Skip to main content

Parteien und Fraktionsgeschlossenheit auf der kommunalen Ebene

  • Chapter
  • First Online:
Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert „wieviel Partei“ auf kommunaler Ebene notwendig und nützlich und tatsächlich empirisch vorhanden ist. Dabei wird besprochen, unter welchen Bedingungen auf die Orientierungsfunktion von Parteien auch in den Kommunen nicht verzichtet werden kann. Konzeptionell werden einige analytische Unterscheidungen eingeführt, die helfen, die kommunale Parteiendemokratie genauer zu beurteilen und zu verstehen. Empirisch wird gezeigt, dass die Stärke der durch die Ratsmitglieder wahrgenommen Fraktionsgeschlossenheit vor allem durch individuelle Merkmale (z. B. Parteimitgliedschaft) bestimmt wird, aber auch Kontextfaktoren (insbesondere die Größe der Gemeinde) eine Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich nutze die Begriffe Geschlossenheit und Disziplin synonym für das beobachtbare Phänomen geschlossen agierender Parteien bzw. Fraktionen. In der spezialisierten Literatur zur Untersuchung von Fraktionsgeschlossenheit wird genauer zwischen Kohäsion (Ähnlichkeit der Präferenzen), Disziplin (institutionell vermittelte Anreize zur Geschlossenheit) und dem beobachtbaren Phänomen unterschieden (Hazan 2006, S. 3; Stecker 2011). Diese Unterscheidung ist für den vorliegenden Beitrag aber unerheblich.

  2. 2.

    Allerdings sind auch Vorteile denkbar, die den Kommunen durch die vertikal integrierten Parteien erwachsen. So bietet die ebenenübergreifende Vernetzung möglicherweise einen wichtigen Kommunikationskanal für kommunale Anliegen (Vetter und Kuhn 2013, S. 43). Interessanterweise findet sich ein ähnliches Argument in Bezug auf die Integrationsfunktion der Parteien im deutschen Föderalismus (Renzsch 2000).

  3. 3.

    Allerdings ist anzumerken, dass jüngst deutliche Defizite am dominanten Gebrauch dieser Konzepte herausgearbeitet wurden (McGann 2006; Ganghof 2010). Problematisch ist vor allem die fehlende Unterscheidung von Institutionen und Verhaltensmustern (Ganghof 2005) und den verschiedenen Stufen des demokratischen Prozesses (Ganghof und Stecker 2008).

  4. 4.

    Dies ist unmittelbar mit der oben formulierten Frage verbunden, ob bundespolitisch geprägte kommunale Parteiensysteme lokale Konfliktstrukturen adäquat aufgreifen können.

  5. 5.

    Holtkamp (2006, S. 645) ordnet etwa Geschlossenheit, Dominanz von mehrheitlichen gegenüber einstimmigen Entscheidungen und eine starke Parteiorientierung bei Wahlen allesamt der konkurrenzdemokratischen kommunalen Demokratie zu.

  6. 6.

    Eine genauere empirische Unterscheidung zwischen Gemeindegröße und Parlamentsgröße als Einflussfaktoren der Fraktionsdisziplin erscheint wenig sinnvoll, unter anderem weil beide Variablen hoch miteinander korreliert sind (r = 0,93).

  7. 7.

    An dieser Stelle ist es wichtig hervorzuheben, dass die hessische Gemeindeordnung regimetypologisch eher eine Position zwischen präsidentiellen und semi-präsidentiellen Systemen einnimmt (Nothacker und D’Antonio 2016, S. 140 f.). Für die Erklärung von Fraktionsgeschlossenheit sind meines Erachtens jedoch die präsidentiellen Eigenschaften bestimmend.

  8. 8.

    Die Linke trat in verschiedenen Listenkonstellationen und -benennungen an, sodass keine exakte Angabe gemacht werden kann.

  9. 9.

    Auch Mitglieder der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands nehmen die Fraktionsgeschlossenheit nicht unterschiedlich wahr.

  10. 10.

    Eine lobenswerte Ausnahme bilden die Arbeiten von Gross und Debus (Gross 2016; Debus und Gross 2016), die Koalitionsbildungsprozesse in Nordrhein-Westfalen genauer beleuchten.

Literatur

  • Aldrich, John H. 1995. Why parties? The origin and transformation of political parties in America. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Andeweg, Rudy B. 2000. Consociational Democracy. Annual Review of Political Science 3: 509–536.

    Google Scholar 

  • Andeweg, Rudy B. 2006. Towards a Stronger Parliament? Electoral Engineering of Executive-Legislative Relations. Acta Politica 41 (3): 232–248.

    Google Scholar 

  • Andeweg, Rudy, und Lia Nijzink. 1995. Beyond the Two-Body Image: Relations between ministers and MPs. In Parliaments and Majority Rule in Western Europe, hrsg. Herbert Döring, 152–178. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von. 1980. Ämterpatronage durch politische Parteien. Wiesbaden: Karl-Bräuer-Institut.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Henning, Stefanie Bailer, Tamaki Ohmura, Thomas Saalfeld, und Ulrich Sieberer. 2016. Namentliche Abstimmungen im Deutschen Bundestag, 1949–2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (1): 26–50.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg. 2010. Parteien in der Kommunalpolitik. Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? In Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, hrsg. David Gehne und Tim Spier, 37–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, und Lars Holtkamp. 2013. Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bowler, Shaun, David M. Farrell, und Richard S. Katz. 1999. Party Cohesion, Party Discipline and Parliaments. In Party Discipline and Parliamentary Government, hrsg. Shaun Bowler, David M. Farrell und Richard S. Katz, 3–21. Columbus: Ohio State University Press.

    Google Scholar 

  • Carey, John M. 2006. Legislative Organization. In The Oxford Handbook of Political Institutions, hrsg. R. A. W. Rhodes, Sarah A. Binder und Bert A. Rockman, 431–454. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Carey, John M. 2007. Competing Principals, Political Institutions, and Party Unity in Legislative Voting. American Journal of Political Science 51 (1): 92–107.

    Google Scholar 

  • Carey, John M. 2009. Legislative Voting and Accountability. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Carey, John, und Andrew Reynolds. 2007. Parties and Accountable Government in New Democracies. Party Politics 13 (2): 255–274.

    Google Scholar 

  • Cheibub, José A., und Fernando Limongi. 2002. Democratic Institutions and Regime Survival: Parliamentary and Presidential Democracies Reconsidered. Annual Review of Political Science 5: 151–179.

    Google Scholar 

  • Christiano, Thomas. 1996. The Rule of the Many. Fundamental issues in democratic theory. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W. 1997. Making Votes Count. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W. 2006. The organization of democratic legislatures. In The Oxford Handbook of Political Economy, hrsg. Barry Weingast und Donald Wittman, 141–161. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W., und Mathew D. McCubbins. 2007. Legislative Leviathan. Party Government in the House. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2008. The Quantity and the Quality of Party Systems: Party System Polarization, Its Measurement, and Its Consequences. Comparative Political Studies 41 (7): 899–920.

    Google Scholar 

  • Debus, Marc, und Martin Gross. 2016. Coalition formation at the local level. Party Politics. 22 (6): 835–846.

    Google Scholar 

  • Debus, Marc, Christoph Knill, und Jale Tosun. 2012. Drum zahle, wer sich ewig bindet: Eine Analyse der Gebührenhöhe für eingetragene Lebenspartnerschaften in Baden-Württemberg. Politische Vierteljahresschrift 53 (1): 1–28.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank, und Julia von Blumenthal. 2002. Die bundespolitische Durchdringung der Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001. Zeitschrift für Parlamentsfragen 33 (1): 144–165.

    Google Scholar 

  • Deschouwer, Kris. 2003. Political Parties in Multi-Layered Systems. European Urban and Regional Studies 10 (3): 213–226.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus. 2012. Multi-Level Party Politics in Western Europe. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, Klaus, und Wolfgang Renzsch. 2003. Multi-Level Electoral Competition: The German Case. European Urban and Regional Studies 10 (3): 257–269.

    Google Scholar 

  • Diermeier, Daniel, und Timothy J. Feddersen. 1998. Cohesion in Legislatures and the Vote of Confidence Procedure. American Political Science Review 92 (3): 611–621.

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert, und Christoph Hönnige. 2006. Vote of Confidence Procedure and Gesetzgebungsnotstand: Two Toothless German Tigers of Governmental Agenda Control. German Politics 15 (1): 1–26.

    Google Scholar 

  • Dreßler, Ulrich. 2010. Kommunalpolitik in Hessen. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern: Eine Einführung, hrsg. Andreas Kost und Hans-Georg Wehling, 165–186. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Egner, Björn, Max-Christopher Krapp, und Hubert Heinelt, Hrsg. 2013. Das deutsche Gemeinderatsmitglied: Problemsichten, Einstellungen, Rollenverständnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen. 2005. Normative Modelle, institutionelle Typen und beobachtbare Verhaltensmuster. Politische Vierteljahresschrift 46 (3): 406–431.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen. 2006. Strategische Uneinigkeit? Methodische Probleme und normative Implikationen von analytischen Erzählungen über Reformblockaden. In Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, hrsg. Thomas Bräuninger und Joachim Behnke, 151–177. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen. 2010. Review Article: Democratic Inclusiveness – A Reinterpretation of Lijphart’s Patterns of Democracy. British Journal of Political Science 40 (3): 679–692.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen. 2015. Four Visions of Democracy: Powell’s Elections as Instruments of Democracy and beyond. Political Studies Review 13 (1): 69–79.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen. 2016. Das Regierungssystem-Trilemma: Zur Beziehung zwischen Exekutive und Legislative in fortgeschrittenen Demokratien. Politische Vierteljahresschrift 57 (1): 27–52.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, und Christian Stecker. 2008. Das institutionelle Design parlamentarischer Demokratien: Zum Zusammenspiel von Wahl- und Gesetzgebungssystemen. In Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler. Festschrift für Herbert Döring, hrsg. Steffen Ganghof, Christoph Hönnige und Christian Stecker, 217–236. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ganghof, Steffen, Christian Stecker, Sebastian Eppner, und Katja Heeß. 2012. Flexible und inklusive Mehrheiten? Eine Analyse der Gesetzgebung der Minderheitsregierung in NRW. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (4): 887–900.

    Google Scholar 

  • Gehne, H. David. 2013. Ent-Partei-Politisierung der lokalen repräsentativen Demokratie? In Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise?, hrsg. Michael Haus und Sabine Kuhlmann, 49–63. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geißler, René. 2011. Kommunale Haushaltskonsolidierung. Einflussfaktoren lokaler Konsolidierungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goerres, Achim, und Markus Tepe. 2013. Für die Kleinen ist uns nichts zu teuer? Kindergartengebühren und ihre Determinanten in Deutschlands 95 bevölkerungsreichsten Städten zwischen 2007 und 2010. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 6 (1): 169–190.

    Google Scholar 

  • Gross, Martin. 2016. Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene. Wiesbaden: Springer.VS.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael, und Hubert Heinelt. 2002. Modernisierungstrends in lokaler Politik und Verwaltung aus der Sicht leitender Kommunalbediensteter. Eine vergleichende Analyse. In Kommunale Entscheidungsprozesse im Wandel: Theoretische und empirische Analysen, hrsg. Jörg Bogumil, 111–136. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hazan, Reuven Y. 2006. Does Cohesion Equal Discipline? Towards a Conceptual Delineation. In Cohesion and discipline in legislatures, hrsg. Reuven Y. Hazan, 1–11. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, Lars. 2006. Parteien und Bürgermeister in der repräsentativen Demokratie. Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 47 (4): 641–661.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, Lars, Thomas Bathge, und Caroline Friedhoff. 2015. Kommunale Parteien und Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9 (1): 1–18.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2013. Parteien auf der kommunalen Ebene. In Handbuch Parteienforschung, hrsg. Oskar Niedermayer, 791–815. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hough, Dan, Michael Koß, und Jonathan Olsen. 2007. The Left Party in contemporary German politics. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Jochem, Sven. 2013. Abkehr vom Minderheitenparlamentarismus? Die skandinavischen Koalitionsdemokratien. In Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013, hrsg. Frank Decker und Eckhard Jesse, 597–618. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. 2006. Party in democratic theory. In Handbook of Party Politics, hrsg. Richard S. Katz und William J. Crotty, 34–46. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter G. 2013. Die Grammatik der Freiheit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul. 2004. Entparlamentarisierung der Demokratie? In Demokratietheorie und Demokratieentwicklung: Festschrift für Peter Graf Kielmansegg, hrsg. André Kaiser und Thomas Zittel, 359–376. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krehbiel, Keith. 1999. Paradoxes of Party in Congress. Legislative Studies Quarterly 24 (1): 31–64.

    Google Scholar 

  • Laakso, Markku, und Rein Taagepera. 1979. Effective Number of Parties: A Measure with Application to West Europe. Comparative Political Studies 12 (1): 3–27.

    Google Scholar 

  • Ladner, Andreas, und Marc Bühlmann. 2007. Demokratie in den Gemeinden. Der Einfluss der Gemeindegröße und anderer Faktoren auf die Qualität der lokalen Demokratie. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1999. Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven and London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard. 2007. Paradoxien des Parlamentarismus. Historische und aktuelle Gründe für Fehlverständnisse in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (4): 816–827.

    Google Scholar 

  • McGann, Anthony J. 2006. The Logic of Democracy. Reconciling Equality, Deliberation, and Minority Protection. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Paul. 2000. Voters and their representatives: Electoral institutions and delegation in parliamentary democracies. European Journal of Political Research 37 (3): 335–351.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Hiltrud, und Karl-Heinz Naßmacher. 2007. Kommunalpolitik in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nothacker, Lena, und Oliver D’Antonio. 2016. Kommunen und kommunale Spitzenverbände in Hessen. In Politik und Regieren in Hessen, hrsg. Wolfgang Schroeder und Arijana Neumann, 133–156. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Owens, John E. 2006. Explaining Party Cohesion and Discipline in Democratic Legislatures: Purposiveness and Contexts. In Cohesion and Discipline in Legislatures, hrsg. Reuven Y. Hazan, 12–40. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang. 2000. Bundesstaat oder Parteienstaat: Überlegungen zu Entscheidungsprozessen im Spannungsfeld von föderaler Konsensbildung und parlamentarischem Wettbewerb in Deutschland. In Zwischen Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. Everhard Holtmann und Helmut Voelzkow, 53–78. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas. 1995. Parteisoldaten und Rebellen. Eine Untersuchung zur Geschlossenheit der Fraktionen im Deutschen Bundestag (1949–1990). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas. 2005. Determinanten der Fraktionsdisziplin. Deutschland im internationalen Vergleich. In Mechanismen der Politik: Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, hrsg. Steffen Ganghof und Philip Manow, S. 35–71. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin, und Harald Schoen. 2013. Mehr Demokratie, aber nur für wenig? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit. Leviathan 41 (1): 94–120.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, Elmer E. 1942. Party Government. New York: Rinehart.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, und Thorsten Faas. 2005. Reihenfolgeeffekte bei der bayrischen Landtagswahl 2003: Die Ersten werden die Ersten sein. Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (1): 100–116.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom A. B., und Roel J. Bosker. 2012. Multilevel analysis. An introduction to basic and advanced multilevel modeling. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim, Felix Butzlaff, Matthias Micus, und Franz Walter, Hrsg. 2007. Die Linkspartei: Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stecker, Christian. 2011. Bedingungsfaktoren der Fraktionsgeschlossenheit. Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente. Politische Vierteljahresschrift 52 (3): 424–447.

    Google Scholar 

  • Stecker, Christian. 2015a. How effects on party unity vary across votes. Party Politics 21 (5): 791–802.

    Google Scholar 

  • Stecker, Christian. 2015b. Parties on the chain of federalism. Position-taking and multi-level party competition in Germany. West European Politics 38 (6): 1305–1326.

    Google Scholar 

  • Stecker, Christian, und Steffen Ganghof. im Druck. Die Institutionalisierung wechselnder Mehrheiten: Minderheitsregierungen im internationalen Vergleich. In Regieren ohne eigene Mehrheit – Minderheitsregierungen in der Analyse, hrsg. Andreas Blätte und Anna Steinfort. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Taylor, Andrew J. 2006. Size, Power, and Electoral Systems: Exogenous Determinants of Legislative Procedural Choice. Legislative Studies Quarterly XXXI (3): 323–345.

    Google Scholar 

  • van Deth, W. Jan, und Markus Tausendpfund. 2013. Einführung: Ist alle Politik lokale Politik? In Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen, hrsg. W. Jan van Deth und Markus Tausendpfund, 9–31. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika, und Lars Holtkamp. 2008. Lokale Handlungsspielräume und Möglichkeiten der Haushaltskonsolidierung in Deutschland. In Lokale Politikforschung heute, hrsg. Hubert Heinelt und Angelika Vetter, 19–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika, und Sebastian Kuhn. 2013. (Nationale) Parteien in der lokalen Politik: Wandel oder Krise? In Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise?, hrsg. Michael Haus und Sabine Kuhlmann, 27–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ward, Hugh, und Albert Weale. 2010. Is Rule by Majorities Special? Political Studies 58 (1): 26–46.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg. 1991. „Parteipolitisierung“ von lokaler Politik und Verwaltung? Zur Rolle der Parteien in der Kommunalpolitik. In Brennpunkt Stadt, hrsg. Hubert Heinelt und Hellmut Wollmann, 149–166. Opladen: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, und Andreas Kost. 2010. Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland – eine Einführung. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern: Eine Einführung, hrsg. Andreas Kost und Hans-Georg Wehling, 7–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zeuner, Bodo, und Jörg Wischermann. 1995. Rot-Grün in den Kommunen. Konfliktpotentiale und Reformperspektiven. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Stecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stecker, C. (2017). Parteien und Fraktionsgeschlossenheit auf der kommunalen Ebene. In: Tausendpfund, M., Vetter, A. (eds) Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16398-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16398-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16397-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16398-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics