Skip to main content

Ungleichheitskonflikte

Eine sozialtheoretische Bestimmung ihrer Entstehung, Entwicklung und Bearbeitung

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheitskonflikte in Europa

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

Zusammenfassung

Ungleichheiten und Konflikte stehen analytisch gesehen in einem hierarchischen Verhältnis. Ungleichheiten müssen nicht zu Konflikten führen, aber Konflikte sind stets die Folge von Ungleichheiten. Zugleich ist die Bearbeitung von Konflikten eine mögliche Ursache weiterer Ungleichheiten. Diese interdependente Beziehung, die im Begriff „Ungleichheitskonflikt“ zum Ausdruck kommt, ist Gegenstand des Beitrags. Die These ist, dass Ungleichheiten und Konflikte für moderne Gesellschaften einerseits konstitutiv und andererseits dynamisch und kontingent sind – und zwar insofern, als sie zu sozialen Strukturen führen, die nicht nur hergestellt, sondern auch genutzt, übergangen und wieder abgebaut werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bahrdt, Hans Paul (1990): „Soziologische Überlegungen zum Begriff der ‚Distanz‘“. In: Hans Oswald und Heinrich Popitz (Hg.). Macht und Recht. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 269–287.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1958): „Zu einer Theorie des sozialen Konflikts“. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 3: S. 76–92.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1968): „Gibt es noch Klassen? Die Begriffe der ‚sozialen Schicht‘ und ‚sozialen Klasse‘ in der Sozialanalyse der Gegenwart“. In: Bruno Seidel und Siegfried Jenkner (Hg.). Klassenbildung und Sozialschichtung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: S. 279–296.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1972): Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina und Gabriele Winker (2008): „Praxeologisch differenzieren. Ein Beitrag zur intersektionalen Gesellschaftsanalyse“. In: Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp (Hg.). ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot: S. 194–209.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina und Gabriele Winker (2009): Intersektionalität. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1997): „Unversöhnlichkeit und Demokratie“. In: Wilhelm Heitmeyer (Hg.). Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M.: Suhrkamp: S. 425–444.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert; Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (2004): „Anthropologische Perspektiven auf Konflikt“. In: Julia M. Eckert (Hg.). Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: Transcript: S. 26–38.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2013): „Zur Theorie der Deutung sozialer Ungleichheit“. In: Oliver Berli und Martin Endreß (Hg.). Wissen und soziale Ungleichheit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa: S. 23–53.

    Google Scholar 

  • Fehmel, Thilo (2013): Sicherungsbewahrung. Europas sozialpolitische Zukunft. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fehmel, Thilo (2014): „Konflikte erster und zweiter Ordnung in Europa“. Leviathan 42 (1): S. 115–136.

    Article  Google Scholar 

  • Fehmel, Thilo (2015a): Zu einer relationalen Soziologie postnationaler sozialer Sicherung. Habilitationsschrift. Universität Leipzig, Leipzig. Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fehmel, Thilo (2015b): „Europäische Integration durch soziale Konflikte“. In: Jenny Preunkert und Georg Vobruba (Hg.): Krise und Integration. Wiesbaden: Springer: S. 183–204.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frankfurt, Harry G. (2016): Ungleichheit. Warum wir nicht alle gleich viel haben müssen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (2007): „Gesellschaftliche Krisen. Eine soziologische Analyse“. In: Helga Scholten (Hg.). Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit. Köln: Böhlau: S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1970): „Theorien des Friedens“. In: Johannes Schlemmer (Hg.). Krieg oder Frieden. Wie lösen wir in Zukunft die politischen Konflikte? München: Piper: S. 133–148.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heater, Derek B. (2004): Citizenship. The civic ideal in world history, politics, and education. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2014): „Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten“. Zeitschrift für Soziologie 43 (3): S. 170–191.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2012): “Brutalization of the social conflict: struggles for recognition in the early 21st century”. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 13 (1): S. 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klauer, Karl Christoph (2008): „Soziale Kategorisierung und Stereotypisierung“. In: Lars-Eric Petersen und Bernd Six (Hg.). Stereotype, Vorurteile und Soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim, Basel: Beltz: S. 23–32.

    Google Scholar 

  • Knight, Jack. (1997): Institutionen und gesellschaftlicher Konflikt. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1999): „Die Europäische Union. Ökonomisch-politische Integration und kulturelle Pluralität“. In: Reinhold Viehoff und Rien T. Segers (Hg.). Kultur, Identität, Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: S. 201–222.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2014): „Akteurszwang und Systemwissen: Das Elend der Wachstumsgesellschaft“. In: Thilo Fehmel, Stephan Lessenich und Jenny Preunkert (Hg.). Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen. Frankfurt a.M.: Campus: S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1953): Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik. Bad Nauheim: Christian.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2001): Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2008): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (2007) [1957]: The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1976): Prozesse der Machtbildung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (1995) [1755]: Schriften zur Kulturkritik. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2014): Diskriminierung und soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2011) [1955]: „Gleichheit und die Sinnstruktur der sozialen Welt“. In: Alfred Schütz. Relevanz und Handeln, Bd. 2. Konstanz: UVK: S. 175–229.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. (2012): Wie wir die soziale Welt machen. Die Struktur der menschlichen Zivilisation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989) [1888]: „Bemerkungen zu socialethischen Problemen“. In: Georg Simmel. Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie 1892. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: S. 20–36.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989) [1890]: „Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen“. In: Georg Simmel. Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie 1892. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: S. 109–295.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992) [1894]: „Das Problem der Sociologie“. In: Georg Simmel. Aufsätze und Abhandlungen 1894 bis 1900. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: S. 52–61.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (2005) [1897]: „Rosen. Eine soziale Hypothese“. In: Georg Simmel. Miszellen, Glossen, Stellungnahmen, Umfrageantworten, Leserbriefe, Diskussionsbeiträge, 1889–1918 ; anonyme und pseudonyme Veröffentlichungen, 1888–1920. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: S. 357–361.

    Google Scholar 

  • Thattamannil-Klug, Alexander (2015): „Othering – zu ‚Anderen‘ gemacht“. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 4 (1): S. 147–161.

    Article  Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1997): „Zur Soziologie der Gewalt“. In: Trutz von Trotha (Hg.). Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 37): S. 9–56.

    Google Scholar 

  • Turk, Austin T. (1976): “Law as a Weapon in Social Conflict”. Social Problems 23 (3): S. 276–291.

    Article  Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2012): Der postnationale Raum. Transformation von Souveränität und Grenzen in Europa. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (2009): Moderne als Erfahrung und Interpretation. Eine neue Soziologie zur Moderne. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2010) [1922]: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • West, Candace und Sarah Fenstermaker (1995): “Doing Difference”. Gender & Society 9 (1): S. 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Zürcher, Christoph (2004): „Einbettung und Entbettung. Empirische institutionenzentrierte Konfliktanalyse“. In: Julia M. Eckert (Hg.). Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion. Bielefeld: Transcript: S. 102–120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thilo Fehmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fehmel, T. (2019). Ungleichheitskonflikte. In: Eigmüller, M., Tietze, N. (eds) Ungleichheitskonflikte in Europa. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22245-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22245-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22244-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22245-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics