Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Experimentieren, Mathematisieren und Simulieren im Mathematiklabor

verfasst von : Sabine Baum, Johannes Beck, Prof. Dr. Hans-Georg Weigand

Erschienen in: Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der folgenden Überlegungen steht ein Mathematiklabor an der Universität Würzburg, das es Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe ermöglicht mit realen und virtuellen Modellen zu experimentieren, also Simulationen auszuführen und damit Entdeckungen zu generieren, Ergebnisse zu überprüfen, Sonderfälle zu untersuchen und Fragestellungen zu erweitern. Beispiele hierfür sind der Bagger, der Scheibenwischer oder das Einparken eines Autos, aber auch mathematische Instrumente wie Parabel‑ oder Ellipsenzirkel oder durch mathematische Ideen angeregte Modelle wie etwa „Gleichdicks“ oder Origami. Dieser Artikel zeigt an Beispielen Möglichkeiten des Einsatzes eines digitalen Werkzeugs bei Simulationen inner‑ und außermathematischen Problemstellungen auf (Alle Simulationen finden sich auch auf http://​www.​mathe-labor.​didaktik.​mathematik.​uni-wuerzburg.​de/​).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Bei der Kurbelschwinge handelt es sich um ein ungleichförmig übersetzendes Getriebe, das heißt die Schwinge kann während einer Schwingung ganz unterschiedliche Geschwindigkeiten annehmen.
 
3
Die Stichprobe umfasste in der Hauptstudie 16 Schülergruppen à 2 oder 3 Schüler.
 
4
Entsprechend der Typisierung qualitativer inhaltsanalytischer Techniken von Mayring (2010) handelt es sich hierbei um eine inhaltliche Strukturierung durch deduktive Kategorienanwendung.
 
5
Auch bei der Zusammenfassung bzw. induktiven Kategorienbildung handelt es sich um eine Technik qualitativer Inhaltsanalyse, für die Mayring (2010) ein Ablaufmodell mit Analyserichtlinien vorschlägt, dem hier im Wesentlichen gefolgt wurde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Appell, K., Roth, J., & Weigand, H.-G. (2008). Experimentieren, Mathematisieren, Simulieren – Konzeption eines Mathematik-Labors. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 25–28). Münster: WTM. Appell, K., Roth, J., & Weigand, H.-G. (2008). Experimentieren, Mathematisieren, Simulieren – Konzeption eines Mathematik-Labors. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 25–28). Münster: WTM.
Zurück zum Zitat Baum, S. (2012). Mathematik im Scheibenwischer. Wie Simulieren das Mathematisieren unterstützt. mathematik lehren, 174/2012, 15–19. Baum, S. (2012). Mathematik im Scheibenwischer. Wie Simulieren das Mathematisieren unterstützt. mathematik lehren, 174/2012, 15–19.
Zurück zum Zitat Baum, S. (2013). Simulieren im Mathematiklabor – ein Beitrag zur Förderung des funktionalen Denkens. Beiträge zum Mathematikunterricht, 2013, 100–103. Baum, S. (2013). Simulieren im Mathematiklabor – ein Beitrag zur Förderung des funktionalen Denkens. Beiträge zum Mathematikunterricht, 2013, 100–103.
Zurück zum Zitat Flachsmeyer, J. (2008). Origami und Mathematik: Papier falten – Formen gestalten. Berliner Studienreihe zur Mathematik. Lemgo: Heldermann Verlag.MATH Flachsmeyer, J. (2008). Origami und Mathematik: Papier falten – Formen gestalten. Berliner Studienreihe zur Mathematik. Lemgo: Heldermann Verlag.MATH
Zurück zum Zitat Flachsmeyer, J. (2009). Eine kleine mathematische Tour mittels einfacher Origami-Gebilde. Der Mathematikunterricht, 55(6), 3–11. Flachsmeyer, J. (2009). Eine kleine mathematische Tour mittels einfacher Origami-Gebilde. Der Mathematikunterricht, 55(6), 3–11.
Zurück zum Zitat Grashof, F. (1883). Theoretische Maschinenlehre. Bd. 2. Hamburg: Leopold Voss.MATH Grashof, F. (1883). Theoretische Maschinenlehre. Bd. 2. Hamburg: Leopold Voss.MATH
Zurück zum Zitat Greefrath, G., & Weigand, H.-G. (2012). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematiklehren, 174, 2–6. Greefrath, G., & Weigand, H.-G. (2012). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematiklehren, 174, 2–6.
Zurück zum Zitat Hagedorn, L., Thonfeld, W., & Rankers, A. (2009). Konstruktive Getriebelehre. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Hagedorn, L., Thonfeld, W., & Rankers, A. (2009). Konstruktive Getriebelehre. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Nedrenco, D. (2015). Beiträge zum Mathematikunterricht. In Axiomatisieren lernen mit Papierfalten (S. 656–659). Nedrenco, D. (2015). Beiträge zum Mathematikunterricht. In Axiomatisieren lernen mit Papierfalten (S. 656–659).
Zurück zum Zitat Nedrenco, D. (2016). Mehr Papierfalten braucht das Land. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. (S. 31–34). Nedrenco, D. (2016). Mehr Papierfalten braucht das Land. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. (S. 31–34).
Zurück zum Zitat van Randenborgh, C. (2015). Instrumente der Wissensvermittlung im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef van Randenborgh, C. (2015). Instrumente der Wissensvermittlung im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Roth, J., & Weigand, H.-G. (Hrsg.). (2013). Schülerlabore Mathematik. Der Mathematikunterricht, 59(5) Roth, J., & Weigand, H.-G. (Hrsg.). (2013). Schülerlabore Mathematik. Der Mathematikunterricht, 59(5)
Zurück zum Zitat Schmitt-Hartmann, R., & Herget, W. (2013). Papierfalten im Mathematikunterricht. In Moderner Mathematikunterricht (S. 5–13). Stuttgart: Klett. Schmitt-Hartmann, R., & Herget, W. (2013). Papierfalten im Mathematikunterricht. In Moderner Mathematikunterricht (S. 5–13). Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Vollrath, H.-J. (1989). Funktionales Denken. Journal der Mathematikdidaktik, 3–37.CrossRef Vollrath, H.-J. (1989). Funktionales Denken. Journal der Mathematikdidaktik, 3–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Vollrath, H.-J. (2013). Verborgene Ideen: Historische mathematische Instrumente. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Vollrath, H.-J. (2013). Verborgene Ideen: Historische mathematische Instrumente. Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Metadaten
Titel
Experimentieren, Mathematisieren und Simulieren im Mathematiklabor
verfasst von
Sabine Baum
Johannes Beck
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21940-6_5