Skip to main content

Zusammenfassung

Die Genese, die Stabilisierung und der Wandel von Ideen, Gewohnheiten, Verfahren und Ordnungen, denen eine überindividuelle Wirkung und Funktion zugesprochen wird, ist in Form einer begriffs- und erkenntnistheoretischen Reflexion von Institution anhaltender Gegenstand philosophischer und soziologischer Diskussionen. Die zentrale Frage, auf welche Institutionentheorien Antworten suchen, lässt sich als Frage nach der Koordination individueller und kollektiver Akteure im gesellschaftlichen Kontext des Miteinander-Arbeitens und Miteinander-Lebens konkretisieren (vgl. Eder 1997; Terhart 2001). Institutionen erfahren diesbezüglich eine vielseitige Thematisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, K.-O. (1962). Arnold Gehlens „Philosophie der Institutionen“. Philosophische Rundschau, 10(1/2), 1-21.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (1986). Kultur in der Arbeit – Gramscis universalistischer Entwurf von Bildung in der Industriegesellschaft. In: P. Alheit et al. (Hrsg.), Wie wir leben wollen – Krise der Arbeitsgesellschaft, Widerstand, Reform und Perspektiven (S. 177-195). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2001). Allgemeine Pädagogik. 4. Aufl. Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2011). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Blume, Th. 2008. Institution. In: W. D. Refuhs (Hrsg.), Handwörterbuch Philosophie. utb, online unter: http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch (Aufgerufen: 07.08.2017).

  • Brezinka, W. (1991). Der erziehungsbedürftige Mensch und die Institutionen. Ein Beitrag zur pädagogischen Anthropologie. In: Ders. (Hrsg.), Weltweite Erziehung (S. 11-39). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1976). Institution. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von J. Ritter und K. Gründer (Sp. 418-423). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1965). Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Eder, K. (1997). Institutionen. In: Ch. Wulf (Hrsg.), Handbuch Historische Anthropologie (S. 159-168). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2016). Die Übersetzung des Pädagogischen. Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven empirischer Erkenntnisgenerierung. In: W. Meseth et al. (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 253-263). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2019). Übersetzungskonflikte. Zu einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 5/2019 (Beitrag angenommen).

    Google Scholar 

  • Engel, N., & Göhlich, M. (2019). Vergemeinschaftung. Zur (Re-)Konstituierung von Organisationen. In: A. Schäfer, & Ch. Thompson (Hrsg.), Gemeinschaft (S. 95-118). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1961). Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1964). Urmensch und Spätkultur. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1987). Pädagogik als Beruf. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gimmler, A. (1998). Institution und Individuum: zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2014). Institution und Organisation. In: Ch. Wulf, & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 65-76). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1992). Gefängnishefte, Bd. 3. Heft 4 1930-1932. Hrsg. von K. Bochmann und W. F. Haug (S. 455-574). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1996). Gefängnishefte, Bd. 6. Heft 12 1932. Hrsg. von K. Bochmann, W. F. Haug und P. Jehle (S. 1495-1532). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1970). Nachgeahmte Substanzialität. Eine Auseinandersetzung mit Arnold Gehlens Ethik. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 264, 313-327.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Philosophisch-politische Profile. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauriou, M. (1965). Die Theorie der Institution (1925). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • HKWM (2004). Stichwort: Institution. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hrsg. von W. F. Haug et al. (S. 1221-1244). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Immergut, E., & Jäger, A. (2008). Institution. In: S. Gosepath, W. Hinsch, & B. Rössler (Hrsg.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie /1: A-M (S. 547-554). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kuper, H., & Thiel, F. (2010). Erziehungswissenschaftliche Institutionen- und Organisationsforschung. In. R. Tippelt, & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 482-498). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebau, E., Schumacher-Chilla, D. & Wulf, Ch. (2001). Anthropologie pädagogischer Institutionen. Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B. (1974). Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2006). Pädagogische Institutionen. Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkens, A. (Hrsg.) (2010). Antonio Gramsci. Erziehung und Bildung. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). The structure of social action. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2001). Institution und Initiation. In: E. Liebau, D. Schumacher-Chilla, & Ch. Wulf (Hrsg.), Anthropologie pädagogischer Institutionen (S. 35-48). Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1970). Zur soziologischen Theorie der Institution. In. Ders. (Hrsg.), Zur Theorie der Institution (S. 9-26). Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2001). Die Veränderung pädagogischer Organisationen. In: E. Liebau, D. Schumacher-Chilla, & Ch. Wulf (Hrsg.), Anthropologie pädagogischer Institutionen (S. 49-72). Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch., & Jergus, K. (2014). Zwischenraum Kultur Bildung aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: F. v. Rosenberg, & A. Geimer (Hrsg.), Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität (S. 9-26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicolas Engel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engel, N. (2020). Institution. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics