Skip to main content

2018 | Buch

Funktionales Denken beim Übergang von der Funktionenlehre zur Analysis

Entwicklung eines Testinstruments und empirische Befunde aus der gymnasialen Oberstufe

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch stellt die Entwicklung und den Einsatz eines Rasch-skalierten Testinstruments im Bereich des Funktionalen Denkens für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe vor. Ausgehend von einer breiten theoretischen Fundierung erforscht Marcel Klinger die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich von Funktionenlehre und früher Analysis. Es zeigt sich, dass Lernende unterschiedliche Inhaltsgebiete nicht in wünschenswertem Maß miteinander vernetzen, aber auch, dass signifikante geschlechtsspezifische Ungleichheiten hinsichtlich der Testleistung zugunsten der männlichen Probanden bestehen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einleitung

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Er grenzt damit reines Faktenwissen gegenüber „echtem“ Verstehen ab. Statt voneinander losgelöstem und möglicherweise schlicht auswendig gelerntem Wissen propagiert Einstein somit tiefgreifendes inhaltliches Verständnis.
Marcel Klinger

Theoretische Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 2. Rahmentheorien
Zusammenfassung
Beschäftigt man sich eingehender mit dem Begriff des Wissens, wird man in der Literatur schnell Unterscheidungen zwischen verschiedenen Wissensarten finden. Im Zentrum dieser begrifflichen Abgrenzungen steht meist die Unterscheidung zwischen Faktenwissen und Handlungswissen. Während sich Ersteres vor allem auf die Kenntnis von Fakten aber auch Zusammenhängen bezieht, bezeichnet Letzteres die Fähigkeit, eine gewisse Handlung vorzunehmen (z.B. Oberauer 1993).
Marcel Klinger
Kapitel 3. Funktionenlehre und Funktionales Denken
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel geht auf die Funktionenlehre im Sinne der Sekundarstufe I ein sowie auf den Begriff der Funktion selbst. Hierbei wird zunächst in Abschnitt 3.1 der historische Begriffsbildungsprozess betrachtet, welcher in vielerlei Hinsicht Parallelen zum individuellen Begriffsbildungsprozess von Schülerinnen und Schülern aufweist (vgl. Sierpinska 1992, S. 30). Der folgende Abschnitt 3.2 skizziert exemplarisch die Rolle des Funktionsbegriffs in der Schule vor historischem Hintergrund und verdeutlicht dies an einem kontrastierenden Beispiel.
Marcel Klinger
Kapitel 4. Von der Funktionenlehre zur Analysis
Zusammenfassung
Die mathematische Teildisziplin der Analysis widmet sich also der stetigen Veränderung sowie damit in Verbindung stehenden Konzepten wie Grenzwerten, Differentiation und Integration. Der zweite Teil der Definition hebt zudem die Bedeutung der Analysis als zentrales Themengebiet für die Mathematik hervor, welches Relevanz in zahlreichen wissenschaftlichen Anwendungsgebieten aufweist.
Marcel Klinger
Kapitel 5. Mathematische Leistungstests
Zusammenfassung
Ziel dieser Arbeit ist die Konstruktion eines mathematischen Leistungstests. Dafür soll insbesondere das nachfolgende Kapitel die notwendigen testtheoretisch-methodologischen Grundlagen zur Verfügung stellen. Zu Beginn wird daher in Abschnitt 5.1 der Begriff „Leistungstest“ einer theoretischen Klärung unterzogen und gegenüber anderen Testformaten abgegrenzt.
Marcel Klinger

Empirische Untersuchung

Frontmatter
Kapitel 6. Fragestellung
Zusammenfassung
Im Folgenden werden ausgehend von den bisher angestellten theoretischen Überlegungen der vorangegangenen Kapitel die Fragestellungen dieser Arbeit erörtert. Dazu wird zunächst der theoretische Teil in Form eines Zwischenfazits rekapituliert, um sodann konkrete Forschungsfragen zu benennen. Diesen wird schließlich im empirischen Teil dieser Arbeit eine leitende Funktion zukommen.
Marcel Klinger
Kapitel 7. Testentwicklung und Pilotierung
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Kapitels soll der Prozess der Instrumententwicklung sowie die verschiedenen Entscheidungen, die im Entwicklungsprozess stattgefunden haben, beschrieben werden.
Marcel Klinger
Kapitel 8. Haupterhebung und Datenanalyse
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel bildet das Zentrum des empirischen Teils dieser Arbeit. Im Folgenden werden dazu zunächst in Abschnitt 8.1 die Durchführung und Stichprobe genauer erläutert. In Abschnitt 8.2 findet sodann eine erste Modellschätzung für das Rasch-Modell statt, welche auch Modellgeltungstests umfasst (Forschungsfrage F4) und zudem auch eine alternative Modellierung mit dem sog.
Marcel Klinger

Schluss

Frontmatter
Kapitel 9. Fazit
Zusammenfassung
Das folgende Fazit bildet den Schluss dieser Forschungsarbeit. Hierbei werden zunächst in Abschnitt 9.1 die gestellten Forschungsfragen beantwortet. In Abschnitt 9.2 werden wichtige Konsequenzen für den Unterricht sowie für Lehrerfortbildungen thematisiert.
Marcel Klinger

Anhang

Frontmatter
Kapitel 10. Verwendete Materialien und Software
Zusammenfassung
ConQuest ist eine proprietäre Software des Australian Council for Educational Research (kurz ACER). Sie dient hauptsächlich der Berechnung und Prüfung ein- und mehrdimensionaler Item-Response- sowie Latent-Regression-Modelle. Sie wurde in dieser Arbeit in Version 4.5.2 vom 25. Februar 2016 verwendet. Für eine Dokumentation siehe Wu et al. (2007) sowie http//www.acer.edu.au/.
Marcel Klinger
Backmatter
Metadaten
Titel
Funktionales Denken beim Übergang von der Funktionenlehre zur Analysis
verfasst von
Marcel Klinger
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20360-3
Print ISBN
978-3-658-20359-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20360-3