Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Heutige und zukünftige Treibhausgasemissionen nach einer Life-Cycle-Analysis (LCA)

verfasst von : Martin Zapf, Hermann Pengg, Thomas Bütler, Christian Bach, Christian Weindl

Erschienen in: Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die THG-Emissionen dargelegt, welche für Automobile mit unterschiedlichen Energieträgern und Antriebstechnologien einhergehen. Die Erhebung der THG-Emissionen erfolgt gemäß der Systematik einer Lebenszyklusanalyse (LCA). Die Verwendung von spezifischen THG-Emissionen ist u. a. für Vergleichszwecke vorteilhaft. Spezifische Emissionen werden auch als Emissionsfaktoren bezeichnet. Von besonderer Relevanz ist der Emissionsfaktor von Strom, da sich dieser für alle elektrischen Antriebstechnologien und strombasierten Kraftstoffe signifikant auf die gesamten THG-Emissionen auswirkt, welche mit diesen Technologien einhergehen. Es wird ein erneuerbarer Strombezug definiert, bei welchem nachweislich keinerlei direkte THG-Emissionen durch konventionelle Stromerzeugungsanlagen hervorgehen. Zudem werden bestehende Grünstromprodukte hinsichtlich ihrer Verursachergerechtigkeit bewertet. Letztlich werden die Emissionsfaktoren für unterschiedliche Strombezugsvarianten abgeleitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Emissionsfaktoren setzen die Emissionsmenge in Beziehung mit einer die Emission verursachenden Aktivität, wie beispielsweise die Nutzung von Stoffen (z. B. Bezug auf das Gewicht, Volumen oder Energiegehalt eines Stoffes) oder Technologien (z. B. Bezug auf die Dauer oder Wegstrecke bei der Nutzung einer Technologie).
 
2
Joint Research Centre-EUCAR-CONCAWE collaboration.
 
3
Einsatz lediglich bei Diesel aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen – vollständige Substituierung des bisher verwendeten Wasserstoffs aus Dampfreformierung durch (grünen) erneuerbaren Wasserstoff EE-H2 in Deutschland würde eine THG-Minderung des in den Verkehr gebrachten Diesels von circa 1,3 % ermöglichen [8, S. 42].
 
4
Bezogen auf den Heizwert (Lower Heating Value) von 13,194 kWh/kg (CNG EU Average).
 
5
„Bsp.: wird auf bestehender Ackerfläche in Deutschland mehr für einen neuen Markt (z. B. Biokraftstoffe) produziert, so müssen an anderer Stelle die Produkte den bisher versorgten Markt (z. B. Nahrungs- oder Futtermittel) erzeugt werden“ [13, S. 9].
 
6
„Electricity that would otherwise be curtailed (fuel production plant started and stopped by transmission network operator)“ [16] – gemäß FQD.
 
7
Jährlich bis zum 31. Oktober für das darauffolgende Verpflichtungsjahr durch das Umweltbundesamt bekannt zu geben gemäß dem Strommix in Deutschland.
 
8
Gemäß einer 2,5-fach höheren Antriebseffizienz im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen: \( \frac{1}{2,5} = 0,4 \).
 
9
Emissionsfaktoren: \(73{,}6\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{MJ} \) für LPG, \(69{,}3\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{MJ} \) für CNG und \(104{,}3\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{MJ} \) für Wasserstoff aus Dampfreformierung.
 
10
Durch Gutschriften sind negative Emissionsfaktoren möglich – Standardwert bei 80 % Gülle, 20 % Mais mit abgedeckten Gärrestlager: \(-12\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{MJ} \) [19].
 
11
Ein erneuerbarer Strombezug wird im Abschn. 3.4 definiert.
 
12
Verbrauch bei 15.000 km Jahresfahrleistung und etwa 66 kWh/100 km.
 
13
Stand 2016: \(5{,}76\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{kWh} \) (Gastransport, -speicherung und -verteilung) \(+\,13{,}81\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{kWh} \) (Tankstellenbetrieb gemäß Tab. 3.3) = \(19{,}57\, \text g_{{{\text{CO}}_{2\text{eq}} }} /\text{kWh} \).
 
14
Vgl. Abschn. 3.1.
 
15
Dieser Anteil weicht vom erneuerbaren Anteil der Stromerzeugung nach Formel 3.1 ab.
 
16
Bsp.: ok-power, Grüner Strom Label, TÜV Nord Geprüfter Ökostrom, TÜV Süd EE01.
 
17
Vgl. Abschn. 3.4.3.4.
 
18
Vgl. [37, 41] bzgl. derzeitige Netzentgeltsystematik und deren Weiterentwicklung.
 
19
Grenzkosten von Erzeugungsanlagen werden in [28, S. 78–80] beschrieben.
 
20
Ohne Berücksichtigung von Redispatch-Kosten und Vergütungszahlungen.
 
21
CO2, N2O aus der Herstellung von Salpetersäure, Adipinsäure, Glyoxylsäure und Glyoxal und FKW aus der Aluminiumherstellung [43].
 
22
Vgl. [47] bzgl. Internalisierung externer Effekte.
 
23
Vgl. [28, S. 128] bzgl. must-run Stromerzeugung.
 
24
Merit Order entspricht nicht der Rangfolge gemäß den Emissionsfaktoren der Stromerzeuger.
 
25
Auch bei erneuerbaren Erzeugungsanlagen.
 
26
Gemäß Pariser Abkommen.
 
27
TTW-Emissionsfaktoren: \(264{,}54\,\text {g}_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh}\) für Benzin, \(267{,}64\,\text {g}_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh}\) für Diesel und \(203{,}81\,\text {g}_{{{\text{CO}}_{2} }} /\text{kWh}\) für CNG.
 
28
Ablesewert mit Genauigkeit ± 0,1 t.
 
29
Insbesondere von Aluminium und CFK in der Karosserie.
 
30
Ablesewerte mit Genauigkeit ± 0,1 t.
 
31
Detaillierte Analysen enthält [65, S. 42–49] – für die heutige Zellfertigung wird ein Energiebedarf von 11 kWh/kg bei einer Energiedichte von 115 Wh/kg angenommen (ca. 100 kWhel je Kilowattstunde Batteriekapazität). „Bereits heute ist nach Angaben von VW bei hoher Produktionsauslastung und in einem eingeschwungenen Serienprozess ein Stromverbrauch von 50 kWhel pro kWh Batterie (bei einer Energiedichte von 115 Wh/kg) erreichbar“ [65, S. 44].
 
32
Vgl. Abb. 6.​10.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat H. Maas et al., „Well-to-Tank Report version 4. a: JEC well-to-wheels analysis: well-to-wheels analysis of future automotive fuels and powertrains in the European context“. Luxembourg: Publications Office, 2014. H. Maas et al., „Well-to-Tank Report version 4. a: JEC well-to-wheels analysis: well-to-wheels analysis of future automotive fuels and powertrains in the European context“. Luxembourg: Publications Office, 2014.
11.
Zurück zum Zitat „GaBi, Version 6.115 SP33: LCA-Software für Ökobilanzen“. thinkstep AG, 2017. „GaBi, Version 6.115 SP33: LCA-Software für Ökobilanzen“. thinkstep AG, 2017.
12.
Zurück zum Zitat O. Schuller, „Well to Tank Emissionen Diesel, Benzin und Erdgas – Vergleich GABI, JEC und ECOINVENT. thinkstep AG“, E-Mail, Jun. 2018. O. Schuller, „Well to Tank Emissionen Diesel, Benzin und Erdgas – Vergleich GABI, JEC und ECOINVENT. thinkstep AG“, E-Mail, Jun. 2018.
21.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, „Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2016: Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung, Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung“, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Hg., Oktober 2017. [Online] Verfügbar unter: http://www.ble.de/Biomasse. Zugriff am: Jul. 30 2018. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, „Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2016: Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung, Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung“, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Hg., Oktober 2017. [Online] Verfügbar unter: http://​www.​ble.​de/​Biomasse. Zugriff am: Jul. 30 2018.
26.
Zurück zum Zitat C. Herbes und C. Friege, Hg., „Marketing Erneuerbarer Energien: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Fallbeispiele“. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. C. Herbes und C. Friege, Hg., „Marketing Erneuerbarer Energien: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Fallbeispiele“. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015.
28.
Zurück zum Zitat M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.CrossRef M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017.CrossRef
33.
Zurück zum Zitat S. S. Makridis, „Hydrogen storage and compression“ in Methane and Hydrogen for Energy Storage: Chapter 1, Carriveau, Rupp; Ting. David S-K., IET Digital Library, Hg., 2016. S. S. Makridis, „Hydrogen storage and compression“ in Methane and Hydrogen for Energy Storage: Chapter 1, Carriveau, Rupp; Ting. David S-K., IET Digital Library, Hg., 2016.
34.
Zurück zum Zitat M. Reuß et al., „Seasonal storage and alternative carriers: A flexible hydrogen supply chain model“, Applied Energy, Jg. 200, S. 290–302, 2017.CrossRef M. Reuß et al., „Seasonal storage and alternative carriers: A flexible hydrogen supply chain model“, Applied Energy, Jg. 200, S. 290–302, 2017.CrossRef
41.
Zurück zum Zitat M. Zapf, C. Weindl, H. Pengg und R. German, „Specific Grid Charges for Controllable Loads in Smart Grids: A Proposal for a Reform of the Grid Charges in Germany“ in NEIS 2018, D. Schulz, Hg., VDE Verlag, 2019. M. Zapf, C. Weindl, H. Pengg und R. German, „Specific Grid Charges for Controllable Loads in Smart Grids: A Proposal for a Reform of the Grid Charges in Germany“ in NEIS 2018, D. Schulz, Hg., VDE Verlag, 2019.
50.
Zurück zum Zitat R. Turconi, A. Boldrin und T. Astrup, „Life cycle assessment (LCA) of electricity generation technologies: Overview, comparability and limitations“, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Jg. 28, S. 555–565, 2013.CrossRef R. Turconi, A. Boldrin und T. Astrup, „Life cycle assessment (LCA) of electricity generation technologies: Overview, comparability and limitations“, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Jg. 28, S. 555–565, 2013.CrossRef
54.
57.
Zurück zum Zitat W. Knörr, C. Heidt, S. Gores und F. Bergk, „Aktualisierung „Daten- und Rechenmodell: Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland 1960–2035“ (TREMOD) für die Emissionsberichterstattung 2016 (Berichtsperiode 1990–2014)“, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), im Auftrag des Umweltbundesamtes, Januar 2016. [Online] Verfügbar unter: https://www.ifeu.de/wp-content/uploads/ Endbericht_TREMOD_2016_160701.pdf. Zugriff am: Aug. 14 2018. W. Knörr, C. Heidt, S. Gores und F. Bergk, „Aktualisierung „Daten- und Rechenmodell: Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland 1960–2035“ (TREMOD) für die Emissionsberichterstattung 2016 (Berichtsperiode 1990–2014)“, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), im Auftrag des Umweltbundesamtes, Januar 2016. [Online] Verfügbar unter: https://​www.​ifeu.​de/​wp-content/​uploads/​ Endbericht_​TREMOD_​2016_​160701.​pdf. Zugriff am: Aug. 14 2018.
62.
Zurück zum Zitat M. Miotti, J. Hofer und C. Bauer, „Integrated environmental and economic assessment of current and future fuel cell vehicles“, The International Journal of Life Cycle Assessment, Jg. 22, Nr. 1, S. 94–110, 2017.CrossRef M. Miotti, J. Hofer und C. Bauer, „Integrated environmental and economic assessment of current and future fuel cell vehicles“, The International Journal of Life Cycle Assessment, Jg. 22, Nr. 1, S. 94–110, 2017.CrossRef
63.
Zurück zum Zitat M. Held et al., „Abschlussbericht: Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen“, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), 2016. [Online] Verfügbar unter: https://www.starterset-elektromobilität.de/content/3-Infothek/3-Publikationen/21-abschlussbericht-bewertung-der-praxistauglichkeit-und-umweltwirkungen-von-elektrofahrzeugen/now_handbuch_elektrofahrzeuge_web.pdf. Zugriff am: Feb. 06 2019. M. Held et al., „Abschlussbericht: Bewertung der Praxistauglichkeit und Umweltwirkungen von Elektrofahrzeugen“, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), 2016. [Online] Verfügbar unter: https://​www.​starterset-elektromobilität​.​de/​content/​3-Infothek/​3-Publikationen/​21-abschlussbericht​-bewertung-der-praxistauglichke​it-und-umweltwirkungen-von-elektrofahrzeuge​n/​now_​handbuch_​elektrofahrzeuge​_​web.​pdf. Zugriff am: Feb. 06 2019.
65.
Zurück zum Zitat H. Helms et al., „Klimabilanz von Elektroautos. Einflussfaktoren und Verbesserungspotenzial.“, Agora Verkehrswende, Hg., Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), 2019. H. Helms et al., „Klimabilanz von Elektroautos. Einflussfaktoren und Verbesserungspotenzial.“, Agora Verkehrswende, Hg., Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), 2019.
66.
Zurück zum Zitat H. Helms, „Emissionen Fahrzeugherstellung. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH“, E-Mail, Jul. 2018. H. Helms, „Emissionen Fahrzeugherstellung. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH“, E-Mail, Jul. 2018.
Metadaten
Titel
Heutige und zukünftige Treibhausgasemissionen nach einer Life-Cycle-Analysis (LCA)
verfasst von
Martin Zapf
Hermann Pengg
Thomas Bütler
Christian Bach
Christian Weindl
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24060-8_3