Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wertorientierte Unternehmensführung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie auch in Kap. 1 gilt hier, dass zunächst nur ein Überblick gegeben wird, der auf der existierenden Literatur basiert. Details, besonders zu den Berechnungen, folgen dann später, wenn wir uns mit den Beispielunternehmen beschäftigen und mit dessen Zahlen das Beteiligungscontrolling und die Bewertung Schritt für Schritt und mit entsprechendem Tiefgang durchsprechen.
Die wertorientierte Unternehmensführung ist schon seit einigen Jahren bekannt und hatte sicherlich schon einmal einen Höhepunkt erreicht. Dann wurde aber zunehmend auch Kritik laut, dass es nicht sein kann, alles in einer Unternehmung der Wertsteigerung für den „Shareholder“ zu unterwerfen, sondern es seien primär das ganze Umfeld, also die „Stakeholder“ (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und u. a. Anteilseigner etc.) zu berücksichtigen.
Ich persönlich bin sicherlich ein Anhänger von Wertsteigerungsmanagement, allerdings haben wir auch in der deutschen Wirtschaft (wie immer) entsprechende Übertreibungen gesehen und somit hat dieser Managementansatz derzeit leider einen negativen Beigeschmack.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In einem Interview 2008 erinnerte Rappaport daran, dass es beim „Shareholder Value“‐Konzept um steigenden „Cash Flow“, aber auch um Langfristigkeit und Risikoabschätzung geht (vgl. Rappaport 2008, S. 130). Rappaport schreibt in seinem Buch „Diese Betonung langfristiger ‚Cash‐flows‘ ist der Kern des ,Shareholder Value‘‐Ansatzes“ (vgl. Rappaport 1999, S. 8).
 
2
Weber widmet jedem Element des wertorientierten Managements ein Kapitel.
 
3
Quelle: www.​wikipedia.​org. Zugegriffen: 06.05.2013.
 
4
a. F.: alte Fassung.
 
5
Vgl. Österreichischer Rundfunk (2010). http://​news.​orf.​at/​100625-52725/​index.​html.
 
6
Der Begriff Controllinginstrumente wird in diesem Buch als Synonym für wertorientierte Steuergrößen (wie z. B. DCF, CVA/CFROI, EVA®) und deren Rechenansätze verwendet.
 
7
Ein Werttreiber „stellt allgemein einen beeinflussbaren Faktor dar, der eine hohe Relevanz für das finanzielle Ergebnis eines Unternehmens bzw. einer Unternehmenseinheit besitzt.“ Quelle: Weber (o. J.). http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de. Multiple Zugriffe in 2013.
 
8
Laut Nowak befasst sich das Beteiligungscontrolling im Zuge der strategischen Planung mit der Optimierung des Segmentportfolios, durch Performancemessung der Segmente und deren Beitrag zum Unternehmenswert.
 
9
Barwert: Allgemein ist der Barwert der „Gegenwartswert einer zukünftigen Geldleistung. Die Höhe des Barwerts hängt von den Berechnungsgrundlagen ab. Je höher der Zinsfuß, desto niedriger der Barwert.“ In der Investitionsrechnung ist der Barwert der „Wert einer Zahlungsreihe im Bezugszeitpunkt (Wert nach Diskontierung).“ Quelle: Holland/Wagner (o. J.). http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de. Zugegriffen: 03. Juni 2013.
 
10
Aufgrund von fehlenden Kapitalmarktdaten gestaltet sich die Ermittlung des Kapitalkostensatzes für Klein‐ und Mittelbetriebe oftmals schwierig (vgl. Weißenberger 2007, S. 304 f.).
 
11
Residualgewinn: Der Residualgewinn, auch Übergewinn genannt, ist eine vergangenheits‐ und periodenbezogene Erfolgsgröße in absoluten Zahlen (Gladen 2008, S. 136 f.).
 
12
Interne Zinsfußmethode: „Der interne Zinsfuß ist derjenige (kritische) Zinssatz, der den Kapitalwert einer Investition genau null werden lässt. Nach diesem Entscheidungskriterium wird eine Investition durchgeführt, wenn ihr interner Zinsfuß über einer geforderten Mindestverzinsung liegt; bei mehreren zur Wahl stehenden Investitionsprojekten ist dasjenige zu wählen, das den höchsten Zinsfuß aufweist“ (Reichmann 2006, S. 309).
 
13
WACC = Weighted Average Cost of Capital: „Der WACC ist ein gewichteter Gesamtkapitalkostensatz, der in der Unternehmensbewertung und im Zusammenhang mit wertorientierten Steuerungskennzahlen zur Anwendung kommt. Er setzt sich zusammen als gewichtetes, arithmetisches Mittel der Eigen‐ und Fremdkapitalkostensätze eines Unternehmens, wobei die Gewichte in den jeweiligen Anteilen des Eigen‐ bzw. Fremdkapitals am Gesamtkapital bestehen“ (Sellhorn und Rüthers (o. J.). http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de. Zugegriffen: 05. Juni 2013; Weitere Details in Kap. 4).
 
14
Bruttoinvestitionsbasis: „Diese repräsentiert das im Unternehmen investierte Kapital nach Abzug nicht zinstragender Verbindlichkeiten, wobei eine Bewertung zu historischen Anschaffungs‐ bzw. Herstellkosten, angepasst an das aktuelle Preisniveau, vorgenommen wird. Zudem erfolgen weitere Anpassungen (z. B. Aktivierung von Miet‐ und Leasingobjekten)“ (Zell 2008, S. 162).
 
15
Brutto‐„Cash‐Flow“: „Darunter wird ein operativer ‚Cash Flow‘ nach Steuern und vor Zinsen verstanden, der aus dem Jahresüberschuss abgeleitet wird, wobei Korrekturen um außerordentliche und aperiodische Effekte sowie sonstige Bereinigungen (ähnlich den beim EVA® empfohlenen ‚Conversions‘) durchgeführt werden“ (Zell 2008, S. 162).
 
16
Nutzungsdauer des investierten Kapitals: „Hierbei handelt es sich um die durchschnittliche Nutzungsdauer des abschreibungspflichtigen Anlagevermögens (Investitionszyklus), die z. B. durch die Bildung eines Verhältnisses zwischen Anschaffungskosten und Abschreibung ermittelt werden kann“ (Zell 2008, S. 162).
 
17
Nicht abschreibbares Anlagevermögen: „Der Wert der nicht abschreibbaren Anlagegüter am Ende eines Investitionszyklus wird als fiktive Einzahlung zum Ende der Nutzungsdauer interpretiert“ (Zell 2008, S. 163).
 
18
EVA – Economic Value Added ist ein eingetragenes Markenzeichen von Stern Stewart & Co.
 
19
NOPAT = Net operating profit after tax; in Deutsch „operatives Ergebnis nach Steuern“ oder „Betriebsergebnis nach Steuern“.
 
20
CE = Capital Employed; in Deutsch „zinstragendes Gesamtkapital“.
 
21
Stewart begann mit der Spread‐Formel um EVA zu berechnen und wandelte daraus die Capital‐Charge‐Formel ab. Steward verwendete für capital das Kürzel r für die Kapitalkosten das Kürzel c*.
 
22
ROCE = Return on Capital Employed auch ROI = Return on Investment; in Deutsch „Gesamtkapitalrendite“. Interpretation in dieser Arbeit: ROCE = NOPAT/CE („economic model“) bzw. ROI = EGT/Bilanzsumme („accounting model“).
 
23
In Stewarts Originalberechnung werden folgende Bezeichnungen verwendet: EVA = (r − c*) × capital.
 
24
„Conversions“ in Englisch = „Anpassungen“ in Deutsch. Beide Begriffe werden in dieser Arbeit verwendet.
 
25
„Equity Equivalents“ (EEs): „EEs eliminate accounting distortions by converting from accrual to cash accounting, from a pessimistic lenders’ to a realistic shareholders’ perspective, and from successful‐efforts to full‐cost accounting“ (Stewart 1991, S. 91).
 
26
Quelle: www.​wikipedia.​org/​Latente_​Steuern. Zugegriffen: 23.05.2013.
 
27
„,Net Working Capital‘, Nettoumlaufvermögen; im amerik. Rechnungswesen zur Beobachtung von Veränderungen der Liquidität gebräuchliche Messzahl: Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten …“ (Sellhorn und Pellens o. J.). http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de. Zugegriffen: 26.05.2013.
 
28
Kongruenzprinzip: „Das Kongruenzprinzip besagt, dass über den betrachteten Zeitraum die Summe der Zahlungsüberschüsse den Summen der Ertragsüberschüsse (NOPATs) entspricht. Die Differenz zwischen den zu Beginn einer Periode kumulierten Zahlungsüberschüssen und Ertragsüberschüssen wird als Kapitalbindung aufgefasst, auf die kalkulatorische Zinsen erhoben werden. … Gilt das Kongruenzprinzip und wird eine entsprechende Berechnung der Kapitalbasis dem EVA zu Grunde gelegt, stimmen die Unternehmenswerte nach EVA und DCF überein“ (Weber et al. 2004, S. 147).
 
29
Balanced Scorecard: Die Balanced Scorecard ist ein Verbindungsglied zwischen Strategiefindung und ‐umsetzung. In ihrem Konzept werden die traditionellen finanziellen Kennzahlen durch eine Kunden‐, eine interne Prozess‐ sowie eine Lern‐ und Entwicklungsperspektive ergänzt (Quelle: Weber (o. J.). http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de. Zugegriffen: 26.05.2013).
 
30
Vgl. Sellhorn und Rüthers (o. J.). http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de. Zugegriffen: 26.05.2013.
 
31
Der Terminus Basel II bezeichnet die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht in den letzten Jahren vorgeschlagen wurden. Die Regeln müssen gemäß den EU‐Richtlinien (2006/48/EG) und der (2006/49/EG) seit dem 1. Januar 2007 in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union für alle Kredit‐ und Finanzdienstleistungsinstitute angewendet werden. Das Basel‐II‐Konzept beruht auf drei Säulen. Säule 1: die Mindestkapitalanforderungen, die eine Eigenkapitalunterlegung für Kreditrisiken, Marktrisiken und operationelle Risiken beinhalten. Säule 2: aufsichtlicher Überprüfungsprozess. Säule 3: Marktdisziplin, d. h. Erweiterung der Offenlegungspflichten der Institute. Quelle: Deutsche Bundesbank (o. V.; o. J.). www.​bundesbank.​de. Zugegriffen: 16. Juni 2013.
 
32
In einer Befragung von KPMG International wurden 786 Unternehmen angeschrieben. Die Rücklaufquote betrug 14,9 %. Das heißt 117 Unternehmen, vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz antworteten. Die Studie ergab, dass 95 % dieser Unternehmen das Standard‐CAPM anwenden (KPMG 2009, S. 8 und S. 32).
 
33
Vgl. Weber (o. J.). http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de. Zugegriffen: 28.05.2013.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aders, C., und M. Hebertinger. 2003. Shareholder Value-Konzepte: Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen. In In Value Based Management, Hrsg, Hrsg. Ballwieser. Wesner: KPMG. Aders, C., und M. Hebertinger. 2003. Shareholder Value-Konzepte: Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen. In In Value Based Management, Hrsg, Hrsg. Ballwieser. Wesner: KPMG.
Zurück zum Zitat Aders, C., M. Hebertinger, C. Schaffer, und F. Wiedemann. 2003. Shareholder Value-Konzepte: Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen. Der Finanzbetrieb 11:719–725. Aders, C., M. Hebertinger, C. Schaffer, und F. Wiedemann. 2003. Shareholder Value-Konzepte: Umsetzung bei den DAX 100-Unternehmen. Der Finanzbetrieb 11:719–725.
Zurück zum Zitat Beck, R. 2003. Erfolg durch wertorientiertes Controlling. Schmidt. Beck, R. 2003. Erfolg durch wertorientiertes Controlling. Schmidt.
Zurück zum Zitat Borchers, S. 2000. Beteiligungscontrolling in der Management-Holding: Ein integratives Konzept. Wiesbaden.CrossRef Borchers, S. 2000. Beteiligungscontrolling in der Management-Holding: Ein integratives Konzept. Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Bühner, R. 1993. Shareholder Value. Die Betriebswirtschaft 6:749–769. Bühner, R. 1993. Shareholder Value. Die Betriebswirtschaft 6:749–769.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A.G., und R. Salfeld. 2007. Wertorientierte Unternehmensführung: Vom Strategieentwurf zur Implementierung, 2. Aufl. Stuttgart. Coenenberg, A.G., und R. Salfeld. 2007. Wertorientierte Unternehmensführung: Vom Strategieentwurf zur Implementierung, 2. Aufl. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Copeland, T., T. Koller, und J. Murrin. 2002. Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt. Copeland, T., T. Koller, und J. Murrin. 2002. Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Aufl. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Damodaran, A. 2002. Investment valuation: Tools Techniques for Determining the value of Any Asset. New York: University Edition. Damodaran, A. 2002. Investment valuation: Tools Techniques for Determining the value of Any Asset. New York: University Edition.
Zurück zum Zitat Derfuß, K., A. Scherer, und J. Littkemann. 2009. Operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling: 2. Kapitel Operatives Beteiligungscontrolling in der Unternehmenspraxis. In Beteiligungscontrolling: Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2. Aufl., Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, Bd. II, 417–474. Herne: J. Littkemann. Derfuß, K., A. Scherer, und J. Littkemann. 2009. Operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling: 2. Kapitel Operatives Beteiligungscontrolling in der Unternehmenspraxis. In Beteiligungscontrolling: Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2. Aufl., Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, Bd. II, 417–474. Herne: J. Littkemann.
Zurück zum Zitat Dinter, H.-J., und M. Swoboda. 2003. Operative Performance-Messung im ‚Shareholder Value‘-Konzept von Henkel. In Controlling-Konzepte: Neue Strategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis, 6. Aufl., Hrsg. C.-C. Freidank, E. Mayer. Wiesbaden. Dinter, H.-J., und M. Swoboda. 2003. Operative Performance-Messung im ‚Shareholder Value‘-Konzept von Henkel. In Controlling-Konzepte: Neue Strategien und Werkzeuge für die Unternehmenspraxis, 6. Aufl., Hrsg. C.-C. Freidank, E. Mayer. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Faupel, C., H.-J. Röpke, und O. Schümer. 2010. Vorstellung und Beurteilung verschiedener wertorientierter Steuerungsgrößen. Zeitschrift für Controlling und Management 54:55–61.CrossRef Faupel, C., H.-J. Röpke, und O. Schümer. 2010. Vorstellung und Beurteilung verschiedener wertorientierter Steuerungsgrößen. Zeitschrift für Controlling und Management 54:55–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Gladen, G. 2008. Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen, 4. Aufl. Wiesbaden. Gladen, G. 2008. Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen, 4. Aufl. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Günther, T. 1997. Unternehmenswertorientiertes Controlling. München: Vahlen. Günther, T. 1997. Unternehmenswertorientiertes Controlling. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Heesen, B. 2010. Investitionsrechnung für Praktiker – Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen. Wiesbaden: GWV.CrossRef Heesen, B. 2010. Investitionsrechnung für Praktiker – Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen. Wiesbaden: GWV.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, B., und B. Gröniger. 2005. Shareholder Value – Warum es auf den Unternehmenswert ankommt. In Handbuch strategisches Management, 2. Aufl., Hrsg. H. Hungenberg, J. Meffert, 231–254. Wiesbaden.CrossRef Heinemann, B., und B. Gröniger. 2005. Shareholder Value – Warum es auf den Unternehmenswert ankommt. In Handbuch strategisches Management, 2. Aufl., Hrsg. H. Hungenberg, J. Meffert, 231–254. Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Henselmann, C. 2000. Der Restwert in der Unternehmensbewertung – eine „Kleinigkeit“? Finanz-Betrieb 2:151–157. Henselmann, C. 2000. Der Restwert in der Unternehmensbewertung – eine „Kleinigkeit“? Finanz-Betrieb 2:151–157.
Zurück zum Zitat Hoffmann, W. 2006. Leadership durch Controlling – Von der Strategie zur controllierten Umsetzung. Controller News (1):2–5. Hoffmann, W. 2006. Leadership durch Controlling – Von der Strategie zur controllierten Umsetzung. Controller News (1):2–5.
Zurück zum Zitat Hostettler, S. 2002. ‚Economic Value Added‘ (EVA): Darstellung und Anwendung auf Schweizer Aktiengesellschaften, 5. Aufl. Bern. Hostettler, S. 2002. ‚Economic Value Added‘ (EVA): Darstellung und Anwendung auf Schweizer Aktiengesellschaften, 5. Aufl. Bern.
Zurück zum Zitat Hostettler, S. 2003. ‚Economic Value Added‘ – Lektionen aus der Praxis: Das EVA® Konzept richtig eingesetzt als Grundlage einer effektiven finanziellen Corporate Governance. Der Schweizer Treuhänder 3:117–122. Hostettler, S. 2003. ‚Economic Value Added‘ – Lektionen aus der Praxis: Das EVA® Konzept richtig eingesetzt als Grundlage einer effektiven finanziellen Corporate Governance. Der Schweizer Treuhänder 3:117–122.
Zurück zum Zitat Koller, T., M. Goedhart, und D. Wessels. 2005. Valuation: Measuring and managing the value of companies, 4. Aufl. New Jersey: Wiley. Koller, T., M. Goedhart, und D. Wessels. 2005. Valuation: Measuring and managing the value of companies, 4. Aufl. New Jersey: Wiley.
Zurück zum Zitat KPMG. 2009. Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2008. Frankfurt/Berlin: KPMG International. KPMG. 2009. Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2008. Frankfurt/Berlin: KPMG International.
Zurück zum Zitat Lewis, T.G. 1994. Steigerung des Unternehmenswertes: Total Value Management. Landsberg am Lech. Lewis, T.G. 1994. Steigerung des Unternehmenswertes: Total Value Management. Landsberg am Lech.
Zurück zum Zitat Littkemann, J., und C. Michalik. 2009. Operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling: 1. Kapitel: Instrumente des operativen Beteiligungscontrollings. In Beteiligungscontrolling: Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2. Aufl., Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, Bd. II, Hrsg. J. Littkemann, 395–415. Herne. Littkemann, J., und C. Michalik. 2009. Operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling: 1. Kapitel: Instrumente des operativen Beteiligungscontrollings. In Beteiligungscontrolling: Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2. Aufl., Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, Bd. II, Hrsg. J. Littkemann, 395–415. Herne.
Zurück zum Zitat Losbichler, H. 2010. Wertsteigerungsmanagement. In CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS: Steuerung der finanziellen Performance – dargestellt anhand einer integrierten Praxis Fallstudie, Hrsg. C. Engelbrechtsmüller, H. Losbichler, 325–364. Wien. Losbichler, H. 2010. Wertsteigerungsmanagement. In CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS: Steuerung der finanziellen Performance – dargestellt anhand einer integrierten Praxis Fallstudie, Hrsg. C. Engelbrechtsmüller, H. Losbichler, 325–364. Wien.
Zurück zum Zitat Nowak, K. 2003. Marktorientierte Unternehmensbewertung, Discounted Cash Flow, Realoption, Economic Value Added, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Edition Wissenschaft. Nowak, K. 2003. Marktorientierte Unternehmensbewertung, Discounted Cash Flow, Realoption, Economic Value Added, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Edition Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Pape, U. 2010. Wertorientierte Unternehmensführung, 4. Aufl. Sternenfels. Pape, U. 2010. Wertorientierte Unternehmensführung, 4. Aufl. Sternenfels.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. 1999a. Creating Shareholder Value, 2. Aufl. New York: The Free Press. Rappaport, A. 1999a. Creating Shareholder Value, 2. Aufl. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. 1999b. Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Klien. Rappaport, A. 1999b. Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Klien.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. 2006. Die zehn Gebote des Shareholder Value. Harvard Business Manager 28:24–41. Rappaport, A. 2006. Die zehn Gebote des Shareholder Value. Harvard Business Manager 28:24–41.
Zurück zum Zitat Rappaport, A., und C. Ricken. 2008. Mit langem Atem: Die nächste Krise wird kommen. manager magazin 12:129–136. Rappaport, A., und C. Ricken. 2008. Mit langem Atem: Die nächste Krise wird kommen. manager magazin 12:129–136.
Zurück zum Zitat Reichmann, T. 2006. Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 7. Aufl. München. Reichmann, T. 2006. Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 7. Aufl. München.
Zurück zum Zitat Schacht, U., und M. Fackler. 2005. ‚Discounted Cash-flow‘-Verfahren. In Praxishandbuch Unternehmensbewertung: Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, Hrsg. U. Schacht, M. Fackler, 185–235. Wiesbaden.CrossRef Schacht, U., und M. Fackler. 2005. ‚Discounted Cash-flow‘-Verfahren. In Praxishandbuch Unternehmensbewertung: Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele, Hrsg. U. Schacht, M. Fackler, 185–235. Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmeisser, W. 2009. Strategische Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling: Personalpolitik mit Anreizsystemen im Spiegel des Shareholder Value-Ansatzes. In Beteiligungscontrolling: Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2. Aufl., Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, Bd. II, Hrsg. J. Littkemann, 219–266. Herne. Schmeisser, W. 2009. Strategische Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling: Personalpolitik mit Anreizsystemen im Spiegel des Shareholder Value-Ansatzes. In Beteiligungscontrolling: Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2. Aufl., Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, Bd. II, Hrsg. J. Littkemann, 219–266. Herne.
Zurück zum Zitat Steinke, K.-H., und J. Beißel. 2004. Der CVA als wertorientierte Spitzenkennzahl im Lufthansa-Konzern. In Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte – Implementierung – Praxisstatements, Hrsg. J. Weber, U. Bramsemann, C. Heineke, & B. Hirsch, 117–125. Wiesbaden. Steinke, K.-H., und J. Beißel. 2004. Der CVA als wertorientierte Spitzenkennzahl im Lufthansa-Konzern. In Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte – Implementierung – Praxisstatements, Hrsg. J. Weber, U. Bramsemann, C. Heineke, & B. Hirsch, 117–125. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Stern, J.M., B. Stewart, und D. Chew. 1995. The EVA® Financial Management System. J Appl Corp Finance 8:32–46.CrossRef Stern, J.M., B. Stewart, und D. Chew. 1995. The EVA® Financial Management System. J Appl Corp Finance 8:32–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Stewart, G.B. 1991. The Quest for Value – The EVA Management Guide. New York: Harper Collins. Stewart, G.B. 1991. The Quest for Value – The EVA Management Guide. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Stiefl, J., und K. von Westerholt. 2008. Wertorientiertes Management: Wie der Unternehmenswert gesteigert werden kann. München. Stiefl, J., und K. von Westerholt. 2008. Wertorientiertes Management: Wie der Unternehmenswert gesteigert werden kann. München.
Zurück zum Zitat Timmreck, C. 2006. Kapitalmarktorientierte Sicherheitsäquivalente: Konzeption und Anwendung bei der Unternehmensbewertung. Wiesbaden. Timmreck, C. 2006. Kapitalmarktorientierte Sicherheitsäquivalente: Konzeption und Anwendung bei der Unternehmensbewertung. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Uzik, U., und F.M. Weiser. 2003. Kapitalkostenbestimmung mittels CAPM oder MCPM. Finanz-Betrieb 11:705–718. Uzik, U., und F.M. Weiser. 2003. Kapitalkostenbestimmung mittels CAPM oder MCPM. Finanz-Betrieb 11:705–718.
Zurück zum Zitat Weber, J., U. Bramsemann, C. Heineke, und B. Hirsch. 2004. Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Konzepte – Implementierung – Praxisstatements. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Weber, J., U. Bramsemann, C. Heineke, und B. Hirsch. 2004. Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Konzepte – Implementierung – Praxisstatements. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weißenberger, B.E. 2007. IFRS für Controller. Alles, was Controller über IFRS wissen müssen. München: Haufe. Praxisratgeber. Weißenberger, B.E. 2007. IFRS für Controller. Alles, was Controller über IFRS wissen müssen. München: Haufe. Praxisratgeber.
Zurück zum Zitat Weißenberger, B.E. 2009. Shareholder Value und finanzielle Zielvorgaben im Unternehmen. Working Paper Series Controlling & Business Accounting, Bd. 2. Gießen: Justus-Liebig-Universität. Weißenberger, B.E. 2009. Shareholder Value und finanzielle Zielvorgaben im Unternehmen. Working Paper Series Controlling & Business Accounting, Bd. 2. Gießen: Justus-Liebig-Universität.
Zurück zum Zitat Weißenberger, B.E., und M. Blome. 2005. Ermittlung wertorientierter Kennzahlen unter IFRS. Arbeitspapier Industrielles Management und Controlling, Bd. 2. Gießen: Justus-Liebig-Universität. Weißenberger, B.E., und M. Blome. 2005. Ermittlung wertorientierter Kennzahlen unter IFRS. Arbeitspapier Industrielles Management und Controlling, Bd. 2. Gießen: Justus-Liebig-Universität.
Zurück zum Zitat Young, D., und S. O’Byrne. 2000. EVA ® and Value Based Management: A Practical Guide to Implementation. New York. Young, D., und S. O’Byrne. 2000. EVA ® and Value Based Management: A Practical Guide to Implementation. New York.
Zurück zum Zitat Zell, M. 2008. Kosten- und Performance Management: Grundlagen – Instrumente – Fallstudie. Wiesbaden. Zell, M. 2008. Kosten- und Performance Management: Grundlagen – Instrumente – Fallstudie. Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Wertorientierte Unternehmensführung
verfasst von
Bernd Heesen
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14260-5_2