Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Softwarearchitektur, Konzepte und Codierung

verfasst von : Ansgar Meroth, Petre Sora

Erschienen in: Sensornetzwerke in Theorie und Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach dem Studium von Kap. 3 sollten Sie in der Lage sein, wichtige Funktionen des AVR Mikrocontrollers zu verstehen und zu bedienen. In Kap. 4 geht es nun darum, den Code zu organisieren und mit dem Ziel der Lesbarkeit und Wiederverwendbarkeit zu modularisieren. Außerdem werden zwei wichtige Mechanismen eingeführt, die in der Welt der „embedded Systems“ immer wieder benötigt werden, namentlich die Warteschlange (FIFO) und der Zustandsautomat. Daneben enthält das Kapitel einige Betrachtungen zur Zeitsteuerung der Software, mithin ein einfaches Multitasking‐Schema.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Während in der Frühzeit der Datenverarbeitung „Task“ im Deutschen noch mit weiblicher Form („die Task“) genutzt wurde, gilt heute der männliche Genus als korrekt.
 
2
Engl. queue.
 
3
Von griech ισος = „gleich“: Abtastprozesse mit immer gleichen Abtastabständen.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Starke, G., Hruschka, P.: Software-Architektur kompakt, 2. Aufl. Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg (2011) Starke, G., Hruschka, P.: Software-Architektur kompakt, 2. Aufl. Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg (2011)
6.
Zurück zum Zitat Booch, G., Rumbaugh, J., Jacobson, I.: Das UML-Benutzerhandbuch. Aktuell zur Version 2.0. Addison-Wesley, Bonn (2006). ISBN 978-3827325709 Booch, G., Rumbaugh, J., Jacobson, I.: Das UML-Benutzerhandbuch. Aktuell zur Version 2.0. Addison-Wesley, Bonn (2006). ISBN 978-3827325709
7.
Zurück zum Zitat Balzert, H.: UML 2 in 5 Tagen. W3L, Dortmund (2005). ISBN 978-3937137612 Balzert, H.: UML 2 in 5 Tagen. W3L, Dortmund (2005). ISBN 978-3937137612
Metadaten
Titel
Softwarearchitektur, Konzepte und Codierung
verfasst von
Ansgar Meroth
Petre Sora
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18386-8_4

Neuer Inhalt