Skip to main content

2017 | Buch

Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft

Ein genderdifferenzierter Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Janina Zeh geht in diesem Buch der Frage nach, ob es infolge der Prekarisierung der Erwerbsarbeit zu einer Abnahme von Solidarität und zivilgesellschaftlicher Beteiligung kommt. Die Autorin nimmt dabei Länder- und Genderdifferenzen gesondert in den Blick. Theoretische Bezugspunkte stellen Normalitätsvorstellungen von Erwerbsarbeit, die Theorie relativer Deprivation sowie die Anerkennungstheorie dar. Die aufgezeigten theoretischen wie quantitativ-empirischen Analysen bestätigen, ergänzen und relativieren bisherige Annahmen der Prekarisierungs- und Engagementforschung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Diskussionen um die Integrationsleistungen und -schwierigkeiten westlicher Demokratien sind allgegenwärtig, aktuell insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzkrise, von der die Staaten der Europäischen Union in unterschiedlicher Härte betroffen sind. Als zentraler Integrationsanker wird in diesen Gesellschaften neben dem Zugang zum Arbeitsmarkt die zivilgesellschaftliche Beteiligung betrachtet.
Janina Zeh
Chapter 2. Prekäre Beschäftigung im soziologischen Diskurs
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel widme ich mich nach der Etymologie des Begriffs „précarité“ (Kapitel 2.1.1) zunächst dem Ursprung des Prekarisierungsdiskurses in Frankreich (Kapitel 2.1.2 und 2.1.3). Dabei ist vorweg zu betonen, dass es sich, wie der Name schon sagt, beim Prekarisierungsdiskurs um einen Diskurs und nicht um eine Theorie im engeren Sinne handelt.
Janina Zeh
Chapter 3. Der Ländervergleich: Normalitäten und Normen aus genderkritischer Perspektive
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel wird zunächst der komparative Analyserahmen begründet und vorgestellt, der dann die weitere Struktur des Kapitels vorgibt. Zudem führe ich mit der Soziologie des Lebenslaufs den theoretischen Hintergrund für Überlegungen zum Einfluss von Zuständen bzw. Veränderungen der Makroebene auf die Mikroebene ein (Kapitel 3.1). Daran anschließend stelle ich unter Rückgriff auf Beschäftigungsentwicklungen und damit verknüpfte Erwerbsverläufe die (gruppenspezifischen) Normalitäten in Deutschland und Großbritannien dar (Kapitel 3.2).
Janina Zeh
Chapter 4. Engagement
Zusammenfassung
Die Begriffe Engagement und Zivilgesellschaft haben in der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte ab den 1970er Jahren eine Renaissance erfahren. Ende der 1990er Jahre erreichten die Diskussionen ihren Höhepunkt und erhielten durch die im vorangegangenen Kapitel beschriebenen Umstrukturierungen des Arbeitsmarktes und des Wohlfahrtsstaates erneut Aufmerksamkeit. Der „Beschwörung der Zivilgesellschaft“ (Nusser 2003) als Allheilmittel steht dabei die im Prekarisierungsdiskurs vertretene – und empirisch mehr unterstellte als geprüfte – These einer Abnahme von Solidarität und Engagement infolge der Prekarisierung von Erwerbsarbeit gegenüber (siehe Kapitel 2).
Janina Zeh
Chapter 5. Prekäre Beschäftigung und freiwilliges Engagement
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel steht die theoretische Fundierung der zentralen Forschungsfragen der vorliegenden Studie im Zentrum, die da lauten: In welchem Verhältnis stehen prekäre Beschäftigung und freiwilliges Engagement? Zeichnen sich Personen in prekärer Beschäftigung durch niedrigeres oder höheres freiwilliges Engagement aus als Personen in regulärer Beschäftigung? Kommt es zu einer Aufgabe oder Aufnahme freiwilligen Engagements, wenn eine Person von einer regulären in eine prekäre Beschäftigung wechselt? Hierfür rekapituliere ich zunächst die im Prekarisierungsdiskurs enthaltenen und in Kapitel 2 referierten Annahmen zum Zusammenhang von prekärer Beschäftigung und Engagement.
Janina Zeh
Chapter 6. Hypothesen
Zusammenfassung
Wie bereits in den vorausgegangenen Kapiteln deutlich wurde, besteht das Interesse der Studie nicht ausschließlich darin, aus einer Querschnittsperspektive danach zu fragen, ob prekär Beschäftigte seltener oder häufiger engagiert sind als regulär Beschäftigte. Hinzukommend ist aus einer Längsschnittperspektive von Interesse, ob auch „innerhalb von Individuen“ die Prekarisierung von Erwerbsarbeit zu einer Aufgabe oder Aufnahme freiwilligen Engagements führt, d. h., ob Personen, die von regulärer in prekäre Beschäftigung wechseln, ihr freiwilliges Engagement aufgeben oder ganz im Gegenteil Engagement neu aufnehmen.
Janina Zeh
Chapter 7. Daten, Operationalisierungen, Stichproben, Analysemethoden
Zusammenfassung
Die im vorangegangenen Kapitel formulierten Hypothesen haben das Forschungsinteresse noch einmal zusammenfassend dargestellt. Dabei wurde unter anderem deutlich, dass ich in der Studie neben Engagementunterschieden zwischen prekär und regulär Beschäftigten die Folgen eines individuellen Wechsels von einer regulären in eine prekäre Beschäftigung für freiwilliges Engagement untersuchen möchte. Als empirische Basis sind daher Paneldaten notwendig.
Janina Zeh
Chapter 8. Analysen
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel widmet sich in einem ersten Schritt einer deskriptiven Analyse der Stichproben (Kapitel 8.1). In Kapitel 8.2 folgt dann die Prüfung der in den Kapiteln 2 bis 5 entwickelten und in Kapitel 6 zusammengefassten Hypothesen anhand der im vorangegangenen Kapitel beschriebenen multivariaten Methoden. Zunächst werden dabei die Querschnittshypothesen mit Hilfe von Random Effects Regressionen überprüft (Kapitel 8.2.1).
Janina Zeh
Chapter 9. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel dient der Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse. Neben einem tabellarischen Ergebnisüberblick erfolgt zunächst ein kurzer Rückblick auf die zentralen theoretischen Bezüge, also auf Normalitätsvorstellungen, Deprivationsgefühle und Anerkennungsverluste (Kapitel 9.1). Vor diesem theoretischen Hintergrund und unter Einbezug bisheriger Forschung werden die Quer- und Längsschnittergebnisse dann zusammengefasst und diskutiert (Kapitel 9.2 und 9.3).
Janina Zeh
Chapter 10. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie sieht sich als ein Beitrag zur Klärung der Frage nach den Integrationsleistungen und -schwierigkeiten westlicher Demokratien und der zentralen Rolle, die der Arbeitsmarktteilhabe sowie zivilgesellschaftlicher Beteiligung in diesem Kontext zugesprochen werden. Die Frage nach dem (gruppenspezifischen) Verhältnis von prekärer Beschäftigung und freiwilligem Engagement steht im Mittelpunkt des Interesses.
Janina Zeh
Backmatter
Metadaten
Titel
Prekäre Arbeit und Zivilgesellschaft
verfasst von
Janina Zeh
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-18514-5
Print ISBN
978-3-658-18513-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18514-5