Skip to main content

Staatswissenschaft(en)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Staat

Zusammenfassung

Die Staatswissenschaft wird gerne als altehrwürdige Disziplin bezeichnet, derer es aber eigentlich nicht mehr bedarf. Zur Verabschiedung der Staatswissenschaft besteht aber kein Anlass, im Gegenteil. Der allenthalben beobachtete Wandel von Staatlichkeit bedarf zunehmend einer sich als „Staatlichkeitswissenschaft“ verstehenden Staatswissenschaft, die sich den Erkenntnissen auch neuer Forschungsrichtungen wie der Governance-Forschung öffnet und damit als Brückendisziplin zu fungieren vermag. Als institutionalisierter Ort einer Meta-Kommunikation zwischen den unterschiedlichen staatsinteressierten Disziplinen ist die Disziplin der Staatswissenschaft auch künftig unverzichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anter, Andreas. 2013. Der Staat als Beobachtungsobjekt der Sozialwissenschaften. Das Trugbild vom verschwindenden Staat und die Normativität des Gegenstandes, in: Maurizio Bach. Hrsg. Der entmachtete Leviathan. Löst sich der souveräne Staat auf ?, Zeitschrift für Politik, Sonderband 5, S. 17 – 28.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen und Martin Große-Hüttmann. 2016. Zur Einführung: Staatlichkeit der Europäischen Union in Zeiten der Finanzkrise; Guido Thiemeyer, Konzeptionen europäischer Staatlichkeit im Widerstreit von 1945 bis heute, beide in: Bieling und Hüttmann. Hrsg. Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration, Wiesbaden, Speyer, S. 11 – 30, 31 – 44.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2004. Einleitung. Governance: Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept ?, in: derselbe (Hrsg.), Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard: Editorial. In: Blanke, Bernhard. Hrsg. Der moderne Staat. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Heft 1/2008, S. 3 – 6.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm. 1972. Von der Kameralausbildung zum Juristenprivileg. Studium, Prüfung und Ausbildung der höheren Beamten des allgemeinen Verwaltungsdienstes in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm. 2001. Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von. 2005. Governance. Eine kritische Zwischenbilanz, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15, S. 1153.

    Google Scholar 

  • Botzem, Sebastian, Jeanette Hofmann, Sigrid Quack, Gunnar Folke Schuppert und Holger Straßheim. 2009. Die Dynamik des Governance-Ansatzes. Vier Dimensionen von Wandel, in: dieselben. Hrsg. Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel, Baden-Baden, S. 11 – 26.

    Google Scholar 

  • Calliess, Gralf-Peter. 2004. Transnationales Verbrauchervertragsrecht, in: RabelsZ 68, S. 244 ff.

    Google Scholar 

  • Djelic, Marie-Laure und Kerstin Sahlin-Anderson. Hrsg. 2006. Transnational Governance. Institutional Dynamics of Regulation, Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Donahue, John D. und Richard J. Zeckhauser. 2006. Public-Private Collaboration, in: Michael Moran, Martin Rein und Robert E. Goodin. Hrsg. The Oxford Handbook of Public Policy, Oxford u. a., S. 496 ff.

    Google Scholar 

  • Franzius, Claudio. 2006. Governance und Regelungsstrukturen, in: Verwaltungsarchiv 97, S. 186 ff.

    Google Scholar 

  • Genschel, Philipp und Bernhard Zangl. 2007. Die Zerfaserung von Staatlichkeit und die Zentralität des Staates, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 20 – 21, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  • Genschel, Philipp und Bernhard Zangl. 2008. Metamorphosen des Staates – Vom Herrschaftsmonopolisten zum Herrschaftsmanager, in: Leviathan, Jg. 36, S. 430 – 454.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus und Michèle Knodt. Hrsg. 2002. Regieren in internationalen Institutionen, Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner. 2002. Der Wandel verwaltungspolitischer Leitbilder von Management zu Governance ?, in: Klaus König. Hrsg. Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden, Nomos, S. 279 ff.

    Google Scholar 

  • Jann; Werner. 2009. Praktische Fragen und theoretische Antworten. 50 Jahre Policy-Analyse und Verwaltungsforschung, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), S. 476 ff.

    Google Scholar 

  • Kempa, Michael, Cliffort Shearing und Scott Burris. 2008. Changes in Governance. A Background Review, Paper prepared for the Salzburg Seminar on the Governance of Health, nunmehr auch veröffentlicht als „Changes in Governance. A Cross-Disciplinary Review of Current Scholarship“, Akron Law Review 41 (2008), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan und Michael Zürn. 2006. Von der nationalen zur post-nationalen Konstellation, in: dieselben. Hrsg. Transformationen des Staates ?, Frankfurt a. M.: Campus, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  • Lundgreen, Christoph. 2014. Staatsdiskurse in Rom ? Staatlichkeit als analytische Kategorie für die römische Republik, in: derselbe. Hrsg. Staatlichkeit in Rom ? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik, Stuttgart: Franz Steiner, S. 13 – 61.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans. 1980. Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre (Polizeiwissenschaft), München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mayntz. Renate. 2005. Governanve-Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie ? in: G. F. Schuppert. Hrsg. Governance-Forschung, Baden-Baden: Nomos, S. 11 – 20.

    Google Scholar 

  • Michael, Lothar. 2005. Private Standardsetzer und demokratisch legitimierte Rechtsetzung, in: Hartmut Bauer, Peter Huber et al. Hrsg. Demokratie in Europa, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 431 ff.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2005. Netzwerk als Kategorie des Organisationsrechts. Zur juristischen Beschreibung dezentraler Steuerung, in: Janbernd Oebbecke. Hrsg. Nicht-normative Steuerung in dezentralen Systemen, Stuttgart: Franz Steiner, S. 285 ff.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2008. Der vermisste Leviathan. Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neyer, Jürgen. 2004. Postnationale politische Herrschaft. Verrechtlichung und Vergesellschaftung jenseits des Staates, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas und Ursula Lehmkuhl. Hrsg. 2007. Regieren ohne Staat ? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 1995. Rückzug des Staates ? Zur Rolle des Staates zwischen Legitimationskrise und politischer Neubestimmung, in: DöV, S. 761 ff.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2003. Staatswissenschaft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2006. Staatswissenschaft(en), in: Werner Heun et al. Hrsg. Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, Stuttgart: Kohlhammer, Sp. 2345 – 2348.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2008. Was ist und wie misst man Wandel von Staatlichkeit ? Mit der Replik von Philipp Genschel und Stephan Leibfried, Schupperts Staat. Wie beobachtet man den Wandel einer Formidee ?, Beide in: Der Staat, 47. Band, S. 325 – 358, 359 – 380.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2009. Von der Ko-Produktion von Staatlichkeit zur Co-Performance von Governance. Eine Skizze zu kooperativen Governance-Strukturen von den Condottieri der italienischen Renaissance bis zu Public Private Partnerships, in: Sebastian Botzem et al. Hrsg. Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel. Baden-Baden: Nomos, S. 285 – 320.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2010. Staat als Prozess. Eine staatstheoretische Skizze in sieben Aufzügen, Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2011. Alles Governance oder was ?, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2013. Einige Bemerkungen zur Allgemeinen Staatsverwirrung – ist er gegangen, kommt er zurück oder wird er nur neu gesehen ? in: Maurizio Bach. Hrsg. Der entmachtete Leviathan, Zeitschrift für Politik, Sonderband 5, S. 29 – 48.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, Ingolf Pernice und Ulrich Haltern. Hrsg. 2005. Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke und Andreas Voßkuhle. 2008. Governance von und durch Wissen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 1988. Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Erster Band. Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600 – 1800, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Vesting, Thomas. 2001. Das Ende der Fürsorglichkeit. Abschiedsliteratur zum Staat. Discussion Paper. Europäisches Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Berlin.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas. 2001. Der „Dienstleistungsstaat“. Über Nutzen und Gefahren von Staatsbildern, in: Der Staat, Bd. 40, S. 495 ff.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas. 2004. Die Renaissance der „Allgemeinen Staatslehre“ im Zeitalter der Europäisierung und Internationalisierung, in: Juristische Schulung (JuS) 44, S. 2 – 7.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas. 2006. Neue Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Wolfgang Hoffmann- Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann und Andreas Voßkuhle. Hrsg. Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I, München, Beck, § 1.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer. 2006. Herausforderungen und Antworten. Das öffentliche Recht der letzten fünf Jahrzehnte, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wiemer, Hans-Ulrich. 2006. Staatlichkeit und politisches Handeln in der römischen Kaiserzeit – einleitende Bemerkungen, in: derselbe. Hrsg. Staatlichkeit und politisches Handeln in der römischen Kaiserzeit, Berlin/New York: de Gruyter, S. 1 – 39.

    Google Scholar 

  • Zürcher, Christoph. 2005. Gewollte Schwäche. Vom schwierigen analytischen Umgang mit prekärer Staatlichkeit, in: Internationale Politik, Jahrgang 60, S. 13 – 22.

    Google Scholar 

  • Zürcher, Christoph. 2007. When Governance meets Troubled States, in: Marianne Beisheim und Gunnar Folke Schuppert. Hrsg. Staatszerfall und Governance, Baden-Baden: Nomos, S. 11 – 27.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2011. Vier Modelle einer globalen Ordnung in kosmopolitischer Absicht, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 52. Jg., S. 78 – 118.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunnar Folke Schuppert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schuppert, G.F. (2018). Staatswissenschaft(en). In: Voigt, R. (eds) Handbuch Staat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20743-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20744-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics