Skip to main content

2017 | Buch

Zielkonflikte der Nachhaltigkeit

Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im vorliegenden Buch entwickelt Marc Dusseldorp eine gänzlich neue Perspektive auf das Problem des Umgangs mit Zielkonflikten der Nachhaltigkeit. Es wird gezeigt, dass nicht die Anwendung von Entscheidungs- oder Abwägungsverfahren, sondern eine szenarienbasierte Bewertung angebracht ist. Der Schlüssel zu diesem neuen Problemverständnis liegt in der sprachanalytisch fundierten Untersuchung der Konzeption von Nachhaltigkeitsnormen als abwägungsfähige Prinzipien oder als nicht abwägungsfähige Regeln.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einführung
Zusammenfassung
Über das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung herrscht vordergründig Konsens, doch die einschlägigen Debatten sind geprägt von Konflikten. Konflikte bestehen bei der Interpretation des Nachhaltigkeitsbegriffs ebenso wie in der Frage, wie nachhaltigkeitsorientiertes Handeln konkret auszugestalten sei.
Marc Dusseldorp
Chapter 2. Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung
Zusammenfassung
Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung ist der jüngste Ansatz zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs im deutschsprachigen Raum. Anstoß für seine Entwicklung war die Veröffentlichung der Studie Zukunftsfähiges Deutschland des Wuppertal-Instituts (BUND & Misereor 1996), die eine breite und kontroverse Diskussion in der Wissenschaft und darüber hinaus nach sich zog.
Marc Dusseldorp
Chapter 3. Zielkonflikte im integrativen Nachhaltigkeitskonzept
Zusammenfassung
Zielkonflikte zählen zu den zentralen methodischen Problemen des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts. Schon im konzeptionellen Grundlagenband wird diese Problematik angesprochen: „Die hier unterstellte grundsätzliche Vereinbarkeit der Regeln impliziert aber keineswegs, dass sie sich gegenseitig in positiver Weise verstärken und somit gleichsam automatisch zu ‚Win-Win-Situationen‘ führen werden.
Marc Dusseldorp
Chapter 4. Zum Abwägungsverfahren des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts
Zusammenfassung
Als Zwischenfazit kann an dieser Stelle festgehalten werden: Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung hat den Anspruch, Nachhaltigkeitsbewertungen der gesellschaftlichen Entwicklung sowie politischer Maßnahmen und Technologien zu ermöglichen. Diesen Untersuchungsgegenständen soll auf wohlbegründete Weise zugeschrieben werden, dass sie nachhaltig bzw. nachhaltiger sind oder einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.
Marc Dusseldorp
Chapter 5. Zielkonflikte in der Anwendungspraxis des integrativen Konzepts
Zusammenfassung
Bislang war die Frage, wie in der mehr als zehnjährigen Anwendungspraxis des integrativen Konzepts nachhaltiger Entwicklung tatsächlich mit der Zielkonfliktproblematik umgegangen wurde, nicht Gegenstand einer Untersuchung. Allerdings drängt sie sich gerade vor dem Hintergrund auf, dass die bisherigen Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung die strukturelle Charakterisierung der Nachhaltigkeitsnormen als (abwägbare) Prinzipien mit einem (abwägungsresistenten) Kernbereich wie auch die Praxistauglichkeit des zum Konzept gehörigen Abwägungsverfahrens in Zweifel ziehen.
Marc Dusseldorp
Chapter 6. Sind die Nachhaltigkeitsnormen abwägungsfähig?
Zusammenfassung
Die bisherigen Ausführungen brachten mehrere Hinweise zutage, dass das Problem des Umgangs mit Zielkonflikten im integrativen Nachhaltigkeitskonzept nicht als bloße Frage eines unausgereiften Abwägungsverfahrens verstanden werden kann, sondern dass es vielmehr von Grund auf, d. h. von der strukturellen Konzeption der Nachhaltigkeitsnormen her, neu in den Blick genommen werden muss.
Marc Dusseldorp
Chapter 7. Umgang mit Zielkonflikten jenseits von Abwägung
Zusammenfassung
Klassifikatorische Maßnahmenbewertungen sind, einschließlich der dabei auftretenden Zielkonflikte, das methodische Kernproblem des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts. Allerdings lässt sich dieses, wie die vorangehenden Ausführungen gezeigt haben, nicht mittels Abwägungen lösen: Die zentrale Voraussetzung für die Anwendbarkeit von Abwägungsverfahren, der Prinzipiencharakter der Nachhaltigkeitsnormen, ist im integrativen Konzept nicht erfüllt. Die substanziellen Nachhaltigkeitsregeln sind nicht als Prinzipien, sondern als Regeln im Sinne Alexys zu interpretieren.
Marc Dusseldorp
Chapter 8. Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
In Kapitel 1 war die Motivation zur vorliegenden Arbeit wie folgt umrissen worden: Die Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten in der problemorientierten Forschung geht mit Zielkonflikten einher, die deren Praktikabilität – insbesondere mit Blick auf die Aussagekraft der auf ihrer Grundlage erstellten Studien – wesentlich beeinträchtigen. Angesichts dessen sollte das Problem des Umgangs mit Zielkonflikten am Beispiel des integrativen Konzepts nachhaltiger Entwicklung beleuchtet und ein Beitrag zu seiner Lösung entwickelt werden.
Marc Dusseldorp
Backmatter
Metadaten
Titel
Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
verfasst von
Marc Dusseldorp
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-17247-3
Print ISBN
978-3-658-17246-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17247-3