Skip to main content

Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Zusammenfassung

Wie kommt es, dass sich der Wert der Gleichheit immer weniger Geltung verschafft? Während die höchsten Einkommen enorm gestiegen sind, ist es gleichzeitig zu einer verstärkten Förderung von Exzellenz und Elitebildung gekommen. Mit der prinzipiell positiven Konnotation von Ungleichheit in den Diskursen um hohe Einkommen und Exzellenz ist zugleich ein Gerechtigkeitsanspruch verbunden. Dieser These nachgehend interessiert der Beitrag sich in Anlehnung an die Soziologie der kritischen Urteilskraft nach Boltanski und Thevenot für die Rechtfertigungsordnungen, die mit der Herstellung von Reichtum und Exzellenz verbunden sind. Anhand von programmatischen, institutionellen und wissenschaftlichen Texten wird herausgearbeitet, wie im Bildungswesen bestehende Ordnungsmuster delegitimiert, Spitzen konstruiert und Ungleichheiten legitimiert werden. Rhetoriken von Reichtum und Exzellenz suchen sich anhand ökonomischer Ineffizienz und unverdienter Erfolge zu plausibilisieren, unterstellen gerechte Verfahren auf dem Weg zu Spitzenpositionen und gehen davon aus, dass sowohl Reichtum als auch Exzellenz dem Allgemeinwohl zugute kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag nimmt bereits an anderer Stelle veröffentlichte Überlegungen zur Rechtfertigung von Exzellenz auf, fokussiert und erweitert diese jedoch auf den Zusammenhang von Ungleichheit, Reichtum und Exzellenz (Peter 2015).

Literatur

  • Ackeren, v. I. (2012). Schulwettbewerb und Best Practice. Die deutsche Schule, 104(2), 113–220.

    Google Scholar 

  • Ackerman, B. A. (1980). Social justice in the liberal state. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2008). „Leuchttürme der Wissenschaft“. Ein metaphorischer Vorgriff auf eine neuorientierte Wissenschaftspolitik. Leviathan, 36(1), 149–169.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1996). Staat, Humankapital und Wirtschaftswachstum. In G. S. Becker (Hrsg.), Familie, Gesellschaft und Politik – die ökonomische Perspektive (S. 217–226). Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bogusz, T. (2010). Zur Aktualität von Luc Boltanski. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thevenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, E. (2004). Gewaltiger Qualitätsschub. Focus, 2004(39), 122.

    Google Scholar 

  • Dräger, J. (2009). Wir haben in Deutschland immer das Gefühl, dass sich Leistung und Gerechtigkeit ausschließen. Akad. das Hochschulmagazin, 17, 28–31 (Interview).

    Google Scholar 

  • Gardner, J. W. (1962). Excellence. Can we be equal and excellent too? New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK). (2005). Bund-Länder-Vereinbarung gemäß Artikel 91b des Grundgesetzes (Forschungsförderung) über die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen. Bonn. http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/exzellenzvereinbarung.pdf. Zugegriffen: 01. Febr. 2014.

  • Helbig, J. (2015). Der Opportunist. Eine Genealogie. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Heubisch, W. (2009). „Quo vadis Elite?“. Symposium zum fünfjährigen Bestehen des Elitenetzwerks Bayern. Pressemitteilung. München, Bayerisches Staatsministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. www.stmwfk.bayern.de/presse/pressemeldungen/?tx_t3news_pi1[showUid]=156&cHash=13b39b5a64edcb86ff0d1e2f6f4dd4c3. Zugegriffen: 06. Febr. 2012.

  • Lepenies, W. (25. Oktober 2006). Konkurrenz schafft Exzellenz. DIE WELT, 249, 9.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1973). ‚Recognition‘ and ,Excellence’. Instructive Ambiguities. In R. K. Merton (Hrsg.), The sociology of science. Theoretical and empirical investigations (S. 419–438). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1996). Abschied von der vollständigen Universität. Müssen alle noch alles machen? Deutsche Universitäts-Zeitung, 52(23), 13–15.

    Google Scholar 

  • Müller-Böling, D. (2000). Die entfesselte Hochschule. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2007). Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pechar, H. (2007). Heterogenität, Gerechtigkeit und Exzellenz in der Wissensgesellschaft – Länderbericht Österreich. In H. Rhyn (Hrsg.), Heterogenität, Gerechtigkeit und Exzellenz. Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft (S. 67–96). Innsbruck: Studien.

    Google Scholar 

  • Peter, T. (2014). Exzellenz. Genealogie einer Rationalität. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Peter, T. (2015). Die Gerechtigkeit der Spitze. Über die Rechtfertigung von Exzellenz. In B. Rothmüller & D. Grass (Hrsg.), Legitimität. Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung (S. 177–198). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Picketty, T. (2014). Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schlüter, A. (2009). Statement anlässlich der Pressekonferenz zum Wettbewerb „Exzellente Lehre“ am 19. Oktober 2009 in Berlin. Essen: Stifterverband für deutsche Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schwering, M. (1998). Keine akademischen Eierköpfe. 5. DUZ-Forum. DUZ – Das unabhängige Hochschulmagazin, 54(24), 18–21.

    Google Scholar 

  • Seib, M. (2004). Neue Wege der Elitenförderung. Das Netzwerk der Exzellenz Deutschland und das Elitennetzwerk Bayern: Statement zu den politischen Vorgaben. Politische Studien, 55(398), 40–48.

    Google Scholar 

  • Stock, G. (2007). Qualitätsmaßstab: Exzellenz. BioSpektrum, 13(5), 467.

    Google Scholar 

  • Stoiber, E. (2004). Regierungserklärung. Plenarprotokoll zur 30. Sitzung am 01. Dez. 2004 (DS 15/30). München: Bayerischer Landtag, S. 1988–1997.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Hippel, v. A., Reich, J., & Reupold, A. (2007). Heterogenität, Gerechtigkeit und Exzellenz in der Wissensgesellschaft – Länderbericht Deutschland. In H. Rhyn (Hrsg.), Heterogenität, Gerechtigkeit und Exzellenz. Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft (S. 97–193). Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Wetzel, D. J. (2013). Soziologie des Wettbewerbs. Eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winzer, T. (15. Juni 2012). Exzellente Aussichten. In: Sächsische Zeitung. http://www.sz-online.de/nachrichten/exzellente-aussichten-2427914.html. Zugegriffen: 13. Apr. 2016.

  • Wissenschaftsrat. (2006). Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissenschaftssystem. Drs. 7067-06. Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Peter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Peter, T. (2017). Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics