
Zusammenfassung
Der Wandel im Einkauf, der im bisherigen Verlauf des Buches deutlich geworden ist, hat zur Folge, dass sich auch das Anforderungsprofil von Einkäufern drastisch verändert hat. Denn der klassische Bestellabwickler wird bei den neuen Aufgabenfeldern schnell an seine Grenzen stoßen. Daher ist das folgende Kapitel der Personalentwicklung gewidmet, die es ermöglicht, diesen Wandel auch personell zu vollziehen. Der Leser erhält einen Einblick in die fachlichen und persönlichen Kompetenzfelder eines modernen Einkäufers, die notwendig sind, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Ulrich Weigel
10. E-Procurement
Zusammenfassung
Das nachfolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Thematik des E‐Procurements und den potenziellen Einsatzfeldern elektronischer Prozesse in der betrieblichen Praxis. Dabei werden neben allgemeinen Grundlagen zwei systematische Ansätze beschrieben, mit deren Hilfe E‐Procurement‐Projekte im Unternehmen angegangen werden können. Zum einen die Durchführung einer elektronischen Auktion zum anderen die Potentialanalyse für den Einsatz eines elektronischen Katalogsystems.
Ulrich Weigel
Metadaten
Titel
Praxisguide Strategischer Einkauf
verfasst von
Ulrich Weigel
Marco Rücker
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08723-4
Print ISBN
978-3-658-08722-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08723-4