Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Untersuchungsdesign

verfasst von : Ursula Oedl

Erschienen in: Man hat auch sein Recht!

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Historisch-politisches Lernen – entsprechend der dem Lehrplan für die Sekundarstufe I zugrundeliegenden Hypothese – findet durch die Aneignung des historischen Faktenwissens und den aktiven Vergleich mit den individuellen, unterschiedlich vorhandenen Vorstellungen im Unterricht statt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
vgl. Kühberger, 2012. 33–74
 
2
vgl. Goetzmann, Anke. 2017. Elementary School Children’s Political Knowledge. In: American Behavioral Scientist 2017, Vol. 61(2) 238–253. 241. © 2017 SAGE Publications Reprints and permissions: sagepub.​com/​journalsPermissi​ons. und vgl.Lenk, Lars-Uwe. 2011. Schülervorstellungen von sozialer Gerechtigkeit. In: Lange; Fischer (Hrsg.) 149–61. 151 und vgl. Steiner, Kerstin. 1986 und Oser, F.; Reichenbach, R. 2001 zit. n. Grammes, e. a., 2008. 341; Haug, 2017. 264; Kegel, 2018. 62
 
3
vgl. Lange, 2013. 22; Hellmuth, Klepp. 2010. 90
 
4
Lange, Dirk. Fischer, Sebastian. 2011. Einleitung. 5–11. 6
 
5
vgl. Heidemeyer, Lange. 2010. 221–222
 
6
vgl. dazu van Deth, Jan. 2010. 55–69. 56
 
7
vgl. Kattmann; Gropengießer. 1996; 1999. Gropengießer, 1997, 1998, 1999, 2001. Kattmann, Duit, Gropengießer; Komorek, 1997. zit. n. Gropengießer, 2008. 172–189. 172; vgl. dazu Heidemeyer; Lange. 2010. 221–240. 236; Lange, Dirk. 2011. Bürgerbewusstsein empirisch – Gegenstand und Methoden fachdidaktischer Forschung zur Politischen Bildung. In: Lange; Fischer, (Hrsg.). 12–21. 17 ff. und vgl. Lange, Dirk; Lutter, Andreas. 2006. Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion. Ein Konzept fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung. In: Lange, D. (Hrsg.) Politik unterrichten. Heft 1. 51–70
 
8
Reinfried, Sibylle; Mathis, Christian; Kattmann, Ulrich. 2009. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht – In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 27 (2009) 3, 404–414. 404 – URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-137107
 
9
Lutter 2011; Klee 2008; Klee et al. 2006; Lange 2007; Dahnken 2005, 18. zit. n. Kegel, Andreas, 2018. Fn. 17, 4
 
10
Lange, Himmelmann, 2010. Einleitung Demokratiedidaktik. 14–15
 
11
Lange, 2011. 12–21. 17 ff. und vgl. Lange; Lutter. 2006. 51–70
 
12
vgl. Gropengießer, 2008. 172–189. 175; Böhmer, Nicole; Cebulla, Björn. 2011. Arbeitsmarktvorstellungen von Schülern. In: Lange, Dirk; Fischer, Sebastian (Hrsg.). Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 163–178. 168 und Kegel, 2018. 17
 
13
vgl. Kegel geht in seiner gut dokumentierten Untersuchung „Wie denkst du Politik“ mit 17 bis 19-jährigen Schülern und Schülerinnen von fünf Untersuchungsschritten aus unter Berufung auf folgende Autoren Kattmann et al. 1997, 10; Dahnken 2005, 17–20; Gropengießer 2005; Seitz 2005, 16–17; Kattmann 2007b, 94 ff.; Gropengießer 2007a, 15 ff.; Lange 2007, 52; Klee 2008, 22 ff.; Lange 2010, 61 ff.; Lutter 2011, 21 ff.; zit. n. Kegel, 2018. 16–17
 
14
Gropengießer, 2008. 172–173
 
15
vgl. u. a. Kattmann et al. 1997, 10; Dahnken 2005, 17–20; Gropengießer 2005; Seitz, 2005, 16–17; Kattmann, 2007b, 94 ff.; Gropengießer, 2007a, 15 ff.; Lange, 2007. 52; Klee, 2008. 22 ff.; Lange 2010. 61 ff.; Lutter, 2011. 21 ff. zit. n. Kegel, 2018. 16–17 und vgl. Kap. 7.3.3.1
 
16
Anm.: Bei letzterer Studie nahmen 594 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren im Zeitraum von Dezember 2014 bis Mai 2015 aus zufällig ausgewählten Grund- und Sekundarschulen in Oldenburg teil. Haug, 2017. 254–272.
 
17
vgl. Lawrence Kohlberg „moral Dilemma based studies“; s. Selman, 2003. 17
 
18
Haug, 2017. 259–260
 
19
vgl. ad. Vorstellungen: Kegel, 2018. Kap. B.4. 20 ff.
 
20
Köhnlein, Walter. 2001. Was heißt und wie kann „Verstehen lehren“ geschehen? In: Kahlert, J.; Inckemann, E.; (Hrsg.) Wissen, Können und Verstehen. Von der Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht. Bad Heilbrunn. 55–70. 65. Zit. n. Dondl. 2013. 16–17; vgl. Gropengießer. 2008. 172–189. 172–73
 
21
Kahlert, J.; Inckemann, E. 2001. In: dies. (Hrsg.) Wissen, Können und Verstehen. Von der Herstellung ihrer Zusammenhänge im Sachunterricht. Bad Heilbrunn. 7–24. 13 ff.; zit. n. Dondl. 2013. 17
 
22
vgl. Dondl, 2013. 15–16. Kegel, 2018. 22
 
23
Dondl, 2013. 16 und vgl. Lange, 2004. 36 ff. Lange, Dirk. 2005. Was ist und wie entsteht Demokratiebewusstsein? Vorüberlegungen zu einer politischen Lerntheorie. In: Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk (Hrsg.) Demokratiekompetenz. 258–269. 259–60
 
24
vgl. Leithäuser, Georg. 1983. Politisches Bewusstsein. In: Lippert, Ekkehart. Wakenhut, Roland. (Hrsg.) Handwörterbuch der politischen Psychologie. Opladen 239–255. zit. n. Lange, 2004. 11–12
 
25
Giesecke, Hermann. 1973. Didaktik der politischen Bildung. München: Juventa-Verlag. 159 zit. n. Heidemeyer, Sven; Lange, Dirk. 2010. Wie sich Schülerinnen und Schüler Demokratie vorstellen. Zur didaktischen Rekonstruktion von Politikbewusstsein. In: Lange; Himmelmann (Hrsg.) 221–240. 221–222
 
26
vgl. Heidemeyer; Lange. 2010. 236
 
27
Lange, 2013. 22; Hellmuth, Klepp. 2010. 90
 
28
Hellmuth, Klepp. 2010. 90
 
29
Lange, 2004. 43
 
30
Heidemeyer; Lange. 2010. 221–222 und vgl. Hellmuth, Klepp. 2010. 21
 
31
vgl. Sander, Wolfgang. 2009. Macht als Basiskonzept politischer Bildung, In: Forum Politische Bildung (Hrsg.) Herrschaft und Macht. Informationen zur Politischen Bildung Bd. 31, Innsbruck-Wien-Bozen 2009. 5–12
 
32
vgl. Lit.: Rohe, Karl. (2., völlig überarb. Aufl.) 1994. Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Stuttgart. 82: Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. 1922 Online-Lexikon der Bundeszentrale für Politische Bildung, siehe unter https://​www.​bpb.​de/​popup/​popup_​lemmata.​html?​guid=​U1RMI7 (letzter Zugriff Nov. 2009); Sander, Wolfgang: idB, S. 5; Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. 1970 (zit. aus: Kühn, Rainer: Macht/Gewalt, in: Weißeno, Georg; Richter, Dagmar. (Hrsg.) Lexikon der politischen Bildung, Bd. 1, Didaktik und Schule. Schwalbach 1999. 151); Online-Lexikon der Bundeszentrale für Politische Bildung, siehe unter https://​www.​bpb.​de/​popup/​popup_​lemmata.​html?​guid=​QZHZXQ (letzter Zugriff Nov. 2009); Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen. 28; Imbusch, Peter. 2002. Macht und Herrschaft. In: Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen. 172; Bergem, Wolfgang. 1999. Herrschaft. In: Weißeno, Georg; Richter, Dagmar (Hrsg.) Lexikon der politischen Bildung. Bd. 1, Didaktik und Schule. Schwalbach 103, zit. n. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Herrschaft und Macht. Informationen zur Politischen Bildung Bd. 31, Innsbruck-Wien-Bozen 2009. Pdf. 1–96. 6, https://​www.​politischebildun​g.​com/​pdfs/​31_​printversion.​pdf, download: 29.12.2018.
 
33
Götzmann, 2017. 244
 
34
Weber, Max. 1976.5 Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen. zit. n. Kalcsics; Raths, 2011. 241; Anm.: Anhand dieser Definition Rückschlüsse auf die Legitimation von Macht im demokratischen System (der Schweiz?) zu ziehen, setzt ein (Alltags-)Wissen der Kinder über die Funktionsweise der Demokratie in der Schweiz voraus, das durch die Studie bestätigt wurde.
 
35
vgl. Schmidt, 20105. 184
 
36
Lange, 2004. 44–52, vgl. Barber, Benjamin. 1984. Strong Democracy: Participatory Politics for a New Age. University of California Press. Berkeley; Sartori, Giovanni. 1992. Demokratietheorie. (Aus d. Engl. übersetzt von H. Vetter). Wildenmann, Rudolf (Hrsg.) Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
 
37
vgl. Mair, Peter. 20143. Democracies. In: Caramani, Daniele (ed.) Comparative Politics. University Press: Oxford. 79–93. 82; Dahl, Robert A. 1998. On Democracy. Yale University Press. New Haven & London. 37–38 und vgl. Dahl, Robert A. 1986. Democracy, Liberty and Equality. Chapter 8: Procedural Democracy. Norwegian University Press. Oslo. 191–225
 
38
vgl. Detjen, Joachim; Massnig, Peter; Richter, Dagmar; Weißeno, Georg. (Hrsg.) 2012. Politikkompetenz – ein Modell. Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden. 11; Weißeno, G.; Detjen, J. u. a. 2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn. 10–11; 23. zit. n. Dondl, 2013. 60 und Sander, 2007. 22; Sander, 2008a. 103 zit. n. Hellmuth; Klepp, 2010. 104–105
 
39
Buchstein, 2016. 30
 
40
Himmelmann, Gerhard. 2005a. Was ist Demokratiekompetenz? Ein Vergleich von Kompetenzmodellen unter Berücksichtigung internationaler Ansätze. In: Edelstein, Wolfgang; Fauser, Peter (Hrsg.) Beiträge zur Demokratiepädagogik. Eine Schriftenreihe des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben.“ Berlin. pdf. 1–67. 11
 
41
Lange, Himmelmann. 2007. 22
 
42
vgl. Himmelmann, 2005. 249; Lange, 2005. 260
 
43
Himmelmann, 2005. 249, 255.
 
44
vgl. Himmelmann, 2002. 27 ff. zit. n. Dondl, 2013. 56–57; Himmelmann, 2005a. 19
 
45
Anm.: Der Forschungs- und Lehrmethode der Didaktischen Rekonstruktion folgend wäre es nun Aufgabe der Didaktischen Strukturierung, diese verschiedenen Ansätze des Demokratieverständnisses im Unterricht aufzugreifen; sie didaktisch und methodisch in den Unterricht zu integrieren.
 
46
vgl. Massing, Peter. 2007. Basiskonzepte für die politische Bildung. Ein Diskussionsvorschlag. In: Weißeno, Georg. (Hrsg.) Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Bonn 2007, 184–198. zit. n. Krammer, Reinhard. 2009. 1–14. Fußnote 4, und vgl. Ecker, Alois. 2011. Geschichtsdidaktische Prinzipien. In: BMBF (Hrsg.) Die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung in den Unterrichtsgegenständen Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Empfehlende Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. 10/2011. pdf. 21–26. 22; https://​www.​bmb.​gv.​at/​schulen/​unterricht/​ba/​reifepruefungahs​lfgsk21067.​pdf?​5l52kj, 19.11.2016 und vgl. Goll, Thomas. 2015. Politikunterricht professionell planen – nach didaktischen Prinzipien, nach Konzepten oder ganz anders? In: Frech, Siegfried; Richter, Dagmar (Hrsg.) Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts., 34–49, 46; zit. n. Kühberger, 2016. 20–30. 22; ad: Darstellung der aktuell in Deutschland diskutierten Politikdidaktischen Modelle von Basiskonzepten. s. Kegel, 2018. 54–56
 
47
Anm.: Im folgenden Text wird die Schreibweise „Basiskonzepte“ verwendet, wann immer Bezug genommen wird, auf die im Lehrplankommentar von Hellmuth und Kühberger angeführten Konzepte. Hellmuth; Kühberger, 2016a. pdf. 1–20. 5
 
48
Kühberger, Christoph; Mittnik, Philipp; Plattner, Irmgard; Wenninger, Bernhard. 2013. Politische Kompetenzen und ihre Teilkompetenzen. Salzburg. Historische Kompetenzen und ihre Teilkompetenzen; s2f7f9654c2e1a0e7.jimcontent.com/(…)/KompetenzbereichehistorischesDenken.pdf
 
49
Hellmuth; Kühberger. 2016a. pdf. 1–20. 4;
 
50
Kühberger, 2016. 24
 
51
vgl. Krammer, Reinhard. 2008. Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Warum sollen Schüler und Schülerinnen durch „Politische Bildung“ Kompetenzen erwerben? In: Informationen zur Politischen Bildung Nr. 29, Kompetenzorientierte Politische Bildung. (Hrsg.) Forum Politische Bildung. [onlineversion] www.​politischebildun​g.​com. 1–10. 6, Hellmuth, 2016. 17
 
52
vgl. „(…) Der vorliegende Lehrplan greift für den Geschichtsunterricht auf ein Kompetenzmodell (s. Abschnitt 3.1) zurück, das die internationale Projektgruppe „Förderung und Entwicklung von reflektiertem Geschichtsbewusstsein“, kurz: „FUER Geschichtsbewusstsein“, entwickelt hat. Zudem wurde auf Initiative des Unterrichtsministeriums von einer Expert*innengruppe ein eigenes österreichisches Kompetenzmodell für Politische Bildung (Abschnitt 3.2) entworfen, das sich zum Teil am Modell von FUER orientiert. Beide Modelle sind bereits im nunmehr auslaufenden Lehrplan von GSK/PB für die Sekundarstufe I aus dem Jahr 2008 verankert. (…)“, Hellmuth; Kühberger, 2016a. 4
 
53
Anm.: ad Sachkompetenz vgl. dazu „(…) Im österreichischen Kompetenzmodell wird dieses Wissen etwas unglücklich, weil missverständlich, als „Sachkompetenz“ bezeichnet. Missverständlich ist dies insofern, als damit im Grunde nicht ein weiterer Kompetenzbereich neben Urteils-, Handlungs- und Methodenkompetenz gemeint ist, sondern jenes Wissen, auf das diese Kompetenzbereiche sich beziehen sollen: „Kern der Sachkompetenz ist das Verfügen können über die Begrifflichkeiten und Konzepte, die als Knotenpunkte im Netzwerk der fachlich-politischen Kommunikation fungieren und dieses strukturieren. (...)“ Sander, 2009b. 10
 
54
Kühberger, 2016. 24
 
55
Kühberger e. a., 2013. Politische Kompetenzen und ihre Teilkompetenzen. Salzburg
 
56
Lange, 2004. 7
 
57
Hellmuth; Kühberger, 2016a. 5
 
58
vgl. Hellmuth, Thomas. 2009a. „Das selbstreflexive Ich“. Politische Bildung und kognitive Struktur. In: ders. (Hrsg.) „Das selbstreflexive Ich“. Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung. Studienverlag: Innsbruck, Wien, Bozen. 11–20. 12–14; Lange, 2004. 41; und Leggewie, Claus. 1995. Herrschaft. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.). Wörterbuch Staat und Politik. Bonn. 251–260. 252; Pelinka, Anton. 2000. Grundzüge der Politikwissenschaft, Wien/ Köln/Weimar. 21 f.; zit. n. Hellmuth, Klepp. 2010. 88 ff.;
 
59
Sander, 2007. 22; Sander, 2008a. 103 zit. n. Hellmuth; Klepp, 2010. 104–105
 
60
Sander, 2009b. 11
 
61
Sander, 2009b. 11
 
62
Kühberger, Christoph. 2008. Basiskonzepte der Politischen Bildung positionieren. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.). Informationen zur Politischen Bildung. Kompetenzorientierte Politische Bildung. Bd. 29, Innsbruck–Bozen–Wien 2008. 69–73. 69, [onlineversion] www.​politischebildun​g.​com, 12.04.17
 
63
vgl. Weißeno, Georg; Detjen, Joachim. u. a. 2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn. zit. n. Detjen, e. a. 2012. 30
 
64
Detjen e. a., 2012. 30
 
65
Weißeno, Georg; Detjen, Joachim. u. a. 2010. 12; zit. n. Detjen e. a. 2012. 30–31
 
66
Lange, 2008. 246–48.
 
67
Massing, 1997. 221; vgl. Sutor, 1984. 68 ff.; zit. n. Kegel, 2018. s. Fußnote. 3, 2–3; Aussage in Klammer von Verfasserin ergänzt.
 
68
Henkenborg, 2008a. 82 mit Verweis auf Richter 2008. zit. n. Kegel, 2018. 46
 
69
Lange, 2004. 7
 
70
Kegel, 2018. 2; 55–56 und vgl. ebd. Literaturangaben zur Diskussion um den Politikbegriff in Fußnote 5–7
 
71
Baecker, Dirk. 20116. Einleitung. In: Baecker, Dirk (Hrsg.) Einführung in die Systemtheorie. Transkription der Vorlesung von Niklas Luhmann im Wintersemester 1991/92. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg. 7–10. 8
 
72
Kegel, 2018. 55–56:
 
73
vgl. Beschreibungen der Basiskonzepte bei Hellmuth, Kühberger (2016a) im LP-Kommentar 2016 und des konzeptuellen Lernens bei Kühberger 2012
 
74
Kelle, Udo; Kluge, Susanne. 2. überarb. Aufl. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. © VS Verlag für Sozialwissenschaften/ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 29
 
75
vgl. Lange 2013. Kap. 2.2 Bürgerbewusstsein. 22–25
 
76
vgl. Lange, 2013. 15 ff.; Heidemeyer, Lange. 2010. 223 ff.; Hellmuth; Kühberger, 2016a. 10
 
77
Schelle, 2015. 26
 
78
Kuckartz, Udo. 2016. 3. überarb. Aufl. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa. 46
 
Metadaten
Titel
Untersuchungsdesign
verfasst von
Ursula Oedl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31304-3_4